Ein Blick zurück im Zorn?
Moin,
seit unserem erneut wunderbaren EPOC-Treffen in Berlin habe ich mich hier ein wenig rar gemacht. Einige von euch haben damals ja live miterlebt, wie sich mein Phaeton auf der Rückfahrt von der Volkswagen Driving Experience zum Hotel de Rome nicht ganz unspektakulär selbst aus dem Verkehr gezogen hat.
Auf die Details und die Umstände, die zu diesem Totalausfall geführt haben, und die nicht wirklich entgegenkommende Art des Umgangs des Hauses Volkswagen mit meinem darauf folgenden Wunsch, das Leasingvertragsverhältnis rückwirkend zum Zeitpunkt des Totalausfalls einvernehmlich zu beenden (die damalige Restlaufzeit des Vertrages betrug etwas weniger als drei Monate), will ich hier bewusst nicht mehr eingehen. Oma hat immer gesagt, vergossener Milch soll man nicht nachweinen und Oma war eine kluge Frau... 😉.
Nun habe ich zwar seit dem Samstag in Berlin meinen Phaeton nicht mehr zur Verfügung gehabt, weil er nach einem ersten reparaturversuch in Berlin ins Technik Center nach Wolfsburg zur Fehleranalyse verbracht wurde (mit meiner ausdrücklichen Zustimmung!), war aber formal noch Leasingnehmer und habe auch treu und brav, wenn auch Zähne knirschend, meine Leasingraten weiter bezahlt. Diejenigen, die den Hintergrund dafür kennen, wissen, warum ich so gehandelt habe und nicht mit aller Macht den Kampf mit VW aufgenommen habe. Diejenigen, die sowieso immer alles besser wissen, dürfen das jetzt auch und mich dafür gern müde belächeln... 🙄.
Seit vergangenen Montag bin ich aber nun nicht mehr Leasingnehmer und deshalb auch formal phaetonlos. Was bleibt? Ein Blick zurück im Zorn trotz Omas Maxime?
Nun, zunächst bleibt die Erinnerung an zwei völlig unterschiedliche Erfahrungen mit meinen beiden Phaetons. Der erste (GP0-Neuwagen) bereitete ganz überwiegend Freude und Zufriedenheit, der zweite (GP1,5-Neuwagen) hingegen dauerhafte Unzufriedenheit mit einer Vielzahl kleinerer und mehreren größeren technischen Fehlern sowie einem dramatischen Defekt.
Es bleibt nach meiner Erfahrung die bittere Erfahrung, hier in Hamburg keine angemessene Werkstattleistung erwarten zu können und die traurige Erkenntnis, dass das Thema Service-Paket für den Phaeton von Volkswagen sukzessive abgeschmolzen und heute keinen Wettbewerbsvorteil mehr darstellt.
Natürlich bleibt auch die darauf gründende Einschätzung, dass Volkswagen zwar ein wunderbares Fahrzeug auf die Räder gestellt hat, dieses aber zumindest bis zum GP2-Modell eher lustlos weiterentwickelt und es auch nicht geschafft hat, die Händlerschaft und vor allem das Werkstattpersonal dauerhaft für das Produkt Phaeton zu begeistern. Schade, sehr, sehr schade. 🙁.
Es bleibt die Lehre für mich, dass ich in diesem Leben wohl kein Fahrzeug mehr leasen werde, weil ich im Problemfall nicht agieren kann, wie ich es mir wünsche und es sonst in meinem Leben gewohnt bin. Man soll zwar niemals nie sagen, aber momentan bin ich vom Leasing kuriert.
Es bleiben aber vor allem der Menschen im EPOC, die EPOC-Treffen und die Veranstaltungen in der GMD als ganz großartige, bereichernde Elemente in meinem Leben und Freundschaften, die meine Freu und ich losgelöst vom Thema Phaeton pflegen werden. Besonders danke ich in diesem Kontext Uli und Andreas für ihren Einsatz rund um den EPOC sehr herzlich. Ich weiß, ihr werdet auch in Zukunft den EPOC engagiert und tatkräftig gestalten.
