EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
hi!
Tuning kostet nun mal Geld das ist nun mal so..und ich kann dir sagen das Preisleistungverhältnis stimmt.Aber wenn dir das geld da für schon zuviel ist solltest das sein lassen mit motorntuning..😉
normal muste rechnen 1PS=100euro...
kommt es mir nur so vor oder interessiert keinen mehr abgaseinstufungen und eintragung in die Fahrzeugpapiere?
Es gibt ja 2 Versionen (190 und 200 PS) bei denen man ein Gutachten zur Eintragung bekommt! - lediglich nur gültig für Fahrzeuge mit DPF und manuellem Getriebe!
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
hi!
das gerät bzw das EDS IPF system kann meines wissens nur an einem fahrzeug verwendet werden.
Man kann den IPF von EDS auf maximal 3 Fahrzeuge programmieren lassen - jedoch muss man dann logischerweise auch 3 mal eine Phase kaufen!
lg
stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von racingleader88
@coolboy_2000sorry, tippfehler von mir ...
häng von der PS zahl her immer noch bei meinem alten 2.0 tdi.@vauxhall corsa
ja dann hilfts nix ...
trotzdem isses mir für " 40 PS mehr " zu teuer.
über 400 euro für das ding aufn tisch zu legen is zu viel ...
Was ist denn an € 500 zu teuer?
Die normale Phase (sprich hinfahren und programmieren lassen) kostet in der Aktion 399.
Kaufst du die Phase inkl. IPF dann kostet das Set 495.
Großer Vorteil vom IPF:
- kann selbst immer die Software ändern
- wenn du das Auto verkaufst, programmierst du es mit der Seriensoftware und meldest dich bei EDS, dass du den IPF+Phase weiterverkaufen willst - dann bekommst du ja einen Teil des Geldes wieder! - was du allerdings bei Programmierung vor Ort nicht machen kannst!
lg
stefan
399 Euro ist mehr als ok, für die Leistung!
Wenn du schon an Schäden und kosten denkst, dann brauchst du dein Fahrzeug erst garnicht zu chippen.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Habs leider noch nicht aber falls jemand trotz DPF ein verrußtes Endrohr hat:
http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...Vielleicht bringts jemand ja was...
EDIT: Ich habs:
http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...
So, bezüglich dieses Beitrags und des damit verbundenen Problems hab ich mal bei Arno (EDS) angfragt und folgende Mitteilungen erhalten:
Zitat:
Hallo
das AGR-Ventil ist nur im Teilastbereich aktiv, wo der Turbolader sehr wenig Förderleistung bringen muss. Daher das elektronische abschalten des AGR-Ventils kein Einfluss auf die Lebensdauer des Turboladers
Hallo,
nein der Turbo wird nicht indirekt beschädigt. Durch das Abschalten des AGR-Ventils entsteht weniger Russ, somit weniger DPF-Beladung und weniger Abgasgegendruck für den Turbolader. Leiderweise wird im Forum sehr viel behauptet was nicht immer in der Technik begründbar ist.
Die Erklärung ist ja auch logisch!
Also denke ich mal, dass es keinerelei Probleme mit der Phase ohne AGR geben wird!
lg
stefan
a guads neis ( für alle nicht bayern: Ein gutes neues )
@cihanffm
ich weiss ja nicht in welcher welt ihr lebt ...
aber bevor ich mein fahrzeug chippen lasse hole ich mir erst mal ein paar infos über eventuell auftretende schäden usw.
ich weiss ja net ob du oder die andere hier nen "geldscheisser" haben und ob es euch nicht stört wenn eure fahrzeuge an chiptuning
irgendwelche schäden davon ziehen.
für meiner einer is klar:
erst informieren, dann chippen lassen ....
habs nämlich nich so dicke dass ich mir bei nem total ausfall durch chiptuning nen neuen vectra vor die türe stelle ...
Frohes neues.
@racingleader88
Ne ich scheiss kein Geld (leider),aber dafür geier ich nicht beim Chiptuning rum..!
Sorry, aber wenn du nicht das nötige Geld für einen neuen Lader oder für was anderes hast, dann würde ich mein Fahrzeug nicht chippen ( nicht böse gemeint).Sicherheit muss einfach da sein...
Kannst dich ja informieren, deswegen sind wir doch alle hier, kannst auch googeln und findest interessante Beiträge...
Hallo,
ich bin neu hier und ich fahre auch keinen Vectra sondern einen Zafira B mit Z19DTH.
Ich empfinde den Motor in unserem Zafira gerade in den unteren Drehzahlbereichen (1250 bis 1750), besonders beim Anfahren in der Stadt recht brummig.
Kann ich hier, mit dem IPF und zb der PHASE-1 160PS SPORT 200PS TUEV/MOT Software, sowohl im 160 PS Modus als auch im Sport Modus auf Besserung erhoffen.
Vielen Dank
Gruss
JEns
Zitat:
Original geschrieben von donjenson
Kann ich hier, mit dem IPF und zb der PHASE-1 160PS SPORT 200PS TUEV/MOT Software, sowohl im 160 PS Modus als auch im Sport Modus auf Besserung erhoffen.
Bevor man mit Kanonen auf Spazen schießt, erstmal die einfachste Möglichkeit in betracht gezogen: Softwareupdate?
Ansonsten, wie ist dein Fahrprofil? Sehr viel Stadtverkehr?
Falls ja, würde es sowohl Motor als auch DPF freuen, mal wieder (wenn denn betriebswarm) eine schöne Autobahnhatz folgt, 500ml 2-takt Öl im Tank tun ihr übriges 🙂.
Hallo,
neustes Softwareupdate ist drauf. Und über das IPF denke ich natürlich auch aus anderen Gründen nach, frage mich nur, ob man im unteren Bereich auch Verbsserungen erwarten kann.
Ja, momentan sehr viel Stadtverkehr und eine ausgiebige Autobahnfahrt (Stuttgart-Berlin) folgt im Mai.
Gibt es für die Variante mit dem 2-Takt-Öl irgendwo mehr Informationen. Was bewirkt das? Ist das mit z.B. der DIESEL-SPÜLUNG von Liqui Moly vergleichbar?
Gruss
Jens
Hallo,
wir haben das EDS/IPF auch gemacht und sind super zufrieden damit. Allerdings läuft unser AGR noch mit und *bums* hat es uns nun zum zweiten mal die Drallklappen zerhauen. Habe jetzt die Originalen 150 PS aufgespielt und fahre nächste Woche zum FOH zum wieder heile machen. Als nächstes folgt dann die Version ohne AGR damit hier endlich Ruhe ist.
Klar ist es im ersten Moment viel Geld, aber wenn man wie ich viel Autobahn fährt bringt es einfach echt Laune. Davon ab, das er unten rum etwas lahm ist. Dann hab ich ja immernoch meine heisgeliebte Sporttaste und *wusch* können mich alle mal *grins*
Würde das Geld wahrscheinlich wieder ausgeben...
@ donjenson
dass das den "brummigen" Sound ändert, glaube ich nicht.
Für 2-takt Öl gibts genügend Treffer mit der Suche.
Mal ein Auszuge:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Das 2-Takt Öl schmiert zusätzlich, die Lm Dieselspülung reinigt "nur". Wobei ich das auch hin und wieder verwende.
@FLCL
Danke. Das mit dem 2-Takt Öl kannte ich nicht. Obwohl es darüber ja wirklich tonnenweise Infos und Diskussionen gibt. Ich bin halt erst seit etwa 4 Wochen Dielsefahrer. Als ich unter den vielen Beiträgen auch gelesen habe, dass die Motore 'runder' laufen sollen, hatte ich mich schon entschieden.
Heute vormittag habe ich mir eine Flasche teures Castrol 2t Scooter gekauft, hauptsächlich wegen der Flasche mit Schnorchel (kann man später evtl. günsitgeres ÖL einfüllen). Etwa 400ml in den Tank und vollgetankt. Das grosse 'Aha-Erlebnis' hatte ich jetzt nicht gleich. Ich bin schon einige Km auf der AB hochtourig gefahren. Wie lange dauert es bis man 'etwas' merken sollte?
Was mich an meinem Diesel stört, ist diese 'Klack Klack Klack Klack Klack'. Als ob man einen Topf besonders raushöhren würde. Das höre ich auch manchmal bei anderen Motoren. Ist das evtl. normal oder sollte auch ein Diesel gleichmäßig rund schnurren.
Aber zrück zum thema:
Zitat:
Davon ab, das er unten rum etwas lahm ist.
Soll das heißen, daß beim Z19dth mit dem IPF sich im Drehzahlbeireich bis etwa 1750 nichts verbessert? Oder geht da wenigstens ein bischen was?
Gruss
vom volligen Dieselneuling
JEns