ein Käfer muss her

VW Käfer 1200

erstmal ein hallo an alle zusammen!
Ich habe fest vor, mir einen Käfer zu kaufen, jedoch kenne ich mich nicht besonders gut aus und bin desswegen unsicher, welchels Modell ich erwerben sollte. ein 1200er aus deutschland, ein 1600 i aus mexiko oder ein 1303, den ich mit H-Kennzeichen anmelden könnte. Problem ist: ich habe nicht so viel ahnung von der Materie. Mir kommt es nicht unbedingt auf die seltenheit des autos an, eher auf die "wirtschaftlichkeit" (was beim Käfer sowieso eine Sache ist/ich spreche eben von Käferverhältnissen) und Alltagstauglichkeit. bei den "neuen" Käfern aus mexiko ist natürlich ein Katalysator eingebaut und eine Einspritzanlage, was sich ganz gut anhört. Sind die denn sonst auch robust oder rosten sie viel zu schnell weg. ist jetzt ne menge auf einmal, aber vielleicht kann mir ja irgendjemand ein bisschen helfen.
Vielen dank schon einmal
grüße

10 Antworten

Also wirtschaftlich sind sie alle irgendwo.
Ein klassicher 1200 er nimmt sich so 7-8 Liter, ein 1300 -1500 er so um die 8-9 und ein 1600 und 1600 i nimmt sich so um die 8-10 Liter.

Wirtschaftlich wird es dann auch , wennst dir einen nimmst der alt genug und im guten Zustand ist, um mit einer H-Zulassung zu fahren ( Steuer und Versicherung bewegen sich so um die 300-350 € p.a.) Ein 1200 ohne Kat und H-Zulassung kostet alleine 308 € Steuern p.a. und ein 1600 kostet ohne Kat 409 €.
Die 1600 i rosten allerdings wie sonstwas wennst nix dagegen unternimmst. Das Blech ist einfach nicht gut und die Rostvorsorge wird in Mexico eher weggelassen weils dort Klima bedingt besser aussieht wie bei uns.

Nimm dir auf jeden Fall jemanden mit, der sich mit Käfern und dessen Problemzonen sehr gut auskennt. Nicht das du einen Fehlkauf tätigst und dir der Spaß vergeht

ersteinmal vielen dank für den langen beitrag!
Ist denn ein klassischer 1200er aus Deutschland vom Fahrgefühl nahezu identisch mit dem Fahrgefühl eines 1600 i. weil ich bin bisher nur einen solchen probegefahren (immerhin hat der ja 12 PS mehr).
Und was kann man gegen Rostvorsorge bei einem "neuen" Mexikaner machen?

Also rein vom Fahrgefühl ist der 1600 er besser weil mehr Hubraum, die 14 PS ( nicht 12 ) sind rein rechnerich ja nur 40 % Mehrleistung.........

Rostvorsorge fängt schon bei der Auswahl des Modells an, kaufst dir einen 96 zB. der recht hergefotzt wurde, dann wird teuer und au8fwändig. Kaufst dir nen 1600 er BJ. 197 ? irgendwas, dann schauts schon besser aus.

Auf jeden Fall ist es ungemein wichtig, dass du dir jemanden zum ansehen des Käfers mitnimmst.

Alleine würde ich an deiner Stelle keinen besichtigen oder gar kaufen

Ja, das kann ich bestätigen. Ältere Exemplare sind meist besser als mexikanische Käfer.

Die Mex sind schlechter verarbeitet und die Rostvorsorge ist miserabel. Wenn ich meinen nicht vollständig zerlegt und neu aufgebaut hätte, würde er nach 10 Jahren schlichtweg nicht mehr existieren, er wäre trotz Sommerbetrieb schlicht zusammengerostet.

Mein alter 81er hatte nach 20 Jahren Dauereinsatz weniger Rost als mein 95er nach 4 Jahren. Und ich möchte nicht behaupten, daß 1981 ein guter Jahrgang war 😉

Also wenn du einen Mex kaufen solltest, schau ganz genau hin. Und wenn er gekauft ist, gib ihm sofort eine umfassende Wachskonservierung ... und wenn die gefehlt hat, lass es lieber. Auch wirst du bei diesen Käfern um eine umfassende Lackierung nicht drumrum kommen, erst wenn wirklich einwandfreier Lack auf rostfreies Blech kommt, dann erst wird's haltbar.

