Ein neuer Anhänger liegt an..
schönen Abend,
Heute war ich zu einem Autohändler der auch Anhänger verkauft..hatte zwar keine grosse Auswahl und...bestellen dauert Monatelang wie das ja heute so üblich ist
Vieleicht habt ihr noch ein paar Tipps dazu, 750 Kg. Metall..oder Alu,Holzverkleidung möchte
ich nicht mehr das dieses nach ein paar Jahren kaputt geht/fault
42 Antworten
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 14. Mai 2023 um 16:52:32 Uhr:
Hunderte Kilometer hinfahren udn dann ist er vielleicht schon ausverkauft, das wäre mir zu riskant.
Selbst wenn er da wäre, könntest du ihn ja nicht gleich mitnehmen, es sei denn, du hast einen größeren Anhänger oder Autoanhänger wo du ihn draufpacken kannst. Den könnte man sich aber auch anderweitig mieten und mitbringen.
Ansonsten musst du nach dem Kauf erst mit dem Brief aufs Amt und ihn zulassen, dann wieder mit dem Nummernschild hin, dran montieren und dann kann die Reise los gehen. So wars bei mir.
Das kommt auch noch dazu. Daher eigentlich nur möglich, wenn man in der Nähe wohnt oder jemanden kennt, der den Kauf im Auftrag erledigt und die Papiere zuschickt, damit man zuhause anmelden und dann mit Kennzeichen hinfahren kann.
Wird schon seinen Grund haben, dass sowas nur regional gemacht wird. Ich vermute, so viele Exemplare haben sie da gar nicht vorrätig und verdienen werden sie da auch nichts dran.
Zitat:
@Bulwey schrieb am 14. Mai 2023 um 18:21:46 Uhr:
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 14. Mai 2023 um 16:52:32 Uhr:
Hunderte Kilometer hinfahren udn dann ist er vielleicht schon ausverkauft, das wäre mir zu riskant.Selbst wenn er da wäre, könntest du ihn ja nicht gleich mitnehmen, es sei denn, du hast einen größeren Anhänger oder Autoanhänger wo du ihn draufpacken kannst. Den könnte man sich aber auch anderweitig mieten und mitbringen.
Ansonsten musst du nach dem Kauf erst mit dem Brief aufs Amt und ihn zulassen, dann wieder mit dem Nummernschild hin, dran montieren und dann kann die Reise los gehen.
und Anrufen kann man da ja auch wie es im Angebot steht "jetzt sicher"
den Anhänger wird man auch nur zu Ladenzeiten bekommen und zu diesen Zeiten bekommt man auch Kurzzeitkennzeichen um damit wieder Heim fahren zukönnen
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 14. Mai 2023 um 16:52:32 Uhr:
Ja, für 700 EUR ist der absolut kaufbar. Aber für den regulären Preis niemals.
selbst das Black Week Angebot vom Letzten Jahr ist kein Angebot mehr gewesen und für den Preis auch noch Fett Werbung auf der Plane und Auch die Bordwand nicht mehr in Schwarz
Ähnliche Themen
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 14. Mai 2023 um 18:24:32 Uhr:
Wird schon seinen Grund haben, dass sowas nur regional gemacht wird. Ich vermute, so viele Exemplare haben sie da gar nicht vorrätig und verdienen werden sie da auch nichts dran.
Ja das ist eine 0 Nummer aber trotzdem ein Gewinn da ein ganzes Anhängerleben für Hornbach kostenlos Werbung damit eingefahren wird und einer bessere Werbung dich auch noch Kostenlos ist gibt es doch nicht
Ob sie den auf telefonischen Wunsch reservieren, weiß ich nicht. Klar, könnte man klären und wäre vorab ratsam.
KZK kann man überall bekommen? Also muß nicht das aus dem eigenen Zulassungsbezirk sein? Kenne mich da nicht aus...
Ist aber trotzdem ne Menge Aufwand, den man da betreiben muß.
Ehrlich gesagt, bei dem Preis wäre es mir ziemlich egal, was auf der Plane steht. Fraglich, wie gut die Plane ist. Kann auch sein, dass es dünnes Material ist, was man bei beständigem Witterungseinfluß nach ein paar Jahren eh erneuern muß.
Ich habe auch den Newsletter für die Black Week bei Stema, kann mich an das "Angebot" erinnern. Habs aber auch gleich weggeklickt. Beim Baumarkt gibt es den Stema Variolux unter 1000 EUR. Plane ist dabei und ich meine, Bugrad und Stützen auch. Da macht dieses Angebot wenig Sinn.
Die Frage wofür ist IMHO schon berechtigt, auch im 750kg-Segment gibt es nicht nur einen Anhänger. Ladefläche, Hoch- oder Flachplane, hohe Bordwände bzw. Aufsätze, Plattformanhänger, ...
Meiner ist beispielsweise der Alu-750kg von Hubaur mit 2,5*1,25m Ladefläche.
Gründe waren für mich hauptsächlich folgende:
Bordwand vorne klappbar
Komplett gerade/eckig in der Ladefläche, da ist kein Scharnier, keine Schraube oder Zurröse die hervorsteht. Zurrösen sind je 3 rausziehbar in der Bordwand versenkt, weitere günstig nachrüstbar. Wenn man mal einen Schrank oder ähnliches transportiert ist man froh wenn man den reinschieben kann und sich keinen Kopf machen muss irgendwo hängen zu bleiben.
2,5*1,25 ist genau 3 Europaletten. Oft sehr pratkisch bei Ladungssicherung, in der Mitte das was man transportieren will und vorne und hinten eine Leerpalette.
Der Listenpreis ist mittlerweile aber echt "sportlich", hab den vor gut 3 Jahren beim örtlichen Händler für fast 1/3 weniger bekommen als da heute auf der humbaur-homepage steht. 😰
Je nachdem was man transportieren will ist das Thema Zuladung beim 750kg-Anhänger natürlich immer eins. Für ikea, Grünschnitt etc.. alles kein Thema, geht es an Sand, Kies oder Pflastersteine ist so ein 500kg-Häufchen was da geht halt überschaubar. Dafür billiger, fast keine Wartung, keine festsitzende Bremse wenn der halbes Jahr draußen rumsteht -> 750kg Alu ist da einfach ziemlich problemlos und fast wartungsfrei.
Diese steht's als Vorteil eines ungebremsten Hänger, angeführte Mär von der nicht festsitzenden Bremse und der ach so hohen Aufwendungen für die Wartung, etc..., ist doch einfach Nonsens und ein sich schön reden.
Vielleicht sollten mal die Besitzer von gebremst en Hänger aufzählen, wie viel Aufwand und Probleme bei Ihnen die Auflaufbremse wirklich verursacht hat.
Mein gebremster Hänger steht seit 13 Jahren draußen, steht auch mal 2 Monate nur rum, bekommt alle 2 Jahre zum TÜV ne kurze Durchsicht, bei Bedarf wird auch die Bremse mal nachjustiert. Hat letztes Jahr, zum TÜV einen Satz neuer Beläge bekommen... Aber auch nur, weil ich zur Kontrolle die Trommeln abgenommen hatte und doch schon deutlicher Verschleiß feststellbar war.. Ob ich die Beläge dann ein Jahr früher, oder später wechsle, ist mir wurscht. Hab sie neu gemacht, um mein Gewissen zu beruhigen.
Dazu muss man aber auch sagen dass der Hänger viel benutzt wird, als Tandemachser schon den 2. Satz Reifen gut aufgearbeitet hat.
Das bisschen Aufwand für die Bremse, ist mir den Vorteil. auch beladen. jederzeit vernünftig die Fuhre verzögern zu können, selbst bei einem Vielfachen der Zuladung, wie auf einer ungebremsten 750kg-Büchse, jederzeit Wert.
Auch, wenn ich dazu eine Werkstatt aufsuchen müsste und es ein paar Euro kosten würde. So hat es mich in 13 Jahren wohl noch kein 5 Stunden meiner Freizeit gekostet, zuzüglich 70,-€ für den neuen Satz Beläge.
Mich würde ja mal interessieren, wie das bei anderen aussieht. Glaube aber, dass es da höchstens in Einzelfällen mal erheblichen Mehraufwand, bei vergleichbarer Nutzung gibt.
Gruß
Jürgen
Naja, in der Realität ist es wohl eher so, dass die meisten Privatleute einfach mit einem 750kg-Hänger auskommen und nichts Größeres brauchen.
Da ist dann eher der Kaufpreis als der evtl. Wartungsaufwand ausschlaggebend.
Guck mal, was die meisten Leute so durch die Gegend kutschieren. Meist sind es Grünabfälle, sperrige (aber nicht schwere Sachen), paar Säcke Rindenmulch oder Zement.
Selbst einen Meter Brennholz kann man mit einem 750kg-Hänger fahren und mehr Ladekapazität braucht man meist nicht, wenn man nicht gerade baut.
Ich sage ja nicht, dass ein 750kg-Hänger keine Daseinsberechtigung hat, wenn man wirklich nicht mehr braucht...
Ich habe aber auch schon oft genug gesehen, dass auf so nem ungebremsten 750kg-Hänger deutlich mehr als das Zulässige drauf war, in Form von Brennholz, Sand, Schotter, Humus und dergleichen..
