Einbau Ölthermometer
Hi Leute,
ich will demnächst ein Ölthermometer in meinen JX einbauen, damit ich die Themperatur immer schön im Auge behalten kann.
Jetzt mal ne blöde Frage: Wenn der Motor aus ist kann ich dann den Ölkreislauf einfach aufschrauben? (z.B. am Zylinderkopf, wo der Original-Temperaturgeber sitzt) Muss ich da irgendwas beachten?
Eigentlich sollte ja, wenn der Motor aus, ist kein Öldruck vorhanden sein, da die Pumpe nicht arbeitet.
Hab sowas noch nie gemacht.
Gruß, efreak
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HamburgerT3
hä?
und was genau ist nun deine frage?
Meine frage war: wo ich den Fühler am besten anschließe!Da es ja mehrere möglichkeiten gibt!
Zitat:
ich verstehe dich nicht!
Ist doch eigentlich ganz verständlich oder?
Der Fühler für die Öltemperatur sitzt am besten im Ölfilterflansch, dort wo der 2te Druckgeber im Augenblick sitzt.
diesen 2ten druckgeber versetzt du mit einem Y adapter den du ja scheinbar hast zum ersten and en ZK.
Nein eigentlich lasse ich den Öldruckgeber da wo er ist!
Ich schraube in wieder in das abzweigstück was in diesem Set hier dabei ist Klick
Ich hab mir sagen lassen das man die druckgeber nicht versetzen soll weil sie verschiedene Druckwerte reagieren!
Zitat:
Nein eigentlich lasse ich den Öldruckgeber da wo er ist!
Ich schraube in wieder in das abzweigstück was in diesem Set hier dabei ist Klick
Ich hab mir sagen lassen das man die druckgeber nicht versetzen soll weil sie verschiedene Druckwerte reagieren!
genauso - steht doch alles im link und ist richtig.
was fragst dann noch? 🙄😉
ich würde den druckgeber auch nicht versetzten zum kopf. das ist nicht sinn der sache. genau wie du sagst haben die druckgeber unterschiedliche auslösedrücke und an der gleichen stelle bringen sie dir herzlich wenig.
machs so wie du es vor hast!
Ähnliche Themen
Ich hab Dir grad mal ein "Danke" geklickt!!! 😁😁😁
Dann werde ich es einfach mal so einbauen und schauen ob es klappt 😁
Äh Jungs?
Die Druckschalter haben natürlich unterschiedliche Schaltdrücke.... deswegen sind es auch 2...
aber der Duck am ZK und am Ölfilterflansch ist der Selbe, und zwar der Druck der von eurer Ölpumpe aufgebaut wird, nicht mehr nicht weniger, dieser wird erst in den Lagern und an den Ölspritzdüsen zur Kolbenkühlung abgebaut.
Druckschaltern ist es egal wo sie verbaut werden! Wenn du bei VW einen Öltemperatursensor eingebaut bekommst wird der auch an der Stelle des einen Gebers montiert. Warum? ---> weil man die Öltempertur nur im Fluss messen darf alles andere ist Blödsinn, da kannst du dir auch einen Fühler für die Ölablasschraube kaufen.
Keine Sorge, die Druckgeber arbeiten einwandfrei wenn sie beide am Zylinderkopf sitzen, aber dein Ölthermometer wird einige ° zu wenig anzeigen wenn du ihn in die Sackgasse beim Y-Stück einbaust, denn das Öl wird dort stehen und das einzige was du dann misst ist die Temperatur die vom Metall übertragen wird.
Für nähere Details siehe t3.info..
Gute nacht Jungs 🙂
bist du dir da mit den öldruckschaltern 100% sicher? wozu setzen die dann 2 an unterschiedliche orte?
würde ja bedeuten, du kannst auch die 2 druckschalter untereinander tauschen. macht für mich gar keinen sinn!
Hi,
ja solltest du untereinander tauschen können, ohne Mist.
Kannst ja um sicher zu gehen beide kurzzeitig mal durch ein Öldrucktestgerät ersetzen, da sollte, vieleicht bis auf ein paar Millibar unterschied wegen der strömungsverluste in den Kanälen (die deine Schalter aber nicht messen, weil das eh nur relativ grobe Peileisen sind) der selbe Druck herschen.
Wie bereits geschrieben: der Öldruck wird von der Pumpe aufgebaut, und ist überall gleich, ähnlich wie die Spannung bei einer Parallelschaltung in der Elektrik ist es auch hier: Die Schmierstellen in denen der Druck abgebaut wird sind alle parallelgeschaltet und bekommen auch alle den selben Öldruck, wenn jetzt eine der schmierstellen plötzlich ein großes Leck hat wird der Öldruck überall fallen.
(das wird aber normalerweise durch das druckabhängige Überströmventil ausgeglichen bis es ganz geschlossen ist, dann geht der Öldruck in den Keller und den Rest kennen wir ja)
Warum der eine Schalter ausgerechnet im Kopf sitzt und nicht beim anderen im Ölfilterflansch musst du einen VW Ingenieur fragen, hat wahrscheinlich was mit Platzproblemen oder beibehaltener Tradition aus zeiten wo man nur einen Schalter hatte zu tun.
Es gibt übrigends auch Ölfilterflansche (ich glaub vom 1,8er GTI 2er golf und sowas) die serienmäßig im 2 oder 3 Anschussmöglichkeiten für Öldruck und Öltemperaturgeber haben, das ist natürlich die eleganteste Lösung 🙂
Gruß,
Thibaut
Hi HamburgerT3, soweit ich weiss, sind die Öldruckgeber nicht beide für zu niedrigen (oder hohen) druck, sondern der eine für zu niedrigen druck, der andere für zu hohen - bin aber nicht sicher, korrigiert mich, wenns nicht stimmt
deswegen ist es auch wurst, ob beide am selben ort sitzen oder nicht. so wie ich deine beiträge gelesen habe, denkst du, dass beide " in eine richtung" messen und das an verschiedenen stellen tun sollen. dann wäre es tatsäclich blödsinn, sie an dieselbe stelle zu verlegen.
habe ich das richtig interpretiert?
gruß, andi
Hi,
nee, die sind für die dynamische Öldruckkontrolle, beide für zu niedrigen Druck.
einer ist für Standgas und schaltet bei ganz niedrigem Druck (0,5bar glaub ich), und der andere ist für höhere Drehzahlen, weiß nicht genau ab 2000 oder so und schaltet bei deutlich höherem Durck schon ein.
im Kombiinstrument wird Drehazahlabhängig entweder der eine oder der andere abgefragt.
es ist tatsächlich völlig egal wo die sitzen, so lange sie im Druckkreislauf vom Öl eingebunden sind, könntest sie theoretisch auch bei einem Ölkühler vorne einbauen^^
Was du nicht darfst, ist die Kabel vertauschen *g* dann piepst der auf jeden Fall bei standgas...
alles klar!
lasse mich gerne eines besseren belehren.
fand das auch etwas komisch den temp fühler beim y-adapter in die sackgasse zu stecken. noch weniger sinn hatte für mich die verlegung der ölschalter gemacht, aber nu weis ichs besser.
meiner ist im adapterflansch vom ölkühler im ölstrom.
Servus!
Ölfilterflansch von nem anderen VW ist eine sehr elegante Lösung. alle Druckschalter dürfen so bleiben wo sie waren und der Temperaturfühler sitzt auch gut im Fluss.
Ich hab beispielsweise aus nem 3er Golf den AAZ flansch gleich mit übernommen beim Umbau. Der hatte eine Bohrung mehr als der JX Flansch die ich jetzt für die Temperaturmessung verwende
Gruß
Hannes
hm, ok dann hab ich das falsch verstanden, sorry für die verwirrung hamburgerT3. etz weiss ichs besser😉
immerhin war die schlussfolgerung richtig -> es ist egal wo die sitzen
Ein Tipp noch für die die sich einen Ölfilterflansch mit mehreren Anschlüssen besorgen wollen:
Die Ölfilterflansche vom Hochblock passen nicht an den 1,7er und 1,6er D und TD!
Wenn dann einen vom 1,8l gti nehmen.
Ich sag das nur weil ich dahingehend in die Scheiße galngt habe^^
Gruß,
Thibaut
Hallo Leute,
wie der Name schon sagt bräuchte ich ein bisschen Hilfe beim anschließen meiner VDO Öltemperaturanzeige bis 150 Grad.
Hab mir ein Ölkühlerset bei der Busschmiede bestellt und mir dazu gleich nen Temperaturgeber reinmachen lassen und da ich die Temperatur gerne im Auge behalte, hab ich mir Die Anzeige gleich mitbestellt. Das problem ist nur ich bin ne ziemliche Elektrikpfeiffe 😉
Wer kann mir verrraten wo man was anschließt und welche Kabel ich brauche (z.B. das vom Geber zur Anzeige). Das wär echt Klasse wenn ihr mir da Helfen könntet.
Grüße Daniel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verkabelung Öltemperaturanzeige VDO' überführt.]