Letztlich bleibt mir auch die Verbundenheit zu diesem Forum, auch wenn ich keinen Phaeton mehr fahre. Ich werde auch künftig hier mitlesen und schreiben, wenn ich meine, dass ich etwas zu schreiben habe. Deshalb hier nur ein Zwischenfazit zum MT-Phaeton-Forum: Es hat mir bis hierher Spaß gemacht, auch wenn hin und wieder die Wogen der Emotionen etwas hoch gegangen sind. Ganz wie im richtigen Leben eben.... 😁!
Grüße aus Hamburg
Björn
Beste Antwort im Thema
Moin,
seit unserem erneut wunderbaren EPOC-Treffen in Berlin habe ich mich hier ein wenig rar gemacht. Einige von euch haben damals ja live miterlebt, wie sich mein Phaeton auf der Rückfahrt von der Volkswagen Driving Experience zum Hotel de Rome nicht ganz unspektakulär selbst aus dem Verkehr gezogen hat.
Auf die Details und die Umstände, die zu diesem Totalausfall geführt haben, und die nicht wirklich entgegenkommende Art des Umgangs des Hauses Volkswagen mit meinem darauf folgenden Wunsch, das Leasingvertragsverhältnis rückwirkend zum Zeitpunkt des Totalausfalls einvernehmlich zu beenden (die damalige Restlaufzeit des Vertrages betrug etwas weniger als drei Monate), will ich hier bewusst nicht mehr eingehen. Oma hat immer gesagt, vergossener Milch soll man nicht nachweinen und Oma war eine kluge Frau... 😉.
Nun habe ich zwar seit dem Samstag in Berlin meinen Phaeton nicht mehr zur Verfügung gehabt, weil er nach einem ersten reparaturversuch in Berlin ins Technik Center nach Wolfsburg zur Fehleranalyse verbracht wurde (mit meiner ausdrücklichen Zustimmung!), war aber formal noch Leasingnehmer und habe auch treu und brav, wenn auch Zähne knirschend, meine Leasingraten weiter bezahlt. Diejenigen, die den Hintergrund dafür kennen, wissen, warum ich so gehandelt habe und nicht mit aller Macht den Kampf mit VW aufgenommen habe. Diejenigen, die sowieso immer alles besser wissen, dürfen das jetzt auch und mich dafür gern müde belächeln... 🙄.
Seit vergangenen Montag bin ich aber nun nicht mehr Leasingnehmer und deshalb auch formal phaetonlos. Was bleibt? Ein Blick zurück im Zorn trotz Omas Maxime?
Nun, zunächst bleibt die Erinnerung an zwei völlig unterschiedliche Erfahrungen mit meinen beiden Phaetons. Der erste (GP0-Neuwagen) bereitete ganz überwiegend Freude und Zufriedenheit, der zweite (GP1,5-Neuwagen) hingegen dauerhafte Unzufriedenheit mit einer Vielzahl kleinerer und mehreren größeren technischen Fehlern sowie einem dramatischen Defekt.
Es bleibt nach meiner Erfahrung die bittere Erfahrung, hier in Hamburg keine angemessene Werkstattleistung erwarten zu können und die traurige Erkenntnis, dass das Thema Service-Paket für den Phaeton von Volkswagen sukzessive abgeschmolzen und heute keinen Wettbewerbsvorteil mehr darstellt.
Natürlich bleibt auch die darauf gründende Einschätzung, dass Volkswagen zwar ein wunderbares Fahrzeug auf die Räder gestellt hat, dieses aber zumindest bis zum GP2-Modell eher lustlos weiterentwickelt und es auch nicht geschafft hat, die Händlerschaft und vor allem das Werkstattpersonal dauerhaft für das Produkt Phaeton zu begeistern. Schade, sehr, sehr schade. 🙁.
Es bleibt die Lehre für mich, dass ich in diesem Leben wohl kein Fahrzeug mehr leasen werde, weil ich im Problemfall nicht agieren kann, wie ich es mir wünsche und es sonst in meinem Leben gewohnt bin. Man soll zwar niemals nie sagen, aber momentan bin ich vom Leasing kuriert.