Mein 95er 1600i hat mittlerweile gut den doppelten Neupreis an Instandhaltung, Lack und Pflege gekostet, die Tuningmaßnahmen nicht mal mitgerechnet...

Ähnliche Themen

Dein roter ist ein super Beispiel wie ein Mex auszusehen hat, allerdings kommste locker an die 40 Kilo € wennst es so machen willst wie der Martin..................einen hingucker haste dann allemal...........

finde das wirklich richtig freundlich von euch, dass ich hier gleich so viele tips kriege. na ja, sobald ich nen bisschen erfahrung mit käfern habe, werde ich auch hilfsbeiträge abgeben.was haltet ihr von einem 1303 mit H-Kennzeichen. die 44PS haben bestimmt ihren preis. so 12 liter denke ich mal? als student ist das nicht bezahlbar. wie sieht es bei denen mit den fahreigenschaften aus? ähnlich wie bei dem 96er mexiko käfer?

Hallo,

bin auch Stundent und fahr nen 1303er mit dem 1,6l Motor, 50PS.
Letzte Berechnungen haben ergeben, dass ich im Schnitt 8,2 Liter verbrauch.

Bin auch mal nen Mex Probegefahren, kann mich da aber nimma so genau Erinnern, was da so anders war bei den Fahreigenschaften. Die Federbein-VA beim 03er hat aber nen guten Ruf.

Die 1302/3er-Käfer haben schon eine spürbar besser Straßenlage. Ich fahre sowohl einen Käfer mit dem klassischen Fahrwerk (Kugel-/Tragegelenk-Vorderachse, Pendelhinterachse oder wie immer das heißt) als auch einen 1302er mit Federbeinvorderachse und Schräglenkerhinterachse. Mit dem 1302er kann ich einfach besser in die Kurven gehen. Und aufgrund der Scheibenbremsen bremst er auch besser bzw. zieht nicht so leicht zur Seite wie es ein 1200er mit Trommelbremsen an den Vorderrändern macht. Die Mexiko-Käfer haben unabhängig vom Baujahr das "klassische" Fahrwerk, also keine Federbeine.

Für die Alltagstauglichkeit ganz wichtig: Die 1302/1303er haben einen deutlich größeren Frontkofferraum. Ein 44-PS-Motor braucht aber mehr Sprit als ein 34-PS-Motor und letztere gelten als zuverlässiger und robuster. Es gab meines Wissens aber auch 1303er, die serienmäßig mit einem 34-PS-Motor bestückt wurden. Das wäre dann vielleicht die richtige Wahl für dich.

Was die Sache mit dem Rost angeht: Auch wenn Volkswagen in seinen Verkaufsprospekten seinerzeit beharrlich das Gegenteil behauptete und Autoren wie Dieter Korp in ihren Reparaturanleitungen diese Behauptungen ungeprüft abgeschrieben haben: Trotz der serienmäßigen Hohlraumversiegelung der Mexikaner sind diese deutlich rostanfälliger als ihre in Deutschland ohne Hohlraumsversiegelung produzierten Vorgänger. Wenn du also einen gepflegten Oldie aus deutscher Produktion erwischen kannst, dann schlag zu. Übrigens hat sich vor kurzem ein Oldtimermagazin den "älteren" Mexiko-Käfern (also denen ohne Kat) gewidmet und ist dabei auch auf deren ganz spezielle Rostproblematik eingegangen. Ich weiß leider nicht mehr, welches Magazin das war, entweder Motor Klassik oder Oldtimer Markt/Technik. Falls du also doch zu einem Mexikaner greifen solltest, besorg dir dieses Heft (liegt höchstens zwei Monate zurück).

dank auch euch für die langen beiträge. eine letzte frage hätte ich noch: unterscheidet sich der spritverbrauch stark (34ps/44ps) also sonst habe ich das jetzt so verstanden, dass ein 1200er sich am besten für einen, der verhältnismäßig wenig zeit und geld invenstieren kann, eignet. dann muss ich wohl abstriche beim kofferraum, an der austattung und an den fahreigenschaften machen. ist schon ne schwere entscheidung, die vor mir liegt.

Naja, Ausstattung ist auch beim 03 er ned so dolle.

Mit den Fahreigenschaften denke ich, das die Federbein VA nicht besser oder schlechter ist.
Kommt natürlich auf die Reifen an.................

Deine Antwort
Ähnliche Themen