Eine blöde Frage...
Ist zwar nicht das passende Forum aber gibt wohl kein Allgemeines.
Mir war heute in der Arbeit etwas langweilig, und als da dann auch noch ein V8 Shevy vorbei fuhr kam mir eine Frage ;D
Wenn man denn mal die Motoren von vor 20 Jahre und heute vergleicht ist da ja ein enormer Leistungsunterschied. Manche durch einen Turbo, manche durch nen Kompressor und andere durch mehr Hubraum. Wenn man allerdings einen 2 Liter Motor von vor 20 Jahren und einen 2 Liter Motor von heute vergleicht (beide ohne Aufladung, mit gleicher max. Drehzahl etc) ist da ja auch ein großer Unterschied.
Woher kommt denn der Leistungsunterschied? Klar man kann sie vielleicht etwas optimieren, aber dabei ggf. das doppelte an Leistung raus holen?
Beste Antwort im Thema
Also, es hat sich halt viel verändert.
Beispiel Einspritzung:
Vergaser, Zentraleinspritzer, Saugrohreinspritzer, Direkteinspritzer.
Beispiel Ventile/Zylinderköpfe:
2Takt, 4Takt 2Ventiler, 4Ventiler, 5Ventiler
Die Kraftstoffe sind auch besser geworden-> klopffester-->höhere Verdichtung
Und am Ende natürlich die Drehzahl. Klar, irgendwo um 6500U/min hörts meist auf, aber das ist ja auch uninteressant. Interessant wiederum ist, wo die höchste Leistung anliegt. Ältere Motoren drehen nicht so gerne hoch, Zweiventiler schon garnicht. Da Leistung das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist, ist ein drehfauler Motor naturgemäß auch nicht wirklich Leistungsstark. Zumindest nicht, wenn er nicht untenrum schon viel Drehmoment hat. Früher hatte man die Möglichkeit einen Drehzahlmotor zu bauen oder einen eher auf Drehmoment ausgelegten Motor. Heute lässt variable Nockenwellenverstellung einen SPagat zu, der beides ermöglicht. Dann ist die Leistung natürlich auch höher und er braucht trotzdem nicht extrem viel Drehzah.
Die komplette Motorsteuerung ist auch besser geworden. Wobei besser relativ ist. Leistungsfähiger trifft es besser.
Es wird sich durch neue Erkenntnisse immernoch etwas finden wo wir enorm Leistung verschenken, wovon wir uU noch garnichts wissen. Neue Materialien gibt es ja in Zwischenzeit auch wieder usw usw.
Nicht zu vergessen übrigens die Zündkerzen und so weiter. Es gibt unendlich vieles
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
bei den Ami V8 muss man vorsichtig sein, die sind wirklich sehr langhubig,
wir haben nen trans am, 5,7l V8 der hat sein max. drehmoment bei ca. 2500rpm
hat 280PS beschleunigt den wagen aber in 5,3s auf 100
dazu braucht nen aktueller S4 330PS und allrad.
die motoren sind halt trotz niedriger leistung bärenstark.
Naja, der Vergleich hinkt ein wenig 😉 Schließlich hat der S4 ca. 150 kg
(10 %) mehr Gewicht, was auch die gut 10% mehr nötige Leistung erklären würde.
Aber natürlich ist der größere Hubraum durch den längeren Hub schon im Vorteil, da die Drehmomentkurve besser verläuft. Aber dann sind es halt 5.7 und nicht 2 bis 4 Liter, was heißt, dass es keine vergleichbaren Motoren sind.
Zitat:
Original geschrieben von hamjk82
war ernst gemeintZitat:
Original geschrieben von Meso62
Ist die Frage ernst gemeint?
Oder kennst du den Unterschied zwischen beiden nicht?
Hallo,
Hier einpaar Anhaltspunkte, weswegen ich ein befürworter dessen bin,
das der VW Konzern(Markenübergreifend) den Nockenwellenantrieb auf Steuerkette
umstellen sollte!!
Bild dir dein eigenes Bild!?
Hier einpaar, dafür und dagegen Infos:
http://www.motor-talk.de/.../...hiede-was-ist-besser-t2015463.html?...
oder hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerkette
oder hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnriemen
Aber jeder sieht diese Tatsache anders.........
natürlich hat die steuerkette manche vorteile . aber denk mal daran wie teuer es ist eine rasselnde kette zu wechseln im gegensatz zum zahnriemen. siehe z.b. vr motoren
Moin, ein wichtiger Punkt sind auch die immer strengeren Abgasvorschriften. Zum Beispiel der 2.0 16V von Opel (C20XE) hatte 150PS mit Euro 1, später gabs mit Euro 2 oder 3 bloß noch 136PS. Sind zwar aufm Papier bloß 14 PS Unterschied aber wenn man mal beide gefahren ist, merkt man einen gewaltigen Unterschied.
Ähnliche Themen
Das wäre aber eher eine Negativentwicklung und damit genau entgegen der Feststellung in dem Thread 😉
dann schmeiss ich halt eben grad mal so den honda S2000 mit seinem 2.0l 4zylinder reihenmotor & ner bis jetzt für serienwagen mit saugmotor unerreichter literleistung von 120ps in den raum 😎
@gandhara05:
ja, da hast du recht. Aber ich finde, dass sich die Leistungen nicht so dramatisch verändert haben. Ein 2.0 16V hatte damals 150PS und ein 2.0FSI hat heute auch nicht mehr. Klar ist der sparsamer und umweltfreundlicher.
Ein S2000 fährt ja mit Drehzahlen und einer Motorcharakteristik die nicht unbedingt für ein Alltagsauto geeignet sind.😁
is halt nen honnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnda 😁
aber trotzdem nen saugeiles 😎