Ich weiß auch, wie so ein Hänger schiebt, wenn er nur regulär beladen ist. Das kann in vielen Fällen schon den entscheidenden Meter an Bremsweg ausmachen.
Es wirst auch Du nicht anzweifeln können, dass man, wenn man zum gleich großen, gebremsten Hänger greifen würde, ein deutlicher Sicherheitsgewinn vorhanden wäre.
Gruß
Jürgen
Naja wenn man sich dran hält was wer ziehen darf hat man schon das Problem das viele die 750kg nicht ziehen dürfen ungebremst während mir kein Auto bekannt ist welches weniger als 900kg gebremst ziehen darf.
Da es schon genannt wurde man sollte nicht vergessen was 1 Steer frischholz wiegt da ist man schnell bei 800kg
Du benutzt deinen gebremsten halt regelmäßig. Wenn die Bremse 2-3 mal im Jahr auch mal ackern muss gibts auch wenig Probleme. Aber die meisten brauchen selten über 300kg Ladung und da machen die Bremsen dann doch alle 2 Jahre Probleme.. Und wenn helfen die üblichen 1300kg auch wenig weiter. Da leihe ich mir lieber gleich nen 2,5t.
Bei vielen kommt noch das Rechnen mit klasse b und Hänger über 750kg dazu.
Für die Kohle meines Koch hätte ich locker nen gebremsten bekommen. Aber für alles hier vor Ort reichen mir die im Zweifel unter der Plane versteckten 900kg zuladung für die 10km durch die Stadt und wenn’s weiter geht ,mehr wird leihe ich beim Nachbarn nen 3,5er.
Wobei ich auch nen dickschiff an Zugwagen habe. An nem Golf würde ich nen 750er nicht gerne länger voll oder sogar überladen bewegen.
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 15. Mai 2023 um 18:42:15 Uhr:
Es wirst auch Du nicht anzweifeln können, dass man, wenn man zum gleich großen, gebremsten Hänger greifen würde, ein deutlicher Sicherheitsgewinn vorhanden wäre.Gruß
Jürgen
Zweifel ich nicht an und du hast auch vollkommen recht mit dem, was du sagst.
Ich zweifel bloß an, dass viele einen ungebremsten Anhänger kaufen, weil sie Probleme mit der Bremse befürchten.
Ich denke, es liegt eher daran, dass ein gebremster Anhänger immer deutlich teurer ist als ein ungebremster. Es gibt den Stema mit 850kg und Bremse bei Hagebau für 1500 EUR und einen ungebremsten mit 750kg für 950 EUR. Dazu kommen noch etwas höhere Versicherung und Steuern, etwas teurerer TÜV.
Ist einfach ein finanzieller Aspekt. Würden beide das gleiche kosten würde wohl jeder den gebremsten nehmen, auch wenn man immer unter 750kg bleibt.
@Tom1182 Ja, bei frischem Holz stimmt das. Ich bin jetzt von getrocknetem Holz ausgegangen, was man zu sich nach Hause transportiert. Ich habe nie nachgewogen, aber im Internet findet man Angaben von ca. 500kg pro RM Buchenholz. Danach hab ich mich immer gerichtet.
Mehr als 1 RM kriegt man aber auf die ungebremsten Anhänger eigentlich auch aus Platzgründen nicht drauf.
Gibt aber auch wenig Schwachsinnigeres als nen gebremsten 850 kg Anhänger. Da ist ja die kaum mehr Ladung möglich wenn man das höhere Leergewicht auch noch berücksichtigt
Selbst die üblichen 12-1300 kg sind wenig Mehrwert. Macht nur Sinn wenn das zugfahrzeug eh nicht mehr hergibt.
Sonst immer ungebremst oder gleich 1300kg+.
Bei mir war ungebremst keine geldfrage. Mit Hochplane,stützen,2 Motorradwippen+Rampe,deichselbox und div zurrpunkten war mein Koch sicher kein Schnapper. Aber da ich max 2x200kg Motorrad +100kg Kleinkram auf langen Strecke bewege und vor Ort meist Kleinkram fahre hätte ich nur Ärger mit der Bremse Wegen mangelnder Last.
Und wenn ich 2 mal im Winter Holz vom Bekannten Bauer hole reichen mir die 100kg aus die ich unter der Plane verstecken kann und bei nem erhöhten Luftdruck von außen nicht ersichtlich sind. Und die 12km nach Hause geschlichen bekomme ich auch so sicher hin. Dafür braucht’s keinen gebremsten.
100 km/h wäre nen Thema pro Bremse aber da mein zugfahrzeug zum Glück über 2500kg Leergewicht hat darf ich auch den 750er mit 100 bewegen. Das dürfen aber ja die wenigsten Autos erreichen.