Eigenartiges Warmstart würgen
Mein Auto hat eine recht neue Batterie, die ist auch gut voll. Ich habe damit an einem Tag nacheinander einem großen US-V8 längere Zeit Starthilfe gegeben und danach noch einem PKW alles ohne Probleme die Batterie hat also genug Bums.
Nun zum würgen. Mir passiert es immer mal wieder dass ich nach einer ca. 30 min fahrt mein Auto aus mache und dann innerhalb von 1-10min neu starte dann die Bordspannung extrem zusammen bricht. Das Auto springt gut an, aber innerhalb dieser sehr kurzen Zeitpanne in der der Anlasser dreht geht im Auto fast das Licht, also Displays und deren Beleuchtung aus. Licht am Auto selbst ist dabei nicht an auch keine Verbraucher. Würde der Motor zum anspringen nur eine Millisekunde länger benötigen würde der Anlasser stehen bleiben. Ist als würde ich mit einer nahezu leeren Batterie starten.
Wie gesagt wenn das Auto kalt ist und auch wenn das Auto mehrere Tage bei Frost draußen stand ist alles kein Ding. Es springt gut an ohne das was würgt. Wenn ich Einkaufen bin (Kurzstrecke 1-3km fahrt) und das Auto einige Minuten länger steht war das auch noch nie.
Und dann passiert das auch nicht immer. Bis jetzt nur wenn ich 20-30 min fuhr und dann den Motor nur 1-10min aus hatte. Fahre ich 1-2h AB und halte kurz war das auch noch nicht.
21 Antworten
Danke für den kleinen Exkurs zum Thema Öl und dass du die beiden Öle verglichen hast :-)
Ich nehme zur Kenntnis, dass die Unterschiede minimal sind, dass das Castrol aber Vorteile haben kann, wenn Ölverdünnung mal ein Thema wird (was bei mir, soweit ich weiß, aber noch nicht der Fall ist).
Danke auch für den Tipp mit der Motorspülung und dem Öl-Absaugen. Aber woran erkennst du, ob der Ölstand zu viel ist? Wenn er auf der Maximal-Markierung ist? Wo sollte der Ölstand sein, dass ich die Motorspülung bedenkenlos reinkippen kann, an der Minimal-Markierung?
Also 2-Takt-Öl nur, wenn du Aral Ultimate tankst? Oder kippst du das 2-Takt-Öl auch rein, wenn du normalen Diesel tankst.
Auch ich verwende seit ca. nem halben Jahr 250ml 2-Takt-Öl auf auf jede zweite bis dritte Tankladung (also nicht bei JEDEM Tanken). Ich bilde mir ein, dass er nach dem Starten etwas weniger nagelt und der Verbrauch etwas weniegr ist (wenn, dann aber nur im Zehntel-Bereich).
Wenn auf dem Öl-Peilstab das Öl über der Max-Markierung steht, ist zuviel drin. Wenn das vorher nicht der Fall war, hast du Diesel-Eintrag und somit Ölverdünnung.
Für die Verwendung der Motorspülung sollte der Ölstand maximal auf der Mitte zwischen min und max stehen. Sonst absaugen lassen.
2T-Öl brauchst du eigentlich gar nicht. Diesel ist ein Öl und somit im weitesten Sinne auch ein Schmierstoff. Wenn du normalen Diesel tankst, brauchst du erst recht kein 2T-Öl, da der Bio-Diesel im normalen Diesel nicht verbrannt wird und somit quasi nur zum Schmieren da ist - und sich im Motoröl anlagert und das Öl verdünnt...
Du bringst was durcheinander Andy.
Biodiesel wird sehr wohl verbrannt im Zylinder. Genau wie mineralischer Diesel, gelangt aber auch Biodiesel in das Motoröl (Kolbenringe/DPF freibrennen). Biodiesel hat einen höheren Siedepunkt als mineralischer, weshalb Biodiesel schwer aus dem Motoröl über die KGE verdampfbar ist und somit zur Ölverdünnung beiträgt.
Richtig, Biodiesel schmiert besser als mineralischer Diesel. Dennoch ist die Schmierwirkung bei weitem nicht so gut wie die von Motoröl. Also sorgt auch Biodiesel im Motoröl für Ölverdünnung und Verlust der Schmierwirkung.
2T-Öl kippe ich fast bei jeder Tankfüllung rein, nicht nur wegen der Schmierung der Einspritzanlage, es verbessert das Zündverhalten vom Diesel. Der Motor läuft ruhiger und die Injektoren klackern weniger.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 30. November 2016 um 13:16:46 Uhr:
Du bringst was durcheinander Andy.Biodiesel wird sehr wohl verbrannt im Zylinder. Genau wie mineralischer Diesel, gelangt aber auch Biodiesel in das Motoröl (Kolbenringe/DPF freibrennen). Biodiesel hat einen höheren Siedepunkt als mineralischer, weshalb Biodiesel schwer aus dem Motoröl über die KGE verdampfbar ist und somit zur Ölverdünnung beiträgt.
Ja, du hast recht. Hab mich bloß verdrückt ausgekehrt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 29. November 2016 um 13:12:51 Uhr:
...
Außerdem habe ich im Frühjahr dieses Jahres die originale 95 Ah Batterie gegen eine 100 Ah Batterie getauscht (die alte war ziemlich fertig).
...
Nochmal kurz zu deiner Anmerkung, dass du deine Batterie getauscht hast. Ich habe gerade nachgesehen, welche Batterie ich eigentlich habe 😕
Ich habe sogar "nur" eine Batterie mit 74 Ah, die habe ich vor einigen Jahren (is vielleicht drei oder vir Jahre her?) bei der örtlichen BayWa gekauft.
Die alte Batterie müsste ich noch irgendwo haben. Ich muss mal nachsehen, welche Batterie damals eingebaut war, es würde mich aber sehr wundern, wenn eine 95Ah-Batterie eingebaut war. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich diese dann gegen eine 74Ah-Batterie getauscht habe.
Das ist alles ok. Es gab B7 mit 74 Ah Batterien und es gab welche mit 95 Ah Batterien. Je nach Ausstattung. In deinem Serviceheft ist dafür eine Nummer hinterlegt. J1U steht für die 95 Ah Batterie, den anderen Code weiß ich nicht. Steht in der 2 ten Reihe von oben, das 2te von links glaub ich.
Die Batterie ist aber bei dem Problem nicht die Ursache. Ein Anlasser mit mehr Leistung würde mehr bringen. Der ist jetzt schon überlastet, der Wirkungsgrad geht darum in den Keller und er zieht extrem viel Strom, der aber hauptsächlich nur noch in Wärme umgesetzt wird. Darum sackt die Spannung zusammen. Ein Anlasser mit mehr Leistung hätte bei dieser anormalen Überlast weniger Probleme.