Effizienz EQE im Vergleich
Absolut gesehen hat der EQE eine sehr ordentliche Reichweite mit 626 km (RWD) bzw. 583 km (AWD). Doch wenn man mal schaut, dass er immerhin ca. 90 kWh netto hat, ist die Ausbeute der WLTP-Kilometer doch eher mager. Liegt das am Antrieb? Immerhin ist die Aerodynamik doch top (Cw = 0,22).
Der VW ID.7 wird dieses Jahr vorgestellt und es sind schon inoffizielle Reichweiten zu lesen (615 km mit 77 kWh und 700 km mit 85 kWh). Mit dem kleineren 77er-Akku liegt die Reichweite etwa beim Ioniq 6 (614 km mit 77 kWh bei RWD bzw. 591 km bei AWD). Im Vergleich dazu ist der EQE doch recht mäßig in der WLTP-Reichweite. Ok., das ist jetzt kein Praxiswert, aber man kann schon ungefähr davon ausgehen, dass die vergleichbar sind. Wenn man sieht, wie viel Polestar durch die neuen Motoren bei etwa gleichgebliebener Aerodynamik (0,28) rausgeholt hat, wird deutlich, dass der Antrieb offenbar mindestens genauso bedeutsam ist wie die Aerodynamik. Der Polestar 2 hat 654 km aus 82 kWh (300 PS). Mit alten Motoren waren es noch maximal 540 km aus 78 kWh, bei weniger PS.
Rechnet ihr bei einem EQE-Facelift mit deutlich mehr Reichweite?
j.
17 Antworten
Zitat:
@WBalm schrieb am 6. April 2023 um 12:30:59 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 6. April 2023 um 10:11:07 Uhr:
Ich halte 10% für zu viel, um das mit den Unterschieden bei Aerodynamik und Gewicht zu erklären und vermute den Grund hauptsächlich in den Motoren bzw. im Antrieb allgemein.
Auf Basis welcher Rechnung? Eine Erhöhung des Gewichts um knapp 25% erhöht alle Widerstände außer dem Luftwiderstand um den gleichen Prozentsatz und damit auch die aufzuwendende Leistung (P=F*v). Da die massenabhängigen Widerstände den Luftwiderstand (ungefähr gleich für beide Fahrzeuge) im niedrigen Geschwindigkeitsbereich dominieren, würde man hier sogar eine massivere Verbrauchserhöhung als nur 10% erwarten.
Abschätzung. Ein ID.3 hat z.B. den gleichen Antrieb wie ein ID.4. Der ID.3 ist 1,56 m hoch und hat mit 19" und 77 kWh 559 km Reichweite, bei 1933 kg. Der ID.4 hat mit 1,63 m Höhe, 2120 kg und ebenfalls 77 kWh immerhin noch 531 km, nur ca. 5% weniger.
Der EQE300 wiegt 2385 kg, der Ioniq 6 wiegt mit RWD 77 kWh 2061 kg. Das sind +16% mehr Gewicht. Ok., das ist mehr Differenz als bei den beiden ID's (+10%), erklärt aber noch nicht den ganzen Unterschied beim Verbrauch, zumal bei den ID's auch die Aerodynamik wohl mehr Unterschied ausmacht.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 6. April 2023 um 13:14:41 Uhr:
Zitat:
@WBalm schrieb am 6. April 2023 um 12:30:59 Uhr:
Auf Basis welcher Rechnung? Eine Erhöhung des Gewichts um knapp 25% erhöht alle Widerstände außer dem Luftwiderstand um den gleichen Prozentsatz und damit auch die aufzuwendende Leistung (P=F*v). Da die massenabhängigen Widerstände den Luftwiderstand (ungefähr gleich für beide Fahrzeuge) im niedrigen Geschwindigkeitsbereich dominieren, würde man hier sogar eine massivere Verbrauchserhöhung als nur 10% erwarten.Abschätzung. Ein ID.3 hat z.B. den gleichen Antrieb wie ein ID.4. Der ID.3 ist 1,56 m hoch und hat mit 19" und 77 kWh 559 km Reichweite, bei 1933 kg. Der ID.4 hat mit 1,63 m Höhe, 2120 kg und ebenfalls 77 kWh immerhin noch 531 km, nur ca. 5% weniger.
Der EQE300 wiegt 2385 kg, der Ioniq 6 wiegt mit RWD 77 kWh 2061 kg. Das sind +16% mehr Gewicht. Ok., das ist mehr Differenz als bei den beiden ID's (+10%), erklärt aber noch nicht den ganzen Unterschied beim Verbrauch, zumal bei den ID's auch die Aerodynamik wohl mehr Unterschied ausmacht.
j.
Und der ID3 und ID4 unterschieden sich nur nach Gewicht? Natürlich nicht und damit ist Deine Analogie hinfällig. Abgesehen davon kannst du nicht das Gewicht des Ioniq 6 mit Maximalausstattung (und damit nicht maximaler Reichweite) für den Vergleich ranziehen.
Außerdem sind solche verschobenen Analogien nicht nötig, wenn man die Grundlagen der Mechanik einfach anwendet. Und wenn man diese nicht kennt, sollte man sich mit Technologiebewertungen vielleicht einfach mal zurückhalten.
Zitat:
@WBalm schrieb am 6. April 2023 um 13:59:24 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 6. April 2023 um 13:14:41 Uhr:
Abschätzung. Ein ID.3 hat z.B. den gleichen Antrieb wie ein ID.4. Der ID.3 ist 1,56 m hoch und hat mit 19" und 77 kWh 559 km Reichweite, bei 1933 kg. Der ID.4 hat mit 1,63 m Höhe, 2120 kg und ebenfalls 77 kWh immerhin noch 531 km, nur ca. 5% weniger.Der EQE300 wiegt 2385 kg, der Ioniq 6 wiegt mit RWD 77 kWh 2061 kg. Das sind +16% mehr Gewicht. Ok., das ist mehr Differenz als bei den beiden ID's (+10%), erklärt aber noch nicht den ganzen Unterschied beim Verbrauch, zumal bei den ID's auch die Aerodynamik wohl mehr Unterschied ausmacht.
Und der ID3 und ID4 unterschieden sich nur nach Gewicht? Natürlich nicht und damit ist Deine Analogie hinfällig.
Sie unterscheiden sich sogar noch in der Aerodynamik zulasten des ID.4. Das heißt, der Unterschied alleine durch das Gewicht wäre sogar noch geringer als 5%.
Zitat:
Abgesehen davon kannst du nicht das Gewicht des Ioniq 6 mit Maximalausstattung (und damit nicht maximaler Reichweite) für den Vergleich ranziehen.
Verstehe nicht, wie du meinst. Hab einfach den 77er-Ioniq6 genommen und nach dem Gewicht geguckt, ohne Extras.
Zitat:
Außerdem sind solche verschobenen Analogien nicht nötig, wenn man die Grundlagen der Mechanik einfach anwendet. Und wenn man diese nicht kennt, sollte man sich mit Technologiebewertungen vielleicht einfach mal zurückhalten.
Genau das ist es ja. Ich meine, wir können da nicht so einfach alles nachvollziehen, weil noch zu viel abhängig ist von Technik, die wir nicht einschätzen können (Inverter, Motoren). Aerodynamik und Gewicht zu kennen reicht nicht, um die Effizienz zu beurteilen.
j.