Edition 30 Gasumbau Wo ?
Hi,
möchte gerne meine Edition 30 auf Gas umbauen lassen, suche einen Umrüster der das Professionell erledigen kann, keine Billigteile und Mitarbeiter die davon wirklich Ahnung haben (Man hört und liest viel).
Wer hat schon Erfahrung mit den Edition30 und kann einen Umrüster empfehlen ?
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich - tu dem GTI das bitte nicht an und verkauf das gute Stück. Wenn du schon auf solche Ideen kommst und dir die Spritkosten über den Kopf wachsen, ist der ED30 definitiv das falsche Auto für dich.
52 Antworten
Bei uns in der Firma fahren etliche Leute verschiedene Autos mit Gas umrüstung !
Alle würden das nicht noch mal machen !
Zu trockene Verbrennung !
Ventile verschleißen sehr schnell !
So bei 130000 km ist der Motor schon fast fertig.
Obwohl sie schon alle so alle 10000 km Ölwechsel gemacht haben.
Das sind aber nur erfahrungen bei uns ...
Zitat:
Original geschrieben von sge500
Bei uns in der Firma fahren etliche Leute verschiedene Autos mit Gas umrüstung !
Alle würden das nicht noch mal machen !
Zu trockene Verbrennung !
Ventile verschleißen sehr schnell !
So bei 130000 km ist der Motor schon fast fertig.
Obwohl sie schon alle so alle 10000 km Ölwechsel gemacht haben.
Das sind aber nur erfahrungen bei uns ...
Wie ich Eingangs schon schrieb 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sge500
Zu trockene Verbrennung !
Ventile verschleißen sehr schnell !
Hmm, sind das Verdampferanlagen, oder flüssigeinspritzende Anlagen? Wird Benzin zugemischt oder nicht? Sind die Anlagen richtig eingestellt?
Wenn die Anlage wirklich richtig eingestellt ist, sollte eine zu heiße Verbrennung auch nicht vorkommen!
Es ist eigentlich ganz einfach: Man kann in einen Motor der vom Motorenbauer für Benzin konstruiert wurde, zwar mit ein paar Umbauten Gas einspritzen, das funktioniert auch, ABER NIEMALS ohne dabei gravierende Nachteile sowie erhöhten Verschleiss in Kauf zu nehmen. Das vergessen die meisten Leute. Mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Hmm, sind das Verdampferanlagen, oder flüssigeinspritzende Anlagen? Wird Benzin zugemischt oder nicht? Sind die Anlagen richtig eingestellt?Zitat:
Original geschrieben von sge500
Zu trockene Verbrennung !
Ventile verschleißen sehr schnell !Wenn die Anlage wirklich richtig eingestellt ist, sollte eine zu heiße Verbrennung auch nicht vorkommen!
Richtig, die Anlage muss von jemandem verbaut sein, der sein Handwerk versteht und die Anlage auch vernünftig einstellt ... mit zu magerer Einstellung bekommste nen Motor auf Benzinbetrieb auch platt, ebenso wie auf Gas.
Zumal "zu trockene Verbrennung" Schwachsinn ist, es geht um Ascheablagerungen, Microverschweißungen, Längung und und und ... x-Faktoren, die zusammenspielen, zu heiße Verbrennung ist auch nen Märchen bei einer ordentlich eingestellten Anlage, erstmal mit der Materie beschäftigen und nicht sinnlos irgendwelche Geschichten in die Welt setzen.
Der Treat gehört hier auch nicht her, das ist nen Thema fürs alternative Kraftstoffe Forum, wo sich auch entsprechende Profis rumtreiben.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Es ist eigentlich ganz einfach: Man kann in einen Motor der vom Motorenbauer für Benzin konstruiert wurde, zwar mit ein paar Umbauten Gas einspritzen, das funktioniert auch, ABER NIEMALS ohne dabei gravierende Nachteile sowie erhöhten Verschleiss in Kauf zu nehmen. Das vergessen die meisten Leute. Mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen.
Du hast persönlich auch Erfahrung mit Gas? Ich habe zwar auch nur 3 Jahre Erfahrung, aber in meinem ehemaligen BMW - NULL Probleme! - und da bin ich nicht der Einzige...😉 ...und der läuft bei meinem Kollegen immernoch ohne Probleme 250000km 😉
Also es funktioniert auf jeden Fall OHNE gravierende Nachteile!😉
Ich würde mal sagen, so eine Umrüstung steht und fällt mit dem Umrüster. Wenn er sein Handwerk versteht sehe ich da eigentlich wenig Probleme. Habe selber schon drei umgerüstete Fahrzeuge gehabt, von denen ALLE drei noch einwandfrei laufen.
Der erste ein Corsa C habe ich mit 150TKM auf Gas verkauft, läuft heute noch. Wieviel der jetzt runter hat, weis ich nicht.
Der zweite ein Seat IBIZA von 2007 hat mittlerweile auch fast 80TKM auf Gas runter. läuft auch einwandfrei. Der dritte ein Golf 5 1,6 von 2006 (1,6er angeblich ein Problemfall auf Gas) hat zwar erst ca 40TKM auf Gas runter, läuft einwandfrei. Habe den Seat verkauft, weil er ein Sch... Fahrwerk hatte und den Golf 1,6 weil ich nicht mehr so weit fahren muss. Dann war klar, dass ich etwas mehr Schub haben wollte, da kam ich dann um FSI nicht herum. Man muss schon wirklich viel fahren, dass es lohnt. Mein damaliger Umrüster hat mir von einer Umrüstung eines FSI abgeraten, daher hatte ich damals den einfachen 1,6er gewählt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Du hast persönlich auch Erfahrung mit Gas? Ich habe zwar auch nur 3 Jahre Erfahrung, aber in meinem ehemaligen BMW - NULL Probleme! - und da bin ich nicht der Einzige...😉 ...und der läuft bei meinem Kollegen immernoch ohne Probleme 250000km 😉Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Es ist eigentlich ganz einfach: Man kann in einen Motor der vom Motorenbauer für Benzin konstruiert wurde, zwar mit ein paar Umbauten Gas einspritzen, das funktioniert auch, ABER NIEMALS ohne dabei gravierende Nachteile sowie erhöhten Verschleiss in Kauf zu nehmen. Das vergessen die meisten Leute. Mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen.Also es funktioniert auf jeden Fall OHNE gravierende Nachteile!😉
Naja, sagen wir mal, es kann ohne Probleme funktionieren 😉 Es gibt sicher Motoren, die den Gasbetrieb besser abkönnen als andere. Die Direkteinspritzer von VW zähle ich mal nicht dazu ...
Wenn ich dann Sätze lese wie: "Wenn die Anlage richtig eingestellt ist", wird mir immer schwummerig. Im Zweifel "merkt" man das dann nach 1 oder 2 oder 3 Jahren, wenn der Motor die Flügel streckt.
Wenn ich mit Gedeih und Verderb von den "Einstellkünsten" des Einbaubetriebes abhängig bin, der hunderte verschiedene Motoren von dutzenden Herstellern kennen muss, dann noch verschiedene Anlagen von diversen Herstellern in unterschiedlich alte Motoren einbaut, dann würde ich das nur mit einem Auto probieren, das nur noch einen geringen Restwert hat.
Eben, einen kompetenten seriösen Umrüster kontaktieren und dann kann man sich das alles mal durch den Kopf gehen lassen mit allen Vor- und Nachteilen😉
Ich kann es nur nicht leiden, wenn hier einige ohne persönliche Erfahrung denken sie könnten mal irgendwelche irgendwo aufgeschnappten Halbwahrheiten als Fachwissen preisgeben...🙄
Edit: @ OPAmitTDI
in den letzten Beiträgen hier wurde es eher allgemein und nicht nur FSI-spezifisch. Meine Aussagen beziehen sich auf meine Erfahrung! Diese habe ich mit Nicht- FSI Motoren😉
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Wenn ich dann Sätze lese wie: "Wenn die Anlage richtig eingestellt ist", wird mir immer schwummerig. Im Zweifel "merkt" man das dann nach 1 oder 2 oder 3 Jahren, wenn der Motor die Flügel streckt.
Ähm ja und? Bestimmte Anlagen müssen eben eingestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Ähm ja und? Bestimmte Anlagen müssen eben eingestellt werden.Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Wenn ich dann Sätze lese wie: "Wenn die Anlage richtig eingestellt ist", wird mir immer schwummerig. Im Zweifel "merkt" man das dann nach 1 oder 2 oder 3 Jahren, wenn der Motor die Flügel streckt.
Das Problem ist, dass ich erst nach 1 oder 2 Jahren durch einen Motorschaden "das falsche Einstellen bemerke". Am Anfang laufen alle mehr oder weniger prima ...
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Das Problem ist, dass ich erst nach 1 oder 2 Jahren durch einen Motorschaden "das falsche Einstellen bemerke". Am Anfang laufen alle mehr oder weniger prima ...
Hmm, ok...
Richtig und da es so viele Faktoren gibt dann noch unendlich viele Motoren kann gar nicht für jeden Motor DIE Optimaleinstellung vorliegen, da werden irgendwelche Standardwerte eingestellt und wie es der Opa schon schrieb, merkt man erst wenn der Motor hopps geht, ob die Einstellung gut war
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Richtig und da es so viele Faktoren gibt dann noch unendlich viele Motoren kann gar nicht für jeden Motor DIE Optimaleinstellung vorliegen, da werden irgendwelche Standardwerte eingestellt und wie es der Opa schon schrieb, merkt man erst wenn der Motor hopps geht, ob die Einstellung gut war
... dafür gibt es
1. die Referenzwerte der Hersteller zu den entsprechenden Motoren für die Grundeinstellung und dann die Einstellfahrten, wo mit Laptop die Daten und Einstellungen etc ausgelesen werden und die Anlagen richtig abgestimmt werden. Ein Umrüster, der die Standartwerte aufspielt und das dabei belässt ohne entsprechene Messung ist einfach nur nen Pfuscher ... kann dir in der normalen Werke auch passieren.
2. gibt nicht für alle "unendlich viele Motoren" wie du so schön sagst, die passenden Anlagen, denn ohne Abgasgutachten keine passende Anlage und viele fallen da auch schon hinten runter.
Und der 2006er Jetta von meiner EX hat mittlerweile 120.000km auf Gas runter also nun insgesamt 160.000km in 5Jahren, und auch wenn es nur der angeblich "nicht gasfeste" 1.6er ist, das schafft mancher Benzinbetriebener VW Motor nicht, vom TSI ganz zuschweigen.
Und mal am rande, das Thema Gas, gibt es schon solange wie die Benzinmotoren selbst, nur wann werden günstige alternative funktionierende Kraftstoffe interessant? Richtig, wenn der werkseitig benötigte Treibstoff teuer wird, macht ja auch keinen sinn, wenn der Sprit nur 70Cent/Liter kosten würde ...
Und dieses sinnlose "Gewetter" gegen alternative Antriebe von Menschen, die selbst keinerlei praktischen Bezug zur Materie haben und dann Halbwissen verbreiten, was zwischen Tür und Angel irgendwo aufgeschnappt wurde, finde ich hier einfach nur deplaziert.
Es wird immer Befürworter und Gegner geben ... aber bei der eigentlichen Eingangsfrage hat das einfach nur außen vor zu bleiben.
PS, ich finde den Golf 5 von außen auch scheiße hässlich und, wettere ich deswegen in jedem Treat hier? Nein ... also. 😉 😁
Wird Zeit, das der Treat hier endlich ins passende Forum verschoben wird.