Es bleiben aber vor allem der Menschen im EPOC, die EPOC-Treffen und die Veranstaltungen in der GMD als ganz großartige, bereichernde Elemente in meinem Leben und Freundschaften, die meine Freu und ich losgelöst vom Thema Phaeton pflegen werden. Besonders danke ich in diesem Kontext Uli und Andreas für ihren Einsatz rund um den EPOC sehr herzlich. Ich weiß, ihr werdet auch in Zukunft den EPOC engagiert und tatkräftig gestalten.
Letztlich bleibt mir auch die Verbundenheit zu diesem Forum, auch wenn ich keinen Phaeton mehr fahre. Ich werde auch künftig hier mitlesen und schreiben, wenn ich meine, dass ich etwas zu schreiben habe. Deshalb hier nur ein Zwischenfazit zum MT-Phaeton-Forum: Es hat mir bis hierher Spaß gemacht, auch wenn hin und wieder die Wogen der Emotionen etwas hoch gegangen sind. Ganz wie im richtigen Leben eben.... 😁!
Grüße aus Hamburg
Björn
30 Antworten
Ich glaube, dass Björns Leidensfähigkeitsgrenze erreicht ist. Er wird bestimmt kein Fahrzeug aus dem VW-Konzern mehr erwerben.
Es stimmt, dass sehr viele VW-Werkstätten, einfach nur schlecht sind. Und das bleibt hängen und spricht sich rum.
Björn hätte nur wesentlich früher auf die Wandlung hinarbeiten müssen. Ich behaupte, dass er dann ein zufriedener Phaetonnutzer gewesen wäre.
Ich glaube immer noch, dass die Masse der Phaetonauten mit Ihrem Fahrzeug zufrieden ist.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Björn hätte nur wesentlich früher auf die Wandlung hinarbeiten müssen. Ich behaupte, dass er dann ein zufriedener Phaetonnutzer gewesen wäre.peso
Moin peso,
du weißt ja, dass ich durchaus die Möglichkeit zur Wandlung durch einen Fachanwalt für Leasingrecht prüfen lies. Das Wandlungsbegehren wäre juristisch kein Selbstgänger gewesen und der Aufwand, der VW Leasing bei einem nicht unerheblichen Prozessrisiko den Streit zu verkünden, war mir dann zu hoch.
So bin ich zwar kein zufriedener Phaeton-Fahrer mehr, dafür bin ich aber ein zufriedener Mensch geblieben 😉.
Grüße aus Hamburg
Björn
Wie gesagt, mir ist die Aussage Deines Anwaltes völlig unverständlich. Er kann doch das Gesetz nicht ändern. Und im Gesetz ist die Wandlung ganz klar geregelt.
Worüber man streiten könnte, wäre der Nutzungsbetrag und ob es sich um einen gravierenden Mangel handelt. Da aber die Rechtsprechung schon bei einer Häufung von kleineren Mängeln, die Wandlung bejaht, ist hier gar kein Risiko gegeben.
Die haben Dir ein fehlerhaftes Produkt geliefert und damit ist die Rechtslage eindeutig.
Im Übrigen - No Risc - No Fun
peso
Zitat:
So bin ich zwar kein zufriedener Phaeton-Fahrer mehr, dafür bin ich aber ein zufriedener Mensch geblieben 😉.
das sagt doch alles! Warum hier noch diskutieren?
Klasse Björn
Claus
Ähnliche Themen
Das hat mit Björn nichts zu tun. Aber jeder unterlassene Rechtsanspruch unterstützt die Gegenseite, bei Ihrer Auffassung, dass man es ruhig so weiter machen kann.
Und ob Björn sich richtig verhalten hat, lassen wir mal offen.
Für solche Zwecke habe ich eine Anwalt und ich kann weiterhin beruhigt schlafen. Der macht das schon.
Leute, Ihre erwerbt ein Fahrzeug im Zigtausenderbereich aber die Anwaltskosten wollt Ihr sparen.
Und das Björn ein zufriedener Mensch ist, mag ich bezweifeln. Dann hätte er sich nicht so über seine jahrelange Marterung beschwert.
Hätte er seinen Rechtsanspruch sofort ausgeschöpft, wäre seine Zufriedenheit jetzt bestimmt größer und er wäre auch ein zufriedener Phaetonfahrer geworden.
Erlaubt mir die Bemerkung, dass ich alle, die Ihr Nichttätigwerden hinter fadenscheinigen Gründen verstecken, nicht für voll nehme. Es gibt Gesetze und die hat auch ein VW-Konzern einzuhalten. Wenn nicht freiwillig, dann eben über das Gericht, mit entsprechender Aussenwirkung.
peso
Moin peso,
ich nehme mir in großer Gelassenheit die Freiheit, von dir nicht mehr für voll genommen zu werden. Wir kennen uns lange und gut genug, dass ich das richtig einordnen und gut damit leben kann 😉.
Grüße aus Hamburg
Björn
Zitat:
Original geschrieben von IalexI
Hallo Björn,Ich hoffe, man bleibt in Kontakt 🙂 Falls mal wieder ein Minitreffen ansteht, so lasst es mich wissen.
LG
Alex
Moin Alex,
das werden wir ganz sicher. Ich melde mich bei dir 😉!
Grüße aus Hamburg
Björn
Zitat:
Original geschrieben von just.bjoern
Moin peso,ich nehme mir in großer Gelassenheit die Freiheit, von dir nicht mehr für voll genommen zu werden. Wir kennen uns lange und gut genug, dass ich das richtig einordnen und gut damit leben kann 😉.
Grüße aus Hamburg
Björn
Hallo Björn,
wir kennen uns lange genug und ich respektiere Deine Meinung. Du hast Dich so entschieden und ich hätte es anders gemacht. Das ist nun mal die Freiheit des Individuums. Du bist mit Deiner Gutmütigkeit nicht weitergekommen. Ob meine Methode die Sinnvollere ist, bleibt mal offen. Da fehlt mir -Gottseidank- die Erfahrung.
Ich nehme Dich auch weiterhin für voll. Ich bin nur der Auffassung, dass man seine Rechte nicht nur kennen, sondern auch ausüben muss. Das, was bei Dir abgelaufen ist, zeigt von einer unverschämten Ignoranz des VW - Konzerns (doppelt gemoppelt). Und wenn man mich so behandelt, reagiere ich entsprechend.
Hast Du mal die Zeit betrachtet, die Du für diese Karre investiert hast? Wer bezahlt das alles? Da dürfte Wandlung noch der geringste Kostenfaktor für VW sein.
Ich habe bisher nur ein einziges Mal -vor langer Zeit- mit meinem MB vor diesem Problem gestanden. Nachdem mehrere Nachbesserungsversuche gescheitert waren, hat mein Anwalt denen eine Frist gesetzt. Und, oh wunder, der Wagen wurde ins Werk überführt und kam nach 14 Tagen zurück. Der Leihwagen wurde auch von MB übernommen und der Fahrwerksfehler war behoben.
Wenn ich hier schon die Probleme lese, wenn VW Dich, nach der hier manchmal hochgelobten Kulanz, im Regen stehen lässt, bin ich der Auffassung, dass die es endlich lernen sollen. Und wenn ich man dann noch, wie Du, auf rechtlich sicherem Boden befinde, geht es eben nur mit Gewalt.
Wenn die auf meine Kosten sparen wollen, dann verlange ich ein vollfunktionsfähiges Fahrzeug und nicht eine Oberklassekarre.
peso
hallo an alle phaeton fahrer
ich habe letzte woche von einem freund einen phaeton bj. 10.2004 4,2 ltr. mit gasanlage
erworben das auto hat jetzt 160tkm. auf der uhr wobei bei 30tkm bei vw ein neuer motor
eingebaut wurde bei 60tkm wurde die gasanlage verbaut
ich habe das fahrzeug bevor ich es von meinem freund erwarb schon ca. 10tkm gefahren
es ist lückenlos gewartet bei dursicht der mir überlassenen wartungs rechnungen
habe ich festgestellt das ca. alle 40-50tkm das atf öl gewechselt wurde
vorausgegangen war immer ein leicht nervöses schalten im unteren geschwinigkeitsbereich sprich stadtverkehr nach dem austausch des öles war das problem weg kommt wohl sicher wieder
hat einer dazu eine idee
weiterhin habe ich festgestellt das auf ca. 5tkm 1liter motoröl verbraucht wird das erscheint mir recht
hoch aber gibt mir nicht wirklich grund zur sorge
kann es mit den höheren temparaturen im gasbetrieb zusammenhängen?
mein verbrauch im gas betrieb liegt laut umrechnung der tankbelege und gefahrenen km
zwischen 7-10ltr. auf 100km was ich absolut klasse finde
danke vorab guzzig5
Ich hatte an meinem V8 trotz mehrmaliger Reparaturversuche ständig ruckende Gangwechsel. Und das ohne Gasanlage.
Das Getriebe scheint eine echte Herrausvorderung für VW zu sein. Es ist nicht nur schlecht abgestimmt und von seiner Charakteristik völlig unpassend zum Motor , es ist zusätzlich uralt (> 20 Jahre ) , sodass sich keiner mehr mit dem Ding beschäftigen will.
Übrigens: Ich habe drei schriftliche offizielle Aussagen darüber ( VW TSC , VW Werksatt und ZF ) , welches Öl dieses Getriebe haben muss ,- und du wirst es nicht glauben. Jeder will ein anderes......
dsu
Ist das Getriebe wirklich schon 20 Jahre alt oder ist das ein Scherz?
Nach meinen Recherchen kam der 6 -Gang Automat GUL 6HP19 , der immer in Verbindung mit dem Differenzial GZG, HNM, HWB, JSR verbaut wurde erstmals bei VW im Audi A8 D2 im FL 1996 beim 3,7er zum Einsatz.
Vorher gab es diesen ZF Getriebeautomaten aber auch im BMW und bei Porsche. ( erste 6 Gang Tiptronic )
Mal 2 bis 3 Jahre Entwicklung vorrausgesetzt , ist der Schaltkasten bald 20 Jahre alt. Also kein Witz.
dsu
Ps: wir sollten jetzt hier fuer unser offtopic nicht bjoerns Thre ad hij acken...
@guzzig5: Sorry, aber bei 7-10l LPG Verbrauch kann nur ein Rechenfehler vorliegen!!!
Alle Fahrzeuge mit LPG haben gegenüber dem Benzinbetrieb einen Mehrverbrauch von ca. 10 bis 20%.
Mit 7 Liter Verbrauch kannst Du den V8 nicht fahren, weder mit Benzin noch LPG!! (außer zusätzlich 50 km schieben!).
Möglicherweise gibt der Schwimmer im Gastank falsche Daten an, wann die maximale Füllung erreicht ist!
Ansonsten ist der Verbrauch unrealistisch!
Ich selbst Gebrauch bei allerdings meiner Fahrweise 16-20 l LPG ( habe allerdings bei 230 km/ h wieder das leichte Ruckeln vom Getriebe 🙂 😁).
Also wird mal wieder neues Getriebeöl fällig ( ca. alle 70000km)!
@dsu: Unglaublich. Das ist so schlimm ist, hätte ich nicht gedacht 😉
@docfred: Ich denke, er meint das Äquivalent der Kosten ausgedrückt in Litern Benzin pro 100 km.
@Björn: Sorry für OT 😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Nach meinen Recherchen kam der 6 -Gang Automat GUL 6HP19 , der immer in Verbindung mit dem Differenzial GZG, HNM, HWB, JSR verbaut wurde erstmals bei VW im Audi A8 D2 im FL 1996 beim 3,7er zum Einsatz. Vorher gab es diesen ZF Getriebeautomaten aber auch im BMW und bei Porsche. ( erste 6 Gang Tiptronic )
Die ZF 6-Gang-Automatik wurde erstmals 2001 im damals neuen BMW E65 präsentiert und verbaut. Beim Audi A8 kam das Getriebe erst ab 2002 mit dem Modellwechsel zum 4E ins Programm. Beim D2 gab es nur 4- bzw. 5-Gang-Automaten.