Eco-Start-Stopp bei E 220 CDI T-Modell nervt!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Kameraden,
mein Fahrzeug ist aus 8/2011. Zuerst fand ich diese Start-Stopp-Automatik noch ganz witzig, aber mittlerweile nervt sie gewaltig und zwar hauptsächlich dann, wenn ich das Fahrzeug nur einige Meter vorrollen lasse - also vorzugsweise im Stau oder bei Einmündungen. Jedes Mal schaltet der Motor bei Stillstand ab. In anderen Internetforen habe ich gelesen, dass bei einigen Herstellern der Motor erst nach Erreichen von mindestens 10 km/h wieder abschaltet. Bei meinem Fahrzeug ist das eindeutig nicht der Fall. Ein Fehler oder eine nicht ausgereifte Konstruktion von Mercedes?
Ein völliges Abschalten dieser unsinnigen Einrichtung ist laut Mercedes auch nicht möglich bzw. nicht gewünscht, da man so wörtlich: "den CO2-Ausstoß der Flotte gering halten will".
Und: "Sie können es ja per Tastendruck abschalten"

Um geschönte Umweltwerte zu erreichen muss der Kunde also diesen Schwachsinn akzeptieren und zusätzlich noch eine geringere Lebensdauer von Batterie und Anlasser in Kauf nehmen. Die Reparaturkosten dafür dürften um ein Vielfaches höher sein, als die 0,5 Liter Treibstoff, die ich auf 100 km spare - von der Umweltbilanz ganz zu schweigen.

Wenn der ADAC wirklich eine Vertretung der Autofahrer wäre, würde er sich dieses Themas mal annehmen und die Fakten aufdecken.
Zusätzlich sind die Verbrauchswerte stark geschönt. Das Fahrzeug ist im Stadtverkehr mit 6,6 Litern innerorts angegeben - trotz defensiver Fahrweise, als Alleininsasse und ohne Beladung komme ich nie unter 8 Liter.

Wie sind Eure Erfahrungen und was mich besonders interessiert: ist das bei der Start-Stopp-Automatik ein Fehler oder normal?

Gruß
Rombert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


Das ist Blödsinn, denn der Startvorgang verursacht mehr Lärm und mehr Abgase, also ist es besser bei kurzen Ampelstopps den Motor laufen zu lassen. Passanten haben mich schon angesprochen und mir persönlich gedankt, weil ich den Motor nicht ausgeschaltet habe, sie sagten:"Dieser Lärm und Gestank beim Starten ist unerträglich".

Erst bei längeren Stopps bringt ein Ausschalten des Motors was.

Selten so ein Schwache.... gelesen.

"Passanten haben mir gedankt dass ich den Motor nicht abgeschaltet habe"

Der Motor verursacht beim Warmstart keinesfalls Lärm oder Gestank der über den normalen Motorlauf hinausgehen.

Es gibt für Passanten kaum etwas unerträglicheres als ein stehendes Fahrzeug mit unnötig lärmenden und stinkenden Motor, besonders 4-Zylinder Diesel sind da zu nennen. Die Start-Stopp Automatik ist eine der sinnvollsten Neuerungen überhaupt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo zusammen,

Vorm Spareffekt kann man nur ausgehen, wenn man eine Milchmädchenrechnung macht.
Mit Abschaltung der Software habe ich endlich Ruhe und den gewünschten Kompfort, den ich von Fahrzeugen der Oberklasse einfach erwarte.

Gruß c220

Hallo zusammen,

ich deaktiviere jedes mal sofort nach Start die SSA in meinem 350 CDI. Nach Auslieferung des Wagens dachte ich das ist eine gute Sache, jetzt nach ca. 9000 km hab ich diese Meinung geändert. Nachdem mir der Wagen aber einige Male abgestellt wurde an Stopptafeln etc. fand ich das nervig. Vielleicht bin ich altmodisch und glaube nicht an die neue Technik. Aber z.B. drei Stunden Autobahn und dann kommst an einen Mautstelle, bleibst stehen und der Motor ist aus. Der Turbolader freut sich sicherlich darüber das die Kühlung weg ist.
In meinen Augen unnötiges Umweltgetue, da gäbe es Vernünftigeres. Treibstoffersparnis ist es auch nicht, vielleicht am Prüfstand aber nicht im Normalbetrieb. Außerdem sind die Verbrauchsangaben sowieso Träumereien die keiner erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von frelo


Treibstoffersparnis ist es auch nicht, vielleicht am Prüfstand aber nicht im Normalbetrieb.

Stimmt nach meinen Erfahrungen nicht, den Spareffekt kann man gerade im Stadtverkehr mit recht häufigen Ampelstopps nicht von der Hand weisen.

Zitat:

Außerdem sind die Verbrauchsangaben sowieso Träumereien die keiner erreicht.

Stimmt nach meinen Erfahrungen auch nicht. Man kann sehr wohl in die Region der Normverbräuche fahren, wenn man ruhig, gleichmäßig, nicht allzu schnell und auf passenden Strecken (keine Berg-und-Tal-Bahnen) unterwegs ist. Spaß macht das dann zwar nur sehr eingeschränkt, aber das ist ein anderes Thema.

Noch ein Wort zur Schaltung von Start-Stopp generell: Ich habe beobachtet, dass der Wagen eben nicht pauschal immer ausgeht, wenn man beispielsweise nach einer Autobahnfahrt an die Ampel rollt.
Wenn ich bis zur Ausfahrt am Gas bleibe, schnell fahre und damit dem Motor nur eine sehr kurze Erholungsphase und Abkühlphase vor der nächsten Ampel gönne, bleibt der Motor an, obwohl Start-Stopp aktiviert ist.
Gehe ich nach schneller Fahrt etwa zwei bis drei Kilometer vor der Abfahrt vom Gas, lasse den Wagen ausrollen und nähere mich der kommenden Ampel also mit etwas mehr gemütlicher Fahrt im Vorfeld, geht der Wagen aus.

Das System ist also schon hinreichend clever, beobachtet viele Parameter und schaltet den Wagen nur dann ab, wenn alle Parameter stimmen und die Abschaltung für sinnvoll erachtet wird.

Zitat:

Mittlerweile will ich's nicht mehr missen, da es wirklich real und messbar Sprit spart, ich es aber auch im aktiven Zustand im Bremspedal habe, ob der Motor ausgeht oder eben nicht.

Das kann ich bei aller Übung nicht nachvollziehen (7-G Automatik). Ich schaffe es mit meinem Auto nicht, den Wagen vollständig bis zum Stillstand abzubremsen ohne daß der Motor ausgeht. Selbst wenn ich noch so langsam anhalte und gaaanz weich abbremsen.

Evtl. geht das bei einem Schaltgetriebe besser?

Grüsse, Simon

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von simonesch



Zitat:

Mittlerweile will ich's nicht mehr missen, da es wirklich real und messbar Sprit spart, ich es aber auch im aktiven Zustand im Bremspedal habe, ob der Motor ausgeht oder eben nicht.

Das kann ich bei aller Übung nicht nachvollziehen (7-G Automatik). Ich schaffe es mit meinem Auto nicht, den Wagen vollständig bis zum Stillstand abzubremsen ohne daß der Motor ausgeht. Selbst wenn ich noch so langsam anhalte und gaaanz weich abbremsen.

Evtl. geht das bei einem Schaltgetriebe besser?

Grüsse, Simon

Ich entscheide auch bei jedem Stopp mit dem Bremspedal, ob der Motor ausgehen soll oder nicht.
Nach 1-2 Tagen Übung lässt sich das jederzeit abrufen.
Zur verwendeten Technik dafür: Bremsen wie gewohnt bzw. nötig bis kurz vor den Stillstand der Räder. Dann nur gaaaanz leicht auf der Bremse stehen bleiben, sodass das Fahrzeug nicht wegrollt.

... und schon entscheide ich, wann der Motor ausgeht und wann nicht. [/]

der.robe 😁

... und ich möchte noch mal an ein Argument PRO Start-Stopp erinnern, das hier IMHO zu wenig beachtet wird neben den etwas egoistischen Gedanken bezüglich Ersparnis (pro) und Komfort/Gewohnheite (contra): Die Passanten. Ich finde es immer angenehm, wenn ich als Fußgänger an einer roten Ampel vorbeikomme und dort einige Motoren aus sind. Ich finde, das sollte der Normalfall sein.

...und mich erschreckt es, wenn sie wieder anspringen. Einen im Leerlauf dahintuckernden Motor höre ich gerne.

Gerade stand ich an einer Ampel nach der Autobahn, neben mir hielt ein X5. Der ging eine Sekunde lang aus, es wurde grün, er sprang wieder an. Das klingt doch gequält, die Rücklicher Flackern wegen dem Spannungsunterschied und der Turbo hat sich bestimmt auch gefreut.

Eine Funktion nur für Leaser, die eh alle 3 Jahre ein anderes Auto wollen und für die Langzeithaltbarkeit keine große Rolle spielt.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


...und mich erschreckt es, wenn sie wieder anspringen. Einen im Leerlauf dahintuckernden Motor höre ich gerne.

Gerade stand ich an einer Ampel nach der Autobahn, neben mir hielt ein X5. Der ging eine Sekunde lang aus, es wurde grün, er sprang wieder an. Das klingt doch gequält, die Rücklicher Flackern wegen dem Spannungsunterschied und der Turbo hat sich bestimmt auch gefreut.

Eine Funktion nur für Leaser, die eh alle 3 Jahre ein anderes Auto wollen und für die Langzeithaltbarkeit keine große Rolle spielt.

MFG Sven

Hallo

der Meinung kann ich mich nur anschließen.
Ich stelle hier nur eine Frage in den Raum?
Ihr wisst schon wie ein Motor anspringt?
Anlasser Ritzel / Schwungscheibe / Batterie. Es geht nur über erhöhten Verschleiß.
Dieser Verschleiß muß repariert werden und das wird sich mit Sicherheit dann finanziell bemerkbar machen. Noch sind die Autos alle neu.
Dazu kommt diese Teile müssen produziert werden und schon ist der Ökoeinspareffekt wieder weg.

Es ist doch vollkommen unlogisch zu denken die Technik verschleißt nicht.
Fakt ist allerdings die Autoindustrie muß es tun.

Gruß Uwe

Wenn es über den Spareffekt nicht klappt, dann versucht man eben über den Verschleiß die SSA zu verfluchen. 😛

Macht aus meiner Sicht aber auch keinen Sinn. Die Taxifahrer früher haben sicher den Motor am Tag öfter aus und angemacht, als jemand heute auf dem Weg zur Arbeit. Ich habe das neben dem Studium auch gemacht und mir ist in all den Jahren kein Fahrzeug untergekommen, das in der Hinsicht Probleme hatte.

OKOK, vielleicht waren das alles Ausnahmen. Gaaaanz bestimmt sogar.

Vielleicht können die Taxifahrer hier mal was zur SSA sagen? Und vielleicht auch direkt den Vergleich zu früher ohne SSA ... Irgendwelche Erkenntnisse zum Thema Verbrauch und Verschleiß?

Der Anlasser, die Ritzel und das Zahnrad der Fahrzeuge mit Start-Stopp sind ganz anders ausgelegt als die normalen Bauteile. Ich denke es wird das Gegenteil passieren, diese Fahrzeuge werden weniger Probleme mit technischen Störungen in diesem Bereich haben, da diese Bauteile verstärktz sind.

Ich hoffe dass wir bei Neuen Modelle in wenigen Jahren endlich Startergeneratoren bekommen, die die Motoren sehr viel schneller und weniger mühsam zu laufen bringen und die klassischen Anlasser dann endlich Geschichte sind.

Zitat:

Original geschrieben von simonesch


Hallo Forum,

die Firma ITC-Technologie in der Schweiz (Urdorf, bei Zürich) bietet für CHF 290.- an, die Start-Stopp-Automatik dauerhaft per Programmierung zu deaktivieren.

http://www.itc-technologie.ch/.../

Damit wäre man den Mist für immer los :-)

Grüsse, Simon

Vielen Dank für den Link. Ist gekauft! Endlich mal ein sinnvoller Beitrag hier im Threat.

Werde Anfang der Woche anfragen, ob Sie auch dauerhaft die Sporteinstellung aktivieren können.

Wen es interessiert PN an mich.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Einen im Leerlauf dahintuckernden Motor höre ich gerne.

Die Geschmäcker sind offenbar sehr verschieden...

Riechst

du dauerlaufende Motoren als Passant auch gern?

Sorry, aber IMHO sind hier manche Schimpfereien auf die SSA ideologisch bedingt.

🙂 dirk

Ich laufe ja nicht auf Auspuffhöhe vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Snowman6969cb


Vielen Dank für den Link. Ist gekauft! Endlich mal ein sinnvoller Beitrag hier im Threat.

Toll! Zuerst kauft man was - was man wohl nicht will, und dann kauft man was um es wieder los zu werden!

Auch ohne diese "Automatik" kann wer an der Ampel vermeindliches Geld sparen. Wenn's grad rot wurde (und man sich bei "hellrot" nicht mehr getraut hat durchzuflutschen!) Motor aus und bei grüngelb wieder ein.

Wer jedoch ernstlich meint, mit Start-Stop dem Geldbeutel und/oder der deutschen Natur was gutes zu tun, hier meine ersten drei wirkungsvolleren Alternativen:
1. langsam fahren
2. langsam fahren
3. langsam fahren
Damit wäre den "Roten" schon wieder ein Thema geklaut und Merkels Phyrrussieg im September noch näher gerückt!😉

Edoardo
Fw = Cw x Ro/2 x V^2 x A-stirn

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von ukru


Ihr wisst schon wie ein Motor anspringt?

Gegenfrage: Ist Dir bekannt, dass ein normales Anlassen und ein S/S-Wiederstart ganz unterschiedlich ablaufen?

Beim normalen Anlassen muss der Anlasser den Motor alleine andrehen, wie dies ohne verbauter S/S seit ewigen Zeiten erfolgt.

Beim S/S-Wiederstart muss der Anlasser nur einen kleinen Anstoß geben. Die Hauptlast übernimmt der Motor selbst, da beim hier genutzten Motordirektstart der passende (kurz vor OT stehende) Zylinder gezündet wird, so dass die Zündung die Energie liefert.

Die Unterschiede kannst Du leicht hören. Die Technik ist auf die leicht höhere Belastung ausgelegt und völlig anders konstruiert. Übrigens wird S/S noch schon einige Zeit auch beim Taxi-OM651 eingesetzt. Bislang ist hier im Forum nur ein einziger Fall (der aber erheblichen Wartungsrückstand hatte) beschrieben, bei dem der Anlasser fertig war. Auch bei meiner Werkstatt ist nichts von vorfristigen Ausfällen von Anlassern bekannt.

Lasst die bei Daimler wirklich sehr gut abgestimmte S/S machen, wofür sie konstruiert wurde und verteufelt sie nicht pauschal, nur weil sie neu ist. Sie spart real Sprit und man kann selbst entscheiden, was sie tut.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen