Eco-Start-Stopp bei E 220 CDI T-Modell nervt!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Kameraden,
mein Fahrzeug ist aus 8/2011. Zuerst fand ich diese Start-Stopp-Automatik noch ganz witzig, aber mittlerweile nervt sie gewaltig und zwar hauptsächlich dann, wenn ich das Fahrzeug nur einige Meter vorrollen lasse - also vorzugsweise im Stau oder bei Einmündungen. Jedes Mal schaltet der Motor bei Stillstand ab. In anderen Internetforen habe ich gelesen, dass bei einigen Herstellern der Motor erst nach Erreichen von mindestens 10 km/h wieder abschaltet. Bei meinem Fahrzeug ist das eindeutig nicht der Fall. Ein Fehler oder eine nicht ausgereifte Konstruktion von Mercedes?
Ein völliges Abschalten dieser unsinnigen Einrichtung ist laut Mercedes auch nicht möglich bzw. nicht gewünscht, da man so wörtlich: "den CO2-Ausstoß der Flotte gering halten will".
Und: "Sie können es ja per Tastendruck abschalten"

Um geschönte Umweltwerte zu erreichen muss der Kunde also diesen Schwachsinn akzeptieren und zusätzlich noch eine geringere Lebensdauer von Batterie und Anlasser in Kauf nehmen. Die Reparaturkosten dafür dürften um ein Vielfaches höher sein, als die 0,5 Liter Treibstoff, die ich auf 100 km spare - von der Umweltbilanz ganz zu schweigen.

Wenn der ADAC wirklich eine Vertretung der Autofahrer wäre, würde er sich dieses Themas mal annehmen und die Fakten aufdecken.
Zusätzlich sind die Verbrauchswerte stark geschönt. Das Fahrzeug ist im Stadtverkehr mit 6,6 Litern innerorts angegeben - trotz defensiver Fahrweise, als Alleininsasse und ohne Beladung komme ich nie unter 8 Liter.

Wie sind Eure Erfahrungen und was mich besonders interessiert: ist das bei der Start-Stopp-Automatik ein Fehler oder normal?

Gruß
Rombert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


Das ist Blödsinn, denn der Startvorgang verursacht mehr Lärm und mehr Abgase, also ist es besser bei kurzen Ampelstopps den Motor laufen zu lassen. Passanten haben mich schon angesprochen und mir persönlich gedankt, weil ich den Motor nicht ausgeschaltet habe, sie sagten:"Dieser Lärm und Gestank beim Starten ist unerträglich".

Erst bei längeren Stopps bringt ein Ausschalten des Motors was.

Selten so ein Schwache.... gelesen.

"Passanten haben mir gedankt dass ich den Motor nicht abgeschaltet habe"

Der Motor verursacht beim Warmstart keinesfalls Lärm oder Gestank der über den normalen Motorlauf hinausgehen.

Es gibt für Passanten kaum etwas unerträglicheres als ein stehendes Fahrzeug mit unnötig lärmenden und stinkenden Motor, besonders 4-Zylinder Diesel sind da zu nennen. Die Start-Stopp Automatik ist eine der sinnvollsten Neuerungen überhaupt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ich kann schon verstehen, daß auch das Starten auffällig sein kann. Neben mir ist mal an einer Ampel im Sommer ein BMW mit Start-Stop gestanden. Ich hatte mein Fenster einen Spalt offen und bin für einen kurzen Moment zusammengezuckt als der Wagen neben mir angesprungen ist. Hab mich im ersten Moment umgeschaut und gefragt, wo denn das Auto ist, das gerade angesprungen ist.

Ich finde Start-Stop auch unangenehm, genaus wie die fehlende ASR-aus-Taste. Ist mir ein bissen übertechnisiert und zuviel "gefahren werden" statt "fahren".

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von der.robe


Sorry, Leute, aber ich kann die ganze Aufregung überhaupt nicht verstehen:

Ich habe das 7 G-tronic und die SSA und kann doch jederzeit und auch kurzfristig selber entscheiden, ob der Motor ausgehen soll oder nicht: Ich drücke einfach das Bremspedal nicht bis zur "HOLD"-Funktion durch, da steht das Auto auch und die SSA greift nicht ein.

Also ich lebe sehr gut damit, wenn ich mal nicht die SSA beim Einsteigen deaktiviert hatte.
Sollte das so schwer sein? 😉

der.robe

Wenn ich Dich recht verstehe schaltet Dein Fahrzeug nur in der "Hold"-Funktion ab. Darum geht es hier aber nicht. Mein Fahrzeug schaltet immer ab sobald es steht und in der Schlange auch mindestens dreimal hintereinander.

Das Ganze hat mit "Aufregung" wenig zu tun - es ist einfach unsinnig wenn der Motor in ganz kurzen Intervallen von einigen Sekunden abgeschaltet wird. Ich möchte diesen Kram abschalten können und zwar dauerhaft und nicht nach jedem Neustart eine Taste drücken. Bei der automatischen Türverriegelung geht es doch auch - ich kann sie dauerhaft deaktivieren.

Gruß
Rombert

Zitat:

Original geschrieben von der.robe


Sorry, Leute, aber ich kann die ganze Aufregung überhaupt nicht verstehen:

Ich habe das 7 G-tronic und die SSA und kann doch jederzeit und auch kurzfristig selber entscheiden, ob der Motor ausgehen soll oder nicht: Ich drücke einfach das Bremspedal nicht bis zur "HOLD"-Funktion durch, da steht das Auto auch und die SSA greift nicht ein.

Also ich lebe sehr gut damit, wenn ich mal nicht die SSA beim Einsteigen deaktiviert hatte.
Sollte das so schwer sein? 😉

der.robe

Wenn ich Dich recht verstehe schaltet Dein Fahrzeug nur in der "Hold"-Funktion ab. Darum geht es hier aber nicht. Mein Fahrzeug schaltet immer ab sobald es steht und in der Schlange auch mindestens dreimal hintereinander.

Das Ganze hat mit "Aufregung" wenig zu tun - es ist einfach unsinnig wenn der Motor in ganz kurzen Intervallen von einigen Sekunden abgeschaltet wird. Ich möchte diesen Kram abschalten können und zwar dauerhaft und nicht nach jedem Neustart eine Taste drücken. Bei der automatischen Türverriegelung geht es doch auch - ich kann sie dauerhaft deaktivieren.

 

Gruß

Rombert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rombert


Wenn ich Dich recht verstehe schaltet Dein Fahrzeug nur in der "Hold"-Funktion ab. Darum geht es hier aber nicht. Mein Fahrzeug schaltet immer ab sobald es steht und in der Schlange auch mindestens dreimal hintereinander.

Ich denke, auch dein Fahrzeug kann am Ausschalten gehindert werden. Das kann man erlernen, indem man mal so verfährt und bremst, als würde das Fahrzeug gaaanz langsam weiterfahren. Dann nur ein gaanz klein wenig fester auf die Bremse gehen bis das Auto steht, und schon bleibt der Motor