EDS Automatik Getriebe Optimierung Erfahrungen

Opel Astra K

Hallo zusammen

Ich Fahre einen Opel Astra K 200PS B16SHT mit jetzt aktuellen 111000KM auf der Uhr und spiele mit dem Gedanken mir die Getriebe Optimierung von EDS aus Marl auf zu spielen ( mit Serien Software des Motors) da ich mir davon eventuell eine bessere fahrbarkeit bzw. Bessere schaltzeiten erhoffe.

Es würde mich sehr freuen wenn ihr mir bei der Entscheidung helfen könntet und Danke euch allen im Voraus :-)

20 Antworten

Zitat:

@Snake4410 schrieb am 6. Oktober 2022 um 20:12:28 Uhr:


Hallo zusammen

Ich Fahre einen Opel Astra K 200PS B16SHT mit jetzt aktuellen 111000KM auf der Uhr und spiele mit dem Gedanken mir die Getriebe Optimierung von EDS aus Marl auf zu spielen ( mit Serien Software des Motors) da ich mir davon eventuell eine bessere fahrbarkeit bzw. Bessere schaltzeiten erhoffe.

Es würde mich sehr freuen wenn ihr mir bei der Entscheidung helfen könntet und Danke euch allen im Voraus :-)

Wie lange hast du das Fahrzeug schon? Bei der Laufleistung habe ich die Vermutung, dass es schon einige Jahre in deinem Besitz ist. Warum willst du dann gerade jetzt eine Optimierung vornehmen? Es ging doch die ganze Zeit auch so.
Ich bin schon froh, wenn das Getriebe im Serienzustand ohne Probleme läuft. Da will ich mir nicht noch zusätzlich einen Bug einfangen. Aber das ist nur meine Meinung. Wir sollten dir ja bei der Entscheidung helfen. 🙂

Zitat:

@tobse1005 schrieb am 9. Oktober 2022 um 19:18:44 Uhr:



Zitat:

@Snake4410 schrieb am 6. Oktober 2022 um 20:12:28 Uhr:


Hallo zusammen

Ich Fahre einen Opel Astra K 200PS B16SHT mit jetzt aktuellen 111000KM auf der Uhr und spiele mit dem Gedanken mir die Getriebe Optimierung von EDS aus Marl auf zu spielen ( mit Serien Software des Motors) da ich mir davon eventuell eine bessere fahrbarkeit bzw. Bessere schaltzeiten erhoffe.

Es würde mich sehr freuen wenn ihr mir bei der Entscheidung helfen könntet und Danke euch allen im Voraus :-)

Wie lange hast du das Fahrzeug schon? Bei der Laufleistung habe ich die Vermutung, dass es schon einige Jahre in deinem Besitz ist. Warum willst du dann gerade jetzt eine Optimierung vornehmen? Es ging doch die ganze Zeit auch so.
Ich bin schon froh, wenn das Getriebe im Serienzustand ohne Probleme läuft. Da will ich mir nicht noch zusätzlich einen Bug einfangen. Aber das ist nur meine Meinung. Wir sollten dir ja bei der Entscheidung helfen. 🙂

Alles gut hab den Wagen gebraucht mit 98000km gekauft.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 9. Oktober 2022 um 16:28:52 Uhr:


Interessant. Gibts die volle Motorleistung nur im Kickdown? Ist das beim 1,4T/150 auch so?

Bringts denn was, die Schaltdrehzahl auf 6500/min hochzusetzen wenn an der Motorsoftware nix gemacht wird? Zumindest der 1.4T/150 macht gefühlt ab 5500/min deutlich zu.

Ja volle Leistung nur im Kickdown, aber ist nicht ganz so schlimm wie beim Insignia B GSI wo ja manche Fahrzeuge nur mit ~210 von 260PS gemessen wurden.
Aber die Differenz war bei meinem Astra auf dem Prüfstand ersichtlich. Die Drosselklappe ist zwar voll auf aber die Momentenanforderung ist geringer als im Kickdown. Das wurde durch eine Anpassung korregiert.

Die höhere Schaltdrehzahl bringt beim Serienmotor denke ich nichts bzw. nicht viel.

Wo es sich positiv bemerkbar macht ist beim Gangwechsel 4 in 5 da dort der Drehzahlsprung fast 2000u/min sind.
Wenn im serien Zustand bei 6000 geschaltet wird landest Du bei knapp über 4000.
Mit der Anpassung und schalten bei 6500 fällst Du nicht ganz so ins Loch. Ist im Video auch gut zu erkennen der große Drehzahlsprung.
Das Auto läuft im 5. Gang fast ausgedreht über 250. Der 6.gang ist nur zum sparen.

https://youtu.be/EfIKUIqEIXg

Test

Ähnliche Themen

Hallo, falls es noch jemanden interessiert: Habe die Getriebeoptimierung bei meinem 1.6.cdti Baujahr 10/2018 durchführen lassen, die Firma befindet sich nur 15 Minuten von mir entfernt. Hatte ja einige Probleme mit meinem Getriebe (weiß nicht, ob man diese Beiträge noch findet), welche weder durch neues Getriebe noch durch Spülung nach 60.000 km des neuen Getriebes behoben wurden (dehalb ist es mein letzter Opel, aber das ist ein anderes Thema).

Ergebnis: Die Mängel beim Schaltverhalten wurden gemindert:

- Schaltung von 1-2 etwas sanfter, aber noch nicht weich
- Schaltung von 2-3 noch unsanft, aber dieses "getretene Kupplung für eine halbe Sekunde" während des
Schaltvorgangs mit dem "zwei Münzen reiben aufeinander-Geräusch" wurde etwas besser
- Schaltung von 4-5 etwas weicher, aber manchmal immer noch mit dem "zwei Münzen reiben aufeinander-
Geräusch"

Mir ist natürlich klar, dass die Optimierung nicht dazu geeignet ist, schon vorhandene Mängel oder gar Defekte des Getriebes zu beseitigen, sie kann die negativen Schaltprobleme allenfalls etwas mindern oder auch nicht. Ich möchte aber in dieses Auto keine tausende Euros versenken mit Ausbau von Schaltschieberkasten oder sonstigen Aktionen, wenigstens weiche Schaltvorgänge sollten bei einem Auto von 2018 mit dem know-how aus dem Land der automatischen Getriebe selbtverständlich sein, für die Behebung dieser Beanstandungen ist aber EDS selbstredend nicht in die Pflicht zu nehmen.

Fazit: Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas schneller geworden und hat in meinem Fall zu einer etwas besseren Schaltqualität geführt. Die Behebung der "Anfahrschwäche" habe ich nicht feststellen können. War sie jemals vorhanden ;-) ? Viel Zeit dafür zu entscheiden, ob einem die Software zusagt, bleibt ohnehin nicht, denn sie Tage später noch zu entfernen, lehnt EDS ab, ein paar Runden um den Block müssen genügen.

Aus meiner Sicht ist diese "Optimierung" nicht nötig, wenn die Automatik ordnungsgemäß und weich schaltet, was soll sie auch groß bewirken. Von GM oder PSA (?), gibt es wohl mittlerweile 8 Gang-Automatiken, wahrscheinlich machen diese vieles besser. Was eine Automatik kann, habe ich bei der vielgelobten ZF-8-Gang-Automatik (ja, gähn..) im Werkstatt-Ersatzwagen meines Bruders M550i Baujahr 2021 erfahren können. Das ist eine andere Welt, wie in einem Elektroauto (ich weiß, der Vergleich ist weder technisch noch von der Definition her zulässig)

Zitat:

Was eine Automatik kann, habe ich bei der vielgelobten ZF-8-Gang-Automatik (ja, gähn..) im Werkstatt-Ersatzwagen meines Bruders M550i Baujahr 2021 erfahren können. Das ist eine andere Welt, wie in einem Elektroauto

Absolut. Ich habe ja beide Varianten unter meinem Carport. Die Automatik beim Astra finde ich auf diverse Schaltrucke und unnachvollziehbar offene Wandlerbrücke im Schubbetrieb eigentlich ganz gut.

Die ZF 8-Gang ist ne andere Welt. Wobei man auch da noch optimieren kann (z. B. mit dem xHP Flashtool, --> Anpassung Schaltpunkte, Schaltgeschwindigkeit, ...). Mein 540er fährt sich mit angepasster Motor- und Getriebesoftware nochmal deutlich entspannter als Serie.

Ich würde mir das xHP auch für den Astra wünschen...

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen