ecoboost Motor oder die normale Maschine?

Ford Focus

Hallo zusammen meine Eltern wollen sich einen c-max kaufen. Da unser 17 jahre Alter mondeo nicht mehr über den Tüv,Wirtschaftlich kommt. Es soll die 125ps Version sein jetzt die Entscheidung den ecoboost nehmen oder die normale 4zylinder Maschine gleiche ps Zahl.Auf dem Papier gewinnt ja der ecoboost und auch in Fachzeitschriften werd der ecoboost immer sehr gelobt. Mein Vater fährt etc eine Strecke 6km zurarArbeit der Rest auch fast nur kurzstrecken. Macht das der Turbo auf Dauer mit. Was mir sorgen macht die DauerHaltbarkeit .

MfG paddy

Betrag auf einem Android Handy erkämpft

16 Antworten

Nein, ich verstehe dich nicht falsch. 🙂

Ich bin auch nicht der Meinung, dass Turbos keine Probleme machen können. Ich finde die Angabe "200.000 km" schlichtweg falsch. 😉

Sicherlich gibt es auf MT viele Berichte über Turboschäden. Es wird aber kaum Berichte wie "200.000 km erreicht, bisher noch kein Turboschaden" geben. Daher finde ich Themen wie "Wieviel KM habt ihr auf eurem XXX drauf" recht interessant, sofern Angaben zu angefallenen Reparaturen gemacht werden. Meist sind da Turboschäden nämlich nicht so vertreten. 😉

Und zum lockeren Schlauch: Mal ehrlich, das ist ja kein großes Ding. 😉 Mit Sicherheit ärgerlich (zumal "ab Werk"😉, aber einmal den Fehler ordentlich behoben, tritt der nicht mehr auf. Mal abgesehen davon, dass auch ein Schlauch der Luftzuführung eines unaufgeladenen Motors nicht ordentlich befestigt sein kann. 😉

Daher bin ich der Meinung dass (auch moderne) Turbomotoren durchaus robust sind. Natürlich stellt ein Turbo ein gewisses Risiko da, wird aber meiner Meinung nach überbewertet!

Der User mondeotaxi hat mal gesagt: Turbos gehen nicht kaputt, sie werden kaputt gefahren (oder oso ähnlich). 😉

Zum Thema möchte ich folgendes bemerken:

Schaltfaul fahren, was ich mit meinem ECO 1.6 übrigens sehr genieße, kann man entweder mit einem Fahrzeug mit großem Hubraum

Mit einem Turbodiesel

Mit einem Turbobenziner

Großer Hubraum scheidet für mich aus Kostengründen, wie Steuer und meist hohem Verbrauch, aus.
Für eine Diesel fahre ich zu wenig, so dass die höheren Fixkosten (Steuer, eventl. Versicherung, Ersatzteile) den günstigeren Verbrauch auffressen würden.

Alternative: Kleiner Benziner mit moderater Aufladung.

Übrigens haben die Dieselturbos in der Vergangenheit bei fast allen Herstellern Probleme bereitet, so dass ich hoffe, dass diese nun durch die gesammelten Erfahrungen besser geworden sind.
Es gilt trotz modernster Technik meiner Meinung nach immer noch die Devise, fahre ich einen Motor immer schön warm, stelle ihn nicht nach einer Autobahnhatz mit "glühendem" Turbo ab und wechsle regelmäßig das gute Öl, sind Laufleistungen bis 200.000km und mehr kein Problem, was bei mir dann etwa 15 Jahre dauern würde. Ich war vorher bei SAAB zuhause, dort hielten die Benzinturbos bei guter Pflege teils ewig, bei schlechter eben etwas weniger.

Für alle anderen bleibt immer noch der gute alte Saugmotor, welcher auch ans Ziel führt.
Ist halt immer eine Frage des gewünschten Fahrstils und des Portemonnais.

Gruß

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen