Ecoreifen 205/55 R16 Empfehlung
Hallo Forumsgemeinde,
Für die nächste Sommersaison brauche ich dringend einen Satz neue Reifen für meinen Golf 6. Dieses mal sollen es nun Ecoreifen werden, möchte mal probieren, ob die wirklich das halten, was sie Versprechen.
Jährliche Laufleistung beträgt ca. 20.000km.
Besonders wichtig ist mir der verringerte Krafstoffverbrauch und ein ruhiges Abrollgeräusch im Innenraum.
Es stehen zur Auswahl:
Dunlop SP Sport Blue Response
Goodyear Efficent Grip Performance
Hankook Kinergy Eco
Gerne nehme ich auch weitere Vorschläge entgegen und wäre über jeden Erfahrungsbericht glücklich.
Vielen Dank vorab!
Schöne Grüße!
Beste Antwort im Thema
Dieses ganze "Eco-Versprechen" ist reine Marketing-Masche. Alle modernen Reifen sind heute rollwiderstandsoptimiert und die Verbrauchsunterschiede sind nicht der Rede wert.
Du hast ja bereits eine perfekte Wahl getroffen!
45 Antworten
Ist eben ähnlich wie bei diversen GJR-Threads wo die GJR-Verfechter unbedingt ihre MEINUNG untermauern wollen ..
Nachdem ich mit meinem ehemaligen Auto Uniroyal rallye 680, Dunlop SP 2000E, Maloya Futura primato, Fulda EcoControl, Sportiva Compact und Continental EcoContact EP gefahren hatte, kann ich sagen, dass
1. der Conti alles andere als Eco war,
2. der Uniroyal extrem schnell verschlissen und nicht besser bei Regen als die anderen war
3. der Dunlop nach 2 Jahren hart und laut wurde
4. der Maloya fast 80.000km gehalten hat und dabei erst auf den letzten 10.000km bei Nässe und feuchter Straße zickig wurde
5. der Sportiva für das kleine Geld die schmalste Lauffläche geboten hat, insgesamt etwas weicher war und bei Nässe um ca. 70km/h etwas pfeift und eher komfortbetont fährt
6. der Fulda extrem leise und im Vergleich mit dem Conti um ca. 0,8l/100km sparsamer war (zum Maloya waren es nur 0,3l/100km)
--> Grundsätzlich bringt ein etwas höherer Luftdruck (0,3-0,6bar je nach Reifen/Auto/persönlichem Geschmack) mehr Rollwiderstandsminderung als man denkt durch die Reifenwahl sparen zu können.
Mit dem Fulda hatte ich die dauerhaft niedrigsten Verbräuche, an die letztendlich nur der Sportiva rangekommen ist.
Die Aussagen beziehen sich auf 185/60 14 mit schlussendlich optimierten 2,5-2,6bar.
Bei erhöhtem Druck gleichen sich die Verbräuche zwischen den Verschiedenen Reifen an, jedoch blieb der Conti der absolute Benzinvernichter und der Fulda der Sparkönig.
In der absoluten Standardgröße 205/55 16 würde ich zum MICHELIN Energy Saver+ oder Primacy3 greifen...keine Angst, wenn du lesen solltest dass der Michelin laut sei, denn das legt sich...nach 5.000km ist der Michelin viiiel leiser geworden...und ne Nassschwäche erkenne ich zumindest keine...
Dritte Wahl wäre der FULDA EcoControl HP...
Zitat:
@gromi schrieb am 4. Februar 2016 um 16:33:20 Uhr:
In der absoluten Standardgröße 205/55 16 würde ich zum MICHELIN Energy Saver+ oder Primacy3 greifen...
Dem stimme ich uneigeschränkt zu.
Wer viel fährt, fährt so an günstigsten.
Dazu gibt es immer noch nen 30 Euro Tankgutschein, wenn man im Frühling kauft.
Moin, Moin!
Dem stimme ich nicht zu. Ich fahre grundsätzlich keine Eco- Reifen. Eine Benzin Ersparnis von bis zu 0,6 l auf 100 Kilometer ist nur möglich, wenn man sich mit der Fahrweise dem Eco- Reifen angepasst hat.
(...) denn nur mit der Fahrweise kann man Benzin einsparen, der auch messbar ist.
G
HJü
Ähnliche Themen
Es geht in erster Linie darum, dass die beiden Michelin´s deutlich länger halten, als andere Marken und sie so trotz des höheren Kaufpreises die günstigste Wahl sind 😉
So unterschiedlich sind die Meinungen.
Jedoch glaube ich kaum, dass sich mein Fahrstil, der sowieso schon immer auf die maximale Spritersparnis optimiert war (ich erreiche mit allen Autos die Herstellerverbrauchswerte, teils sogar weniger), noch weiter optimieren lässt.
Noch unglaublicher ist es, dass dies durch mehrere 10.000km, hinsichtliche der betreffenden Reifen, mittels ausgerechnetem Spritverbrauch belegbar war und sich im Vergleich zum Vorgänger/Nachfolgerreifen schlagartig wieder geändert haben soll...zudem war der EcoContact EP auch ein Spritspar-Reifen und dann müsste da ja der Fahrstil gleich dem beim EcoControl gewesen sein, jedoch unterscheiden sich diese beiden Eco-Reifen an sich schon extrem...
Die Unterschiede innerhalb der Eco-Reifen sind somit heute sicherlich noch immer so groß wie die Streuung unter den "Normal-Reifen"...einzig der höhere Druck (verbessert zudem das Handlings- und Bremsverhalten) bleibt eine kontrollierbar veränderbare Größe zur Effizienzverbesserung...
Leider habe ich den Spritmonitor des Wagens nicht mehr, denn der bezog sich auf über 250.000km mit dem gleichen Wagen, der gleichen Reifengröße, dem gleichen Fahrer, den gleichen Einsatzbedingungen und einem konstanten Beladungszustand in der immer gleichen Einsatzregion...
Wenn ich nochmal einen Reifen mit guten Werten im Rollwiderstand suche, dann glaube ich in diesem Punkt den Reifentests Glauben schenken zu können, da das gut Messbar und übertragbar ist...
Höherer Luftdruck verringert die Auflagefläche des Reifens, dementsprechend nimmt der Rollwiderstand und Verbrauch ab, allerdings wird der Komfort sowie das Handling schlechter und der Bremsweg wird länger. Denn bei den beiden Punkten ist eine Große Aufstandsfläche und eine möglichst Hohe Haftung, bzw ein hoher Reibungswert wichtig. Bsp bremst ein Auto mit 225er Reifen besser als mit 195er.
Was dir vielleicht als besseres Handling vorkommt ist, das der Reifen härter wird und so weniger schwammig in den Seitenwänden ist, das ist allerdings nur ein subjektives empfinden.
Du verwechselt einen erhöhten Luftdruck mit einem überhöhten Luftdruck...
Das runder werden bei Druckerhöhung ist bei modernen Karkassen (Radialreifen) viel weniger ausgeprägt...
Kein einziger Reifen war bei mir jemals ungleich abgefahren und das in diversen Formaten an allerlei Autos...
Es gibt so viele Parameter, dass es letztlich eine fast müßige Diskussion ist.
Eventuell hält der Michelin länger als ein Nexen Nblue Eco. Zusätzlich spart man sich teilweise die Kosten für das aufziehen neuer Reifen, weil es einfach später fällig wird. Ebenso die Zeit, die dafür draufgeht. Dafür ist er teurer. Und die Reifen werden älter als die Nexen. Ein neuer Nexen bremst sicherlich besser als ein alter Michelin.
Ich würde kein großes Gewese machen und kaufen, was gerade günstig und nicht katastrophal getestet wurde. Dazu noch einen Blick auf die Lautstärke und fertig.
...und das bei der relativ günstigen Größe. ... da macht am Ende fast nix den Bock fett... Wobei ich auch einwerfen würde das der Michelin Energy Saver net unbedingt Sprit spart...aber dafür verdammt lange hält.Der ist zwar bei Nässe net grad ein Gripwunder, aber wir haben den hier auf nem Corolla als Bereifung als 195 er. .. Da sind zwei von schon 10 Jahre alt und haben noch 1/3 ihres Profils... und der Wagen wird täglich genutzt.
10 Jahre? Pass auf, dass sein Auto nicht sofort explodiert 😉
Hehe 😁
Mein Wagen wärs ja nicht 😉
Zitat:
@faceman22 schrieb am 4. Februar 2016 um 16:57:37 Uhr:
Dem stimme ich uneigeschränkt zu.Zitat:
@gromi schrieb am 4. Februar 2016 um 16:33:20 Uhr:
In der absoluten Standardgröße 205/55 16 würde ich zum MICHELIN Energy Saver+ oder Primacy3 greifen...
Wer viel fährt, fährt so an günstigsten.
Dazu gibt es immer noch nen 30 Euro Tankgutschein, wenn man im Frühling kauft.
Wie man, nachdem man den nachfolgenden Test gelesen hat,
den ich auf der vorangegangenen Seite bereits verlinkt hatte,
dann noch ernsthaft den Energy Saver+ empfehlen kann, das
will nicht in meine Birne. Ich kann es mir nur mit purer Ignoranz
erklären.
https://www.adac.de/.../2015_Sommerreifen_Test_205_55_R16.aspx?...
Verschleiß, Rollwiderstand und Preis tun sich praktisch nichts,
aber der Primacy bietet trocken wie nass mehr Sicherheit.
Ganz klar: Primacy 3 - JA. Energy Saver+ - NEIN.
😉
Und was uns Erfahrungen mit einem Conti EcoContact EP
von vor knapp 20 Jahren sagen sollen (damals hatte ich
den), das weiß auch der Himmel. Da können wir auch ge-
nauso gut über Diagonalreifen von 1960 plaudern.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 1. Februar 2016 um 21:12:06 Uhr:
Ein Ecoreifen hält zwar länger, erkauft sich sein verhalten aber durch schlechtere Nässe und Fahreigenschaften.Nehmen würde ich:
Michelin Primacy
Fulda Sport Control
Nexen N Blue HD (Erstausrüstung Škoda)
Dunlop Sport Blue
Barum Bravuris 3 HM
wo gibt es den Fulda Sportcontrol als 205/55/16 ?
Lt. Fulda gibt es den nicht....
Gruß
Manu