Eigenart an Xenon entdeckt
Hi zusammen.
ich bin irgendwie nicht so ganz glücklich mit meinem Xenon. ich finde es viel zu tief und die Leuchtweite ist nicht ausreichend (Vater fährt einen Audi 8K mit Xenon Plus das wirkt irgendwie um einiges besser).
Ich war auch schon bei VW die meinten alles in Ordnung.
Nun ist mir aber aufgefallen wenn ich Landstraße/Autobahn gefahren bin und dann an einer Ampel halte fährt der linke Scheinwerfer von der linken Außenseite nach innen.
Er ist also während der Fahrt wohl so ausgerichtet als würde ich nach links fahren (Kurvenlicht).
Erst wenn ich stehen bleibe und ca 3-4 Sekunden fährt der Scheinwerfer nach Innen.
Ist jemandem schon mal was ähnliches aufgefallen? Täusche ich mich vielleicht sogar?
MfG und Danke
Beste Antwort im Thema
@hurz100: du wirfst wieder mal einiges durcheinander. Zum Beispiel legst du mir in den Mund, dass die Ingenieure bei VW keine Ahnung hätten. Das ist natürlich Quatsch, die haben die Einstellbedingungen nach bestem Wissen und Gewissen festgelegt und für eine saubere Dokumentation gesorgt: eine Vertragswerkstatt findet die detaillierten und leicht verständlichen Informationen in ihrem Werkstattauskunftsystem, freie Werkstätten und Hobby-Schrauber kommen über Erwin an die Infos.
Ich habe lediglich behauptet, dass die von mir besuchten Werkstätten nicht im entferntesten nach dieser Vorgabe gearbeitet haben (und wenn man hier im Forum so liest trifft das für die meisten Werkstätten zu). Ich erwarte nicht, dass für fehlendes Benzin Gewichte in den Kofferraum gelegt werden (ja, das wäre lt. Einstellbedingungen nötig). Aber wenn ich schon in der Nähe war hätte er mich bitten können mich auf den Fahrersitz zu setzen. Einen kurzen Blick in den Kofferraum, um zu schauen ob da vielleicht gerade 4 Getränkekästen schlummern halte ich auch für angebracht (war natürlich nicht der Fall, dafür hatte ich schon selbst gesorgt - aber man kann nicht davon ausgehen, dass jeder Kunde die Einstellbedingungen kennt). So wurden die Einstellbedingungen eben vollends ignoriert - und das schafft kein riesiges Vertrauen in die Werkstätten, schließlich lässt das den Schluss zu dass auch bei anderen Arbeiten die VW-Vorgaben vollends ignoriert werden und irgendwie vor sich hin gewurstelt wird. Bei einer freien Werkstatt wäre das noch tolerierbar, aber eine VW-Werkstatt sollte sich m.E. zumindest an den Vorgaben orientieren.
Auf die Frage, wie es mit der seitlichen Einstellung aussieht hätte ich die Antwort erwartet "die passt, da brauchen wir nichts machen" - ein "das prüfen wir nicht, das passt schon ab Werk" bringt weniger Vertrauen. Aber vielleicht hat er sich auch nur ungeschickt ausgedrückt, völlig daneben ist die horizontale Einstellung schließlich nicht.
vg, Johannes
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das ist ein Gerücht, dass sich beständig hält. Kurz gesagt:Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
wichtig bei der einstellerei ist vor allem, das die scheinwerfer mittels tester in die grundeinstellung gebracht werden. es dann darf eingestellt werden!
stellt man die scheinwerfer ein, ohne die grundeinstellung durchzuführen, ist die lichtausbeute meistens vollkommen daneben, da versucht wird wieder auf den angegebenen wert zu regulieren.
a) offiziell einstellen mit Einstellgerät (die einzig zulässige Variante) -> dazu immer Grundeinstellung im Steuergerät starten
b) inoffiziell die Scheinwerfer ein bisschen höher drehen -> dazu ist keine Grundeinstellung nötigvg, Johannes
kann ich so nicht bestätigen. ich hatte auch versucht meine scheinwerfer minimal hoch zu stellen und danach war die einstellung total daneben.
erst die einstellung beim händler hats wirklich gerichtet.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Nein, das stimmt einfach nicht. Warum sollte das nötig sein?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Trift auch auf AFS zu.
In welchem Zustand möchtest Du denn was einstellen ?
Auf welchen Zustand hat das, was Du meinst einstellen zu wollen, Einfluss ?
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
b) inoffiziell die Scheinwerfer ein bisschen höher drehen -> dazu ist keine Grundeinstellung nötig
Richtig, funktioniert wunderbar. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
In welchem Zustand möchtest Du denn was einstellen ?
Auf welchen Zustand hat das, was Du meinst einstellen zu wollen, Einfluss ?
Na auf alle Zustände, und zwar den selben. In welchem Zustand ich das
mechanischeinstelle ist völlig unerheblich. Ich könnte es sogar verstellen, wenn der Motor läuft, bzw. die Zündung an ist.
Bitte erklär mal warum das nicht funktionieren soll, und was dazu führen soll, dass das Höherdrehen per Einstellschraube wirkungslos ist. Bitte erläutere auch, welchen Einfluss AFS-Scheinwerfer darauf haben.
Ich hab eigentlich gar keine Lust da jetzt wieder eine unendliche Diskussion anzufangen. Es ist mir aber ein großes Anliegen im Sinne aller, deren Werkstatt nicht fähig ist, die Scheinwerfer ordentlich einzustellen (und das sind wirklich die meisten) diesen Sachverhalt zu klären. Ich bin in diversen Autoforen jetzt schon so oft über dieses Gerücht gestolpert dass es mich allmählich kolossal nervt.
Hört endlich auf, und damit meine ich hurz100 und alle anderen die dieses Gerücht immer weiter verbreiten und aufrecht erhalten, Forenmitgliedern, deren Scheinwerfer deutlich zu tief eingestellt sind vorzugaukeln, sie müssten extra in ne Werkstatt fahren obwohl sie das in weniger als 10 Minuten zu Hause selbst erledigen könnten. Vor allem in anbetracht der Tatache, dass ein Werkstattbesuch sowieso in den meisten Fällen nicht zum Erfolg führt.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
stellt man die scheinwerfer ein, ohne die grundeinstellung durchzuführen, ist die lichtausbeute meistens vollkommen daneben, da versucht wird wieder auf den angegebenen wert zu regulieren.
Und diese Latrinenparole wird meist als Begründung angeführt, warum man das unbedingt in ner Werkstatt machen lassen muss. Ist dir überhaupt klar, wie die automatische Leuchtweitenregulierung funktioniert? Ist dir klar was beim mechanischen verstellen per Stellschraube passiert? Informier dich doch bitte mal darüber, dann müsste dir eigentlich auffallen dass deine Behauptung nicht haltbar ist.
Ähnliche Themen
Wo ich das jetzt hier gerade lese. Kann es sein, das die Scheinwerfer vom Werk aus schon falsch eingestellt sind. Mir ist das bei meinem in letzter Zeit auch schon aufgefallen, jetzt wo es wieder früher dunkel wird und man öfters das Licht benötigt, dass auf der Landstraße zum Beispiel nur geschätzt so 15 - 20 Meter vor mir die Straße ausgeleuchtet wird. Bei meinem Ver war das nicht so damals, der hat schön weit geleuchtet.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Na auf alle Zustände, und zwar den selben. In welchem Zustand ich das mechanisch einstelle ist völlig unerheblich. Ich könnte es sogar verstellen, wenn der Motor läuft, bzw. die Zündung an ist.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
In welchem Zustand möchtest Du denn was einstellen ?
Auf welchen Zustand hat das, was Du meinst einstellen zu wollen, Einfluss ?Bitte erklär mal warum das nicht funktionieren soll, und was dazu führen soll, dass das Höherdrehen per Einstellschraube wirkungslos ist. Bitte erläutere auch, welchen Einfluss AFS-Scheinwerfer darauf haben.
Ich hab eigentlich gar keine Lust da jetzt wieder eine unendliche Diskussion anzufangen. Es ist mir aber ein großes Anliegen im Sinne aller, deren Werkstatt nicht fähig ist, die Scheinwerfer ordentlich einzustellen (und das sind wirklich die meisten) diesen Sachverhalt zu klären. Ich bin in diversen Autoforen jetzt schon so oft über dieses Gerücht gestolpert dass es mich allmählich kolossal nervt. Hört endlich auf, und damit meine ich hurz100 und alle anderen die dieses Gerücht immer weiter verbreiten und aufrecht erhalten, Forenmitgliedern, deren Scheinwerfer deutlich zu tief eingestellt sind vorzugaukeln, sie müssten extra in ne Werkstatt fahren obwohl sie das in weniger als 10 Minuten zu Hause selbst erledigen könnten. Vor allem in anbetracht der Tatache, dass ein Werkstattbesuch sowieso in den meisten Fällen nicht zum Erfolg führt.
Dann mal darüber nachdenken, welche Funktionen die Scheinwerfer haben und welche Stellungen angefahren werden.
Zudem darüber nachdenken, warum die AFS-Scheinwerfer gegenüber normalen Xenon-Scheinwerfern eine geänderte Blende nach ECE123 haben.
Auch bitte mal darüber nachdenken, wie diese Funktionen vom Scheinwerfer umgesetzt werden.
Die Scheinwerfer bei AFS haben NICHT nur eine automatische Korrektur der Leuchtweite, sondern auch eine Verstellung der Ausleuchtung / des Lichtbildes.
Wie sieht das Lichtbild aus ?
Nach welcher Referenz als "Nullstellung" stellst Du was ein ?
Wie konntrollierest Du vor Nachstellung, ob die Scheinwerfer tatsächlich, also objektiv zu niedrig stehen oder nur subjektiv die Einstellung als zu niedrig empfunden wird ???
Welches "Lichtbild" kannst Du bei diesen Scheinwerfern z.B. an einer Wand, welche ja üblicherweise im "Hausgebrauch" zur Einstellung genutzt wird, sehen ?
Wie Unterscheidet sich dieses Lichtbild vom Lichtbild, was bei der korrekten Einstellung mit Diagnosetool in der Grundeinstellung ersichtlich ist ?
Welchen Einfluß auf die mechanische Einstellung bei diesem System hat die "Lagerückmeldung" der Verstellwalze ?
Wie stellst Du sicher, dass die seitliche Einstellung im "Hausgebrauch" korrekt eingestellt wird ?
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Und diese Latrinenparole wird meist als Begründung angeführt, warum man das unbedingt in ner Werkstatt machen lassen muss. Ist dir überhaupt klar, wie die automatische Leuchtweitenregulierung funktioniert? Ist dir klar was beim mechanischen verstellen per Stellschraube passiert? Informier dich doch bitte mal darüber, dann müsste dir eigentlich auffallen dass deine Behauptung nicht haltbar ist.Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
stellt man die scheinwerfer ein, ohne die grundeinstellung durchzuführen, ist die lichtausbeute meistens vollkommen daneben, da versucht wird wieder auf den angegebenen wert zu regulieren.
Bevor Du etwas als "Latrinenparole" bezeichnest, erläutere bitte Aufbau und Funktion des Systemes.
Denn ansonsten kann man Deine Ausführungen genauso als Latrinenparole bezeichnen.
Diesbezüglich bitte die verschiedenen möglichen "Ausöleuchtungsvarianten" mit dazugehörenden Geschwindigkeitsbereichen angeben und erläutern, auf was die von Dir bezeichnete "manuelle Nachstellung" Einfluß hat.
Zitat:
Original geschrieben von DonMa
Wo ich das jetzt hier gerade lese. Kann es sein, das die Scheinwerfer vom Werk aus schon falsch eingestellt sind. Mir ist das bei meinem in letzter Zeit auch schon aufgefallen, jetzt wo es wieder früher dunkel wird und man öfters das Licht benötigt, dass auf der Landstraße zum Beispiel nur geschätzt so 15 - 20 Meter vor mir die Straße ausgeleuchtet wird. Bei meinem Ver war das nicht so damals, der hat schön weit geleuchtet.
Welches System ist verbaut ?
Welchen Geschwindigkeitsbereich betrifft das ?
Bi-Xenon Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und automatischer Leuchtweitenregulierung und Dynamischen Kurvenfahrlicht. Landstraße so 60 - 100 km/h. Das die Sichtweite bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn dann automatisch zunimmt liegt bestimmt an der Leuchtweitenregulierung. Aber trotzdem erscheint mir die Reichweite noch zu gering, im Vergleich zu meinem Ver damals. Der hatte ein größere Sichtweite auf der Landstraße.
Zitat:
Original geschrieben von DonMa
Bi-Xenon Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und automatischer Leuchtweitenregulierung und Dynamischen Kurvenfahrlicht. Landstraße so 60 - 100 km/h. Das die Sichtweite bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn dann automatisch zunimmt liegt bestimmt an der Leuchtweitenregulierung. Aber trotzdem erscheint mir die Reichweite noch zu gering, im Vergleich zu meinem Ver damals. Der hatte ein größere Sichtweite auf der Landstraße.
Nö.
Wenn die Leuchtweite über ca.- 110 km/h zunimmt, ist kein normales einfaches Xenon mit ALWR verbaut.
Subjektive Leuchtweite mal nachgemessen ?
Wie hoch ist sind die Scheinwerfer über der Strasse ( Max. Höher der Lichtaustrittskante) ?
Wie weit in Metern reicht die Ausleuchtung ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann mal darüber nachdenken, welche Funktionen die Scheinwerfer haben und welche Stellungen angefahren werden.
Das ist mir bekannt, aber für unseren Fall völlig unerheblich.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zudem darüber nachdenken, warum die AFS-Scheinwerfer gegenüber normalen Xenon-Scheinwerfern eine geänderte Blende nach ECE123 haben.
Wie sieht das Lichtbild aus ?
Siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nach welcher Referenz als "Nullstellung" stellst Du was ein ?
Wie konntrollierest Du vor Nachstellung, ob die Scheinwerfer tatsächlich, also objektiv zu niedrig stehen oder nur subjektiv die Einstellung als zu niedrig empfunden wird ???
Ich gehe bei meiner Annahme davon aus, dass die Nullstellung korrekt ist. Die Nullstellung per VAS wäre nur notwendig, wenn eine Fahrwerksänderung durchgeführt wird. Dann geht der Sensor an der Hinterachse davon aus, das Fahrzeig sei schwer beladen und senkt den Lichtkegel als Folge dessen ab. Es wurde in unserem Fall keine Tieferlegung durchgeführt.
Ich habe leider kein Scheinwerfereinstellgerät und kann demzufolge auch nicht prüfen, ob die Schweinwerfer zu niedrig eingestellt sind oder nicht. Ich vertraue hier auf die Aussage des TE. Der wird schon intelligent genug sein, um festzustellen ob die Scheinwerfer seines Fahrzeuges nun richtig eingestellt sind oder nicht. Es wird auch nicht das einzige Fahrzeug sein, das er jemals gefahren ist. Daher gehe ich davon aus, dass er auch Vergleichswerte hat.
Ich habe es herstellerübergreifend nun schon mehrfach erlebt, dass Schweinwerfer derart niedrig eingestellt waren, dass man von einem Sicherheitsrisiko sprechen kann. Dennoch sind Werkstätten nicht in der Lage den Mangel trotz Einstellgerät zu beheben.
Also nochmal: eine mechanische verstellung per Stellschraube wird von keinem Steuergerät registriert und demzufolge auch nicht kompensiert. Sie bleibt dauerhaft erhalten. Des weiteren sind die Scheinwerfer dann in
allen Lichtprogrammenetwas höher gestellt. Werden beide Scheinwerfer um den selben wert angehoben, also beispielsweise eine halbe Umdrehung, ist die Lichtausbeute völlig und ordnung und nicht völlig daneben.
Zitat:
Original geschrieben von DonMa
Wo ich das jetzt hier gerade lese. Kann es sein, das die Scheinwerfer vom Werk aus schon falsch eingestellt sind. Mir ist das bei meinem in letzter Zeit auch schon aufgefallen, jetzt wo es wieder früher dunkel wird und man öfters das Licht benötigt, dass auf der Landstraße zum Beispiel nur geschätzt so 15 - 20 Meter vor mir die Straße ausgeleuchtet wird. Bei meinem Ver war das nicht so damals, der hat schön weit geleuchtet.
Wenn er schreibt auf der Landstraße, gehe ich von Landstraßengeschwindigkeit aus. Da erkennt ich dann auch ohne professionelles Einstellgerät, dass da was nicht stimmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Das ist mir bekannt, aber für unseren Fall völlig unerheblich.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann mal darüber nachdenken, welche Funktionen die Scheinwerfer haben und welche Stellungen angefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Siehe oben.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zudem darüber nachdenken, warum die AFS-Scheinwerfer gegenüber normalen Xenon-Scheinwerfern eine geänderte Blende nach ECE123 haben.
Wie sieht das Lichtbild aus ?
Pasiert i.A. genau dann, wenn eben nur ein Einstellgerät verwendet wurde und nicht dioe Grundeinstellung durchgeführt wurde und nicht die Einstellbedingungen eingehalten wurden.Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ich gehe bei meiner Annahme davon aus, dass die Nullstellung korrekt ist. Die Nullstellung per VAS wäre nur notwendig, wenn eine Fahrwerksänderung durchgeführt wird. Dann geht der Sensor an der Hinterachse davon aus, das Fahrzeig sei schwer beladen und senkt den Lichtkegel als Folge dessen ab. Es wurde in unserem Fall keine Tieferlegung durchgeführt.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nach welcher Referenz als "Nullstellung" stellst Du was ein ?
Wie konntrollierest Du vor Nachstellung, ob die Scheinwerfer tatsächlich, also objektiv zu niedrig stehen oder nur subjektiv die Einstellung als zu niedrig empfunden wird ???Ich habe leider kein Scheinwerfereinstellgerät und kann demzufolge auch nicht prüfen, ob die Schweinwerfer zu niedrig eingestellt sind oder nicht. Ich vertraue hier auf die Aussage des TE. Der wird schon intelligent genug sein, um festzustellen ob die Scheinwerfer seines Fahrzeuges nun richtig eingestellt sind oder nicht. Es wird auch nicht das einzige Fahrzeug sein, das er jemals gefahren ist. Daher gehe ich davon aus, dass er auch Vergleichswerte hat.
Ich habe es herstellerübergreifend nun schon mehrfach erlebt, dass Schweinwerfer derart niedrig eingestellt waren, dass man von einem Sicherheitsrisiko sprechen kann. Dennoch sind Werkstätten nicht in der Lage den Mangel trotz Einstellgerät zu beheben.
Also nochmal: eine mechanische verstellung per Stellschraube wird von keinem Steuergerät registriert und demzufolge auch nicht kompensiert. Sie bleibt dauerhaft erhalten. Des weiteren sind die Scheinwerfer dann in allen Lichtprogrammen etwas höher gestellt. Werden beide Scheinwerfer um den selben wert angehoben, also beispielsweise eine halbe Umdrehung, ist die Lichtausbeute völlig und ordnung und nicht völlig daneben.
Diese Einstellbedingungen hällst Du bei der mechanischen Nachstellung ein ?
Dann erlätere bitte mal, warum eine Lagerückmeldung bei diesem System erfolgt.
Da Du keine weitere genaue Systembeschreibun lieferst, scheint Dir der Funktionsumfang sowie die Funktion dieses Systemes nicht wirklich bekannt zu sein.
Daher sind das bislang die üblichen Latrinenparolen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nö.Zitat:
Original geschrieben von DonMa
Bi-Xenon Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und automatischer Leuchtweitenregulierung und Dynamischen Kurvenfahrlicht. Landstraße so 60 - 100 km/h. Das die Sichtweite bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn dann automatisch zunimmt liegt bestimmt an der Leuchtweitenregulierung. Aber trotzdem erscheint mir die Reichweite noch zu gering, im Vergleich zu meinem Ver damals. Der hatte ein größere Sichtweite auf der Landstraße.
Wenn die Leuchtweite über ca.- 110 km/h zunimmt, ist kein normales einfaches Xenon mit ALWR verbaut.Subjektive Leuchtweite mal nachgemessen ?
Wie hoch ist sind die Scheinwerfer über der Strasse ( Max. Höher der Lichtaustrittskante) ?
Wie weit in Metern reicht die Ausleuchtung ?
Stimmt hab nachgescheut, ist Dynamische Leuchtweitenregulierung. Nachgemessen nicht, macht sich schlecht auf dem Weg zur Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von DonMa
Stimmt hab nachgescheut, ist Dynamische Leuchtweitenregulierung. Nachgemessen nicht, macht sich schlecht auf dem Weg zur Arbeit.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nö.
Wenn die Leuchtweite über ca.- 110 km/h zunimmt, ist kein normales einfaches Xenon mit ALWR verbaut.Subjektive Leuchtweite mal nachgemessen ?
Wie hoch ist sind die Scheinwerfer über der Strasse ( Max. Höher der Lichtaustrittskante) ?
Wie weit in Metern reicht die Ausleuchtung ?
Auch die dynamische LWR hebt den Lichtkegel nicht auf "Autobahnlicht" an.
Welche Assistenzsysteme sind vorhanden ?
Da Leuchtweite bislang nicht korrekt ermittelt wure, wäre das vor einer Einstellung erstmal zu machen, denn sonst kann man garnicht beurteilen, ob die Scheinwerfer tatsächlich (objektiv) zu niedrig stehen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Pasiert i.A. genau dann, wenn eben nur ein Einstellgerät verwendet wurde und nicht dioe Grundeinstellung durchgeführt wurde und nicht die Einstellbedingungen eingehalten wurden.
Diese Einstellbedingungen hällst Du bei der mechanischen Nachstellung ein ?Dann erlätere bitte mal, warum eine Lagerückmeldung bei diesem System erfolgt.
Da Du keine weitere genaue Systembeschreibun lieferst, scheint Dir der Funktionsumfang sowie die Funktion dieses Systemes nicht wirklich bekannt zu sein.
Daher sind das bislang die üblichen Latrinenparolen.
Meinst du die Sensoren für Schwenkmodulposition? Die haben überhaupt keinen Einfluss auf das Verstellen per Stellschraube. Ich brauch dir heir keine Systembeschreibung liefern, die ist bekannt und die kann jeder im Selbststudienprogramm Nr. 335 nachlesen.
Du hingegen bist mir nach wie vor eine Erklärung für deine Behauptung schuldig geblieben. Ich hab genau erläutert warum die vorgehensweise so wie sie MrXY vorgeschlagen hat funktioniert. Jetzt erklärt bitte du warum das nicht funktioniert und stell nicht andauernd nur Fragen, die ich beantworten soll. Gibt Antworten!
Nochmal: die Nullstellung per VAS ist nur ein Anlernen der Achssensoren, die den Beladungszustand erfassen sollem. Wurde am Fahrwerk nichts verändert ist das aber überflüssig.
Welchen Funktion denkst du denn eigentlich hätten die Einstellschrauben? Es kann doch nicht sein, dass man zum simplen Einstellen der Scheinwerfer immer in ne VW Werkstatt mit VAS-Tester gehen muss.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Meinst du die Sensoren für Schwenkmodulposition? Die haben überhaupt keinen Einfluss auf das Verstellen per Stellschraube. Ich brauch dir heir keine Systembeschreibung liefern, die ist bekannt und die kann jeder im Selbststudienprogramm Nr. 335 nachlesen.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Pasiert i.A. genau dann, wenn eben nur ein Einstellgerät verwendet wurde und nicht dioe Grundeinstellung durchgeführt wurde und nicht die Einstellbedingungen eingehalten wurden.
Diese Einstellbedingungen hällst Du bei der mechanischen Nachstellung ein ?Dann erlätere bitte mal, warum eine Lagerückmeldung bei diesem System erfolgt.
Da Du keine weitere genaue Systembeschreibun lieferst, scheint Dir der Funktionsumfang sowie die Funktion dieses Systemes nicht wirklich bekannt zu sein.
Daher sind das bislang die üblichen Latrinenparolen.Du hingegen bist mir nach wie vor eine Erklärung für deine Behauptung schuldig geblieben. Ich hab genau erläutert warum die vorgehensweise so wie sie MrXY vorgeschlagen hat funktioniert. Jetzt erklärt bitte du warum das nicht funktioniert und stell nicht andauernd nur Fragen, die ich beantworten soll. Gibt Antworten!
Das SSP steht den wenigsten hier zur Verfügung, zudem bezieht sich das SSP auf das Kurverlicht.
Das hat bloß garnix mit dem AFS-System zu tun.
Die Scheinwerfer für AFS haben einen komplett anderen Aufbau.
Solltest dazu dann bitte auch das korrekte SSP als Unterlage heranziehen.
Da Du schon die falsche Quelle als Literatur dazu bezeichnest, wäre anzuraten, Dich mit der Materie bitte erstmal genauer auseinanderzusetzen.