ein problem u. eine frage (Pfeifen und sternenhimmel)

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

moin erstmal,
hätte da ein problem und eine frage, suche und google benutzt, nicht viel geholfen.

Problem:
Mein Radio, also ich habe so eins mit usb und dvd, also ich könnte noch einen monitor anschließen.
sonst habe ich nur di eoriginal boxen dran, kein verstärker nichts. hinten ist nur noch der ford adapter dran
für die kabel, das wars.
jedenfalls pfeift es immer wenn der motor an ist und der pfeifton geht mit der drehzahl.

habe auch in diesem board einige threads gelsen mit dem selben problem, doch alle hatten immer noch nen verstärker und
subwoofer oder sowas dran.
ich ja nicht, deswegen konnte ich mir damit nicht weiterhelfen.

Frage:
habe vor mir bald mal so einen sternenhimmel zu basteln. ein paar leds in den dachhimmel.
da wollt ich jetzt mal fragen, was ihr davon haltet und ob es wohl viel arbeit macht den himmel aus bzw. wieder einzubauen?
und wo wir schon dabei sind, hättet ihr vieleicht ein paar muster ideen für die leds?
achso und wo soll ich die kabel her nehmen und vor allem was für welche?

Beste Antwort im Thema

Ihr wisst schon das der Thread 2 Jahre alt ist und ich vermute das sich schon alles nach zwei Jahren geklärt hat 😁 !!

46 weitere Antworten
46 Antworten

ok, leute danke erstmal für eure hilfe. ich werd mal schauen wie und ob ich anhand eurer tips weiter komme.

Zitat:

Original geschrieben von Aqualand


Bei deiner Aktion Sternenhimmel denke bitte daran das der Himmel am Blech verklebt ist und eigentlich auch wieder verklebt werden sollte wenn du ihn vorsichtig abbekommen hast. sonst kann es passieren das er ein einigen Stellen etwas "schlapp" aussieht.

Ich hatte meinen Himmel letztens erst selbst ausgebaut.

Und da war kein Tröpfchen Kleber irgendwo zu finden.

Runterhängen tut meiner auch nicht.

Möglicherweise liegt es daran, dass ich ein Dachfenster hab.

schiebedach hab ich auch

also bevor ich was anderes versuche wegen dem pfeifen, habe ich eben mal ein anderes radio angeschlossen.
ein normales altes kassetten radio und bei dem pfeift es nicht. das heißt ja dann wohl dass das andere radio kaputt ist? sollte ich das radio tauschen um das pfeifen abzustellen oder kann man da auch was machen?

Ähnliche Themen

Also ich sag mal dein Radiop ist nicht kaputt.
Deins ist nur neuer als ein gewöhnliches altes Kasettenradio und hat mehr Elektrik drin was anfälliger reagiert auf Störgeräusche

Zitat:

Original geschrieben von Robio12345


Also ich sag mal dein Radiop ist nicht kaputt.
Deins ist nur neuer als ein gewöhnliches altes Kasettenradio und hat mehr Elektrik drin was anfälliger reagiert auf Störgeräusche

Störfestigkeit. Dafür gibt es Normen 🙂

Durchaus möglich, daß das andere Teil diese nicht erfüllt.

Und "Kaputt" leider ebenso.

Ich würde es mal mit einem Entstörfilter für die Stromversorgung versuchen.
(Conrad - ca. 10 Euro)

Gruß,

Joe

Achja, PS:

Die "Sauberkeit" der Versorgungsspannung ist sehr davon abhängig, was das Teil an Strom zieht.
Insofern ist der Vergleichsversuch mit einem einfachen Radio nicht ganz Effektiv.

Im Auto haben wir einen Wechsel- bzw. Drehstromgenerator mit Gleichrichtung und mehr oder weniger guter Glättung, vor allem durch die Batterie. Je mehr Strom das Teil zieht, desto "brummiger" wird die Versorgungsspannung. Dicke Kondensatoren und Dicke Kabel zur Batterie könnten helfen.

Normen hin oder her. Deine Lichtmaschiene baut ein Magnetfeld auf und darauf reagiert dein Radio allergisch weil Elektrik drin ist die ein 0815 Radio von früher event noch nicht hatte.
Ich bezweifel das diese sogenannten Entstörkondensatoren etwas bringen werden, außer das dein Geld los bist

Zitat:

Original geschrieben von Robio12345


Normen hin oder her. Deine Lichtmaschiene baut ein Magnetfeld auf und darauf reagiert dein Radio allergisch weil Elektrik drin ist die ein 0815 Radio von früher event noch nicht hatte.
Ich bezweifel das diese sogenannten Entstörkondensatoren etwas bringen werden, außer das dein Geld los bist

Tschuldigung, aber das ist ein ausgemachter Schmarrn.

Mit dem "Magnetfeld" der Lima hat das rein gar nix zu tun.

Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Unsaubere Versorgungsspannung (wahrscheinlich)
2. Direkte Interferenzen durch z.B. Funkenstrecken (Zündung etc.) (unwahrscheinlich)

Zu 99 Prozent ist es Fall 1.

Erklärung für Laien:

Aus einer gefüllten Regentonne, die sporadisch durch Regen beliefert wird, kannst Du kontinuierlich Wasser entnehmen. Solange Dein Verbrauch niedriger ist als die zugelieferte Menge bemerkst Du davon nichts, es fliest einfach. Entnimmst Du mehr als nachgeliefert wird, merkst Du das: Mal kommt was, mal nicht. Der Fluss des Wassers wird von den Schwankungen der Nachlieferung überlagert.

Und genau so passiert das hier:
Die Versorgungsspannung des "Radios" wird von Wechselspannungsanteilen des Generators überlagert. Und das hört man dann. Da hilft nur ein größeres Fass.

Übrigens: Diese Dinge sind mein Job.
Also nichts für Ungut.

Joe

Ja dann erklär ihm mal was er machen kann damit die Störgeräusche weg sind😁

Zitat:

Original geschrieben von Robio12345


Ja dann erklär ihm mal was er machen kann damit die Störgeräusche weg sind😁

Wenn es "mein" Problem wäre, dann würde ich messtechnisch an die Sache rangehen.

Zunächst mal ein Oszi ranhängen, und schauen, ob da Überlagerungen bzw. Spikes auf der Versorgungsspannung sind.

Dort ansetzen und ein paar Dicke Elkos aus der Bastelkiste versuchen.

Vermutlich wäre es das. Und wenn nicht, weiter Ursachenforschung betreiben.

Richtig allerdings ist, das der User wohl weder ein Oszi noch eine Bastelkiste hat. Und in sofern stimmt natürlich auch, das in so einem Fall "Versuche" dann echtes Geld kosten. Da hast Du wiederum recht.

Im Grunde ist jede "Fernberatung" die auf den Ausschluss von Fehlern zielt Sch.... Das was ich hier mühsam Schwätze ist sonst ein Fall von 5 Minuten. Ein Mechaniker hat auch schneller ne Bremstrommel abgeklopft als mühsam erklärt, ob und was denn wo festsitzen könnte.

Soll er sich halt irgendwo, hmmm, sagen wir erstmal 500.000 myF leihen und von + gegen Masse klatschen, direkt an der Stromversogung des Teils. Richtig rum, sonst ists nen Fall für den Rettungsdienst *g*. Wenns dann nimmer pfeift oder weniger, kaufen 🙂 Aber auch das ist so ne Sache. Vielleicht geht ja dann die Sicherung. Und er braucht ne Träge. Es ist net so einfach.

Gruß,

Joe

jaaaa, diese elektro sachen sind überhaupt nich einfach.

Zitat:

sagen wir erstmal 500.000 myF leihen

hmm fragen wir mal: was ist 500.000 myF???

und du meinst von + an masse, wo genau soll das sein? an den steckern des radios?

Zitat:

Original geschrieben von bfigga


hmm fragen wir mal: was ist 500.000 myF???

Nen halbes Farad. "Farad" ist nicht die falsche Schreibweise für ein Fortbewegungsmittel, sondern die Einheit für die elektrische Kapazität. Mit der Einheit Farad benennt man die Kapazität eines Kondensators.

Zitat:

und du meinst von + an masse, wo genau soll das sein? an den steckern des radios?

Genau.

Zusammen mit dem Widerstand der stromzuführenden Leiter bildet das ganze dann ein RC-Glied, das überlagernde Wechselspannungen glättet. Das könnte das Problem lösen. Außerdem puffert so ein Ding Leistungsspitzen.

In der Anwendungstechnik von Audio - Anlagen kenn ich mich nicht so aus, mein Fach sind Stromversorgungen allgemein bzw. Mess- und Regeltechnik. Aber im Prinzip ist es das.

Gruß,

Joe

also ich hab das jez so verstanden. hab ich mal versucht auf zumalen.

Zitat:

Original geschrieben von bfigga


also ich hab das jez so verstanden. hab ich mal versucht auf zumalen.

Klasse gemalt 🙂

Ja so ist richtig - aber Vorsicht: Ein Elektrolytkondensator ist ein "gepoltes" Bauelement, unbedingt auf die Polarität achten! Wenn es keine Sicherung gibt, explodiert, falsch rum angeschlossen, das - kein Scheiss.

Technisch sieht das so aus:
RC-Glied

Das mit den zwei Strichen ist der Kondensator, das Rechteckige der symbolische Widerstand der Zuleitung.

Ob eine derart hohe Kapazität - 0,5 F ist in der Elektronik ne Menge Zeug - nötig ist, hängt von Deiner Anlage ab.
Bei richtig Fetten Anlagen werden wohl gar einge F verbaut, vermutlich wegen der Leistungsspitzen bei den Bässen.
Vielleicht könnte ja mal ein Audio - Freak dazu schreiben.

Frage: Pfeift das Ding immer mit der Drehzahl oder nur unter Last, also wenn es Laut gedreht ist?

Grüße,

Joe

also wenns radio an ist und motor an dann pfeift es, geht mit der drehzahl mit, wen ich lauter mache wird das pfeifen auch lauter.

achso un dien vorwiderstand brauche ich auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen