ein weiteres Geräusch an der Hinterachse ...
Hallo,
wie die Überschrift es bereits andeutet habe ich Geräusche an der Hinterachse meines 2005er S203 C200kT.
Die sogenannten "Quietschbuchsen" machen ja schon seit 2 Jahren Musik ;-) sind aber lt 2 verschiedenen Werkstätten und einem Dekra Mann nicht ausgeschlagen, also lasse ich sie noch drin ...
Neulich kam jedoch noch ein Knacken, Knarzen hinzu, das vor allem bei der Fahrt im Inneren zu hören ist. Es fing damit an, dass meine Eltern auf der Hinterbank saßen und dazu noch einiges an Ladung im Kofferraum (3 Kästen Bier :-) ) ...
Das Knarzen gleicht dem Geräusch in etwa dem, wie es beim lösen der Schrauben der Stahlwinterräder sich anhört, nachdem sie über den Winter etwas angebacken sind.
Ich hoffe ihr könnt mir folgen ...
Nun war der Wagen in der Werkstatt, aber es konnte nichts festgestellt werden.
Federn sind intakt und auch die ganzen Buchsen der Fahrwerkslenker sind nicht ausgeschlagen.
Die Stabi Koppelstangen wurden wohl instand gesetzt aber danach war das Geräusch noch immer da ...
Hat jemand eine Idee ??? Was dieses Knarzen / Knacken verursachen kann ??? Am besten hört man es immer bei langsamer Fahrt auf normaler Fahrbahn (Stadt) bei leichten Wellen mehr als bei Löchern und Pflaster ...
Danke
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c200cdi00
Allerdings frage ich michwirklich warum man ewig mit kaputten Quitschbuchsen durch die Gegend fährt? Kostet doch nicht die Welt diese auszutauschen!!
.
... Warum man einem Gammelbruder helfen soll. 🙄
Hallo!
Das Knarzen der Quitschbuchsen bekommt man (mit einigermaßen sensiblen Gehör) auch im Innenraum mit, ausschließen würde ich sie deshalb als Fehlerursache nach wie vor nicht. Kann durchaus sein, dass sich mittlerweile der Zustand deutlich verschlechtert hat....
Es ist auch kein Luxus nach ein paar Jahren mal die Bremsen zu demontieren, zu reinigen und den Grat an der Scheibe innen wie aussen etwas zu entschärfen, auch an der Reibfläche der Handbremsbacken.
Wem das zu viel Arbeit ist (oder es selbst nicht kann) macht gleich Neuteile rein. Kosten kpl. keine 100€ mehr sofern man (vernünftige) Zubehörteile nimmt. Im Regelfall reichen die nämlich mehr als aus!
Nur wer etwas härter am Gas ist und auch entsprechend scharf bremst würde ich auch in Anbetracht des Alters mancher C´s zu Originalteilen raten.
Stoßdämpferlager? Wie alt sind die Teile? "Älter" als 100 tkm? Dann mach sie neu rein, denn sie sind verschlissen genug!
Gruß Peter
keine Besserung nach erneutem Werkstatt Aufenthalt.
Alle für Geräusche bekannten Teile wurden nochmals geprüft, schließlich wurde ein Kugelgelenk am rechten Radlagergehäuse getauscht, dass etwas ausgeschlagen gewesen sein soll ...
Leider keine Besserung, wobei ich jetzt mir hoffentlich nicht nur einbilde, dass das Geräusch nun mehr links zu hören ist. Eventuell sollte ich das gleiche Gelenk auch da wechseln lassen.
Aber da bin ich nun in der Situation, dass ich Stück für Stück verdächtige Teile wechseln lasse, die es aber letztlich nicht sind ...
Montag gehe ich zur Dekra und lasse einen Fahrwerkscheck machen. Die haben ja so eine tolle Bühne, mit der sie das Fahrwerk auf rede Richtung belasten können um nach Fehler zu suchen ...
Mal eine andere Frage zu den "Quitschbuchsen" ;-) - Wenn die Feststellbremse NICHT angezogen ist, dann habe ich auch nicht dieses ekelhafte Quitschen beim Aussteigen und so weiter ... Also wurde mir gesagt, dass die "Quitschbuchsen" doch in Ordnung seien und das Geräusch aus der Feststellbremse kommt, was aber kein Sicherheitsrelevanter Fehler sei.
Naja, einen Trost habe ich, auch wenns mir nichts nützt, habe einige aktuelle E-Klassen gehört, bei denen auch das Fahrwerk quitscht und knarrzt ;-)))) ...
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, was es denn irgendwann gewesen ist. :-)
Wenn es von der Feststellbremse kommt, dann würde ich sie mal öffnen und nach den belägen gucken. Weil der Bremsstaub etc. ja meiner Meinung nach nicht aus der Trommel kommt, kann man das Innenleben gut mal mit Druckluft auspusten.
Dann würde ich die Eintstellwerte der Feststellbremse testen, sodass beide seiten gleichmäßig ziehen! Denn wenn einer voll zieht und der andere nur halb, dann bewegt sich das rad ein wenig beim aussteigen und dann ist ja klar das die Geräusche kommen.
Achso solche Geräusche hab ich hin und wieder auch, aber ich stell mein Auto immer nur mit eingelegtem Gang ab und ohne Bremse. Denn im Winter ist mit die Feststellbremse mal angefroren und abgerissen.... Gang reicht meistens völlig aus!
LG
Ähnliche Themen
wenn du schon das quitsch von den buchsen unten hast dann wird das andere geräusch auch daher kommen. das quitschen kommt davon das in den buchsen eine kugel sitzt die in zwei pfannen läuft, links und rechts ist ne gummiabdichtung. die buchsen verlieren mit der zeit das fett drin und fangen an zu quitschen. wenn es jetzt noch dazu richtig heiß wird draußen dann dehnt sich das material natürlich aus und die reibung von kugel zur pfanne wird natürlich intensiver und dadurch wird auch das geräusch lauter. wenn es kälter wird zieht sich alles wieder ein stück zusammen und das geräusch ist nicht mehr so stark. entweder du wechsels die buchsen oder du nimmst dir ne spritze mit kanüle, ziehst die mit fließfett auf und spritzt das ganze in die gummies der buchsen. dann haste erstmal 6monate ruhe und dann geht das ganze wieder los. also mach die buchsen und weg ist das geräusch. kosten ja nicht die welt und der einbau ist auch fix gemacht wenn man weiß wie.
mfg