Eibach 30/30 Federn

Audi A4 B9/8W

Hallo,

wie so viele möchte auch ich mir die Eibach 30/30 Federn kaufen. Jedoch bin ich etwas überfordert mit den Onlineshops. Einige haben den B9 noch nicht im Programm, andere haben 4 verschiedene Eibach Pro-Kits für die selbe Motorisierung und Ausstattung.

Hat jemand einen Tipp wo ich sie bestellen soll? Oder einen Link für mich welche sicher passen?

Ich habe einen A4 Avant B9 2.0 TDI 190 PS Automatik Frontantrieb BJ 04/2018

Danke, LG

Beste Antwort im Thema

Warum schaust du nicht einfach auf der Eibach Seite? Oder sollen wir das für dich tun? 🙄

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wie du gesehen hast, hab ich mir die Eibach Nr. da schon raus gesucht.
Hab da auch schon hingeschrieben! bis jetzt keine Antwort bekommen.
Deshalb hier noch mal der Vorgang, sonst hätte ich das hier nicht rein geschrieben.
Wenn jemand schreibt gibt es nicht, wär das in Ordnung gewesen. Hatte bereits schon mal hier das gepostet. Oder Vorschläge vielleicht von ST oder Vogtland Federn, der damit Erfahrungen hat.
Ich kann die auch stauchen lassen vorne um 5 mm tiefer. Aber der Aufwand ist mir zu umständlich und kostet auch 80 Tacken. hab das in meiner vorigen C Klasse Kombi machen lassen.
Keine Qualitätseinbußen gehabt.

Hab ich ja und angeschrieben, keine Antwort bis dato. Sonst hätte ich hier nix rein geschrieben dazu.
Verstehe nur nicht 8K gibts die 35/30 und beim 8W niocht! Wollte hier die Meinungen dazu sehen.
Vielleicht Alternativen von Vogtland oder ST Federn vielleicht?

Nachstehend ein Bild mit dem Eibach Pro Kit (schwarze Federn). Der schwarze B9 2.0 TDI Avant quattro ging vorne auf RMK 356 mm und hinten auf RMK 359 mm runter. (RMK = Abstand von Radnabenmitte bis Kotflügelkante). Ergibt ca. -40/35 mm! Für die Frontantriebsmodelle sind auch -35/30 mm und -45/40 mm Eibach Kits lieferbar.

A4-b9-2-0-tdi-av-quattro-356-359-02-fa-09-ra-pro-kit-40-mm-lowart

Hallo, ich wollte gern auch nochmal hier Fragen, wie sind eure Langzeiterfahrungen mit den Federn?
zum Beispiel:
- Haben sich die Reifeninnenkanten extremer abgefahren (zwecks Sturz),
-Haben sich die Federn im Nachgang noch weiter gesenkt,
- sind irgendwelche Folgeschäden entstanden (Buchsen defekt etc.)
Oder seid ihr so immer noch sehr zufrieden mit den Federn? Vielen Dank im Voraus. 🙂

PS: Könnt ihr einen guten Onlineshop empfehlen, wo man auf Service setzt, falls Probleme entstehen? Natürlich muss dieser auch die E10-15-023-05-22 vorrätig haben.

Ähnliche Themen

Für den Eibach Pro Kit (-30 mm) E10-15-023-05-22 zahlst du ca. 155,- EUR im Netz. Ein A4 B9 Kombi mit Frontantrieb 2.0 TDI 150 PS DSG7 (Achslast vorne 1105 kg, hinten 1155 kg) kommt mit diesem Kit auf RMK 362 mm vorne und RMK 367 mm hinten. Der Sturz an der VA ist hier noch kein Problem, vorausgesetzt Spur und Reifendruck passen.

Hallo, danke für dein Feedback. Ich hab die 190 PS Variante, aber an sich passt der Rest, wie du beschrieben hast.

Mich würde aber wirklich mal die Einschätzung der 30/30 Tieferlegung nach ein oder zwei Jahren interessieren, ob sich daraus im Nachgang noch Probleme entwickelt haben, wie oben von mir beschrieben.

Ich hatte das in einem anderem Thread gelesen (da ging es aber um Gewindefahrwerke), dass viele anfangs total zufrieden waren, aber sich nach der Zeit schon Mängel ergeben haben. Zum Beispiel 'klacken' bei Bodenwellen, innen abgefahrene Reifen, das Setzen der Federn etc.

Wenn hier vielleicht noch jemand seine (hoffentlich positiven!) Langzeiterfahrungen mitteilen könnte, wäre super.

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 2. Oktober 2020 um 18:05:08 Uhr:


Nachstehend ein Bild mit dem Eibach Pro Kit (schwarze Federn). Der schwarze B9 2.0 TDI Avant quattro ging vorne auf RMK 356 mm und hinten auf RMK 359 mm runter. (RMK = Abstand von Radnabenmitte bis Kotflügelkante). Ergibt ca. -40/35 mm! Für die Frontantriebsmodelle sind auch -35/30 mm und -45/40 mm Eibach Kits lieferbar.

Hallo!
Weißt du zufällig ob der Wagen ein Handschalter war und ob der Wagen eine AKH hatte?

Möchte in einen 2017er 2,0 TDi mit Handschaltung und AKH ein Prokit einbauen und habe Angst einen Hängearsch zu bekommen, da der Hanschalter ja vorne leichter ist und die AHK Gewicht auf die HA bringt.

Danke!

LG

Zitat:

@NicoSk schrieb am 14. Januar 2021 um 12:59:13 Uhr:


Hallo, danke für dein Feedback. Ich hab die 190 PS Variante, aber an sich passt der Rest, wie du beschrieben hast.

Mich würde aber wirklich mal die Einschätzung der 30/30 Tieferlegung nach ein oder zwei Jahren interessieren, ob sich daraus im Nachgang noch Probleme entwickelt haben, wie oben von mir beschrieben.

Ich hatte das in einem anderem Thread gelesen (da ging es aber um Gewindefahrwerke), dass viele anfangs total zufrieden waren, aber sich nach der Zeit schon Mängel ergeben haben. Zum Beispiel 'klacken' bei Bodenwellen, innen abgefahrene Reifen, das Setzen der Federn etc.

Wenn hier vielleicht noch jemand seine (hoffentlich positiven!) Langzeiterfahrungen mitteilen könnte, wäre super.

-----------------

Diese Mängel treten nicht bei den Eibach Pro-Kit Federn auf. Zitierte Mängel treten eher bei extrem starker Tieferlegung (hoher Sturzwert) und extrem progressiv ausgelegten Federn (Federklacken). Extrem progressive Hauptfedern werden hauptsächlich bei Gewindefahrwerken verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen