Eichung /geeichte Takzapfsäulen

Hallo,

ich hatte in der letzten Woche einen kleine Disput mit meiner Tankstelle.

Lt. Herstellerangaben passen in meinen tank 70 Liter. Als ich zur Tanke fuhr, zeigte die Restkilometeranzeige 50 km an und ich tankte 69,5 Liter.

Ich fragte dann meinen Tankwart freundlich, wie das sein kann.

Aussage Tankwart
"Unsere Anlagen sind geeicht, wenn Sie die eichung anzweifeln können sie diese auf ihre privaten kosten überprüfen lassen"

Nun gut, bei so einer netten Antwort, fragte ich wann die letzte eichung war.
Konnte er mir nicht sagen "Ich bin nicht immer hier"

Haben sie Unterlagen? "Weiß nicht wo die sind"

Ich habe mir dann mal die Säulen angeschaut!
Auf den Tanksäulen, war kein Eichzeichen angebracht!

Meine Frage an die Runde:

Muss auf den Zapfsäulen stehen, dass und wann diese geeicht wurden?
Wo finde ich einen Hinweis auf die letzte Eichung, außer in den Papieren der Tankstelle?

Danke

Beste Antwort im Thema

Also die Zapfsäulen müssen grundsätzlcih alle 2 Jahre geeicht werden. Das Eichamt kommt da auch von selbst und macht einen Termin. Nach ERFOLGREICHER Eichung werden entsprechende Siegel angebracht, vgl. auch hier:
http://www.eichamt.sachsen.de/.../INFO_140-Tankstellen.pdf

Wenn die Säule nicht Eichfähig ist, wegen Defekt o.ä., gibt das Eichamt eine Karenzzeit um die Eichfähigkeit herzustellen. Evtl. ist das hier passiert. Die Eichung ist auch nicht ganz billig. Der Inhaber der Tanke sollte sicher wissen was da los ist. Das "Innenleben" einer Zapfsäule ist zur Verhinderung von Manipulationen verplombt.
http://www.esso-averdung.de/tanken/eichungen/index.html

Ungeachtet dessen kann es vorkommen dass Du mehr in den Tank bekommst als das eigentliche Tankvolumen hergibt:
http://www.motor-talk.de/forum/tankinhalt-vw-polo-t4162445.html

Was die Restkilometeranzeige angeht, stimme ich zu. Diese ist immer so ausgelegt, dass sie sehr viel weniger KM anzeigt. Bei einigen Autotypen fährt ein Steuergerät in Notlaufbetrieb wenn 0 Rest-KM erreicht sind und man kann durchaus noch einige KM fahren. Aber das würde ich grundsätzlich nicht ausreizen.

Aber wenn Du mal wieder an der Tanke bist, warum nicht trotzdem mal beim Inhaber fragen.😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Warum Spritmonitor-Wert?

Also ich nehme zur Berechnung des durchschnittlichen Verbrauches einen Taschenrechner.
Liter*100/Kilometer und du hast den durchschnittlichen Verbrauch auf 100 km.

Komisch finde ich aber, dass der Wert vom BC abweicht und die anderen Werte nicht.
Das ist für mich nicht erklärbar.

Zitat:

@doktor291 schrieb am 9. Dezember 2019 um 13:26:46 Uhr:


Warum Spritmonitor-Wert?

Also ich nehme zur Berechnung des durchschnittlichen Verbrauches einen Taschenrechner.
Liter*100/Kilometer und du hast den durchschnittlichen Verbrauch auf 100 km.

Komisch finde ich aber, dass der Wert vom BC abweicht und die anderen Werte nicht.
Das ist für mich nicht erklärbar.

Die Spritmonitor-App macht ja nichts anderes. Nur muss ich nicht viel tippen außer der beiden Werte Distanz und getankte Menge und die Werte werden dokumentiert. Ich kann mir die Abweichung nur dadurch erklären, dass die Zapfsäulen, wo das auftaucht, eben mehr anzeigen als tatsächlich getankt wurde ...

Ihr müsst ja ziemlich viel Langeweile haben. Akkurat Buch über den Verbrauch zu führen oder vorm Tank immer erst die allerbilligste Tankstelle zu suchen oder nur 10 Liter zu tanken, bis man sie gefunden hat. Mir ist meine Zeit dafür zu schade.

Es kann durchaus an der Lage der tanke liegen. Also die Schräglage. Hängt allerdings vom Tank ab wie stark sich das auswirkt. Bei meiner stammtanke macht das eben mal 4 Liter differenz, je nachdem ob ich links oder rechts der Säule stehe.

Ähnliche Themen

Das wäre dann aber kein Messfehler, sondern der automatische Tankvorgang, wenn man die Arretierung drinlässt, würde einfach etwas früher oder etwas später aufhören.

Allerdings wäre dann auch wirklich etwas mehr oder weniger Sprit im Tank, was dann beim nächsten Tankvorgang den mit der gleichen Methode festgestellten Schnitt im gleichen Maß verringern bzw erhöhen würde.

Zitat:

@CV626 schrieb am 9. Dezember 2019 um 22:45:32 Uhr:


Das wäre dann aber kein Messfehler, sondern der automatische Tankvorgang, wenn man die Arretierung drinlässt, würde einfach etwas früher oder etwas später aufhören.

Allerdings wäre dann auch wirklich etwas mehr oder weniger Sprit im Tank, was dann beim nächsten Tankvorgang den mit der gleichen Methode festgestellten Schnitt im gleichen Maß verringern bzw erhöhen würde.

Dieser Ausgleich stellt sich aber nicht ein. Die Ausreißer nach oben von 0,4-0,6 Liter pro 100 km Durchschnittsverbrauch habe ich an der einen Tankstelle nur und beim darauffolgenden Tanken woanders gibt es keine gleichermaßen signifikante Abweichung nach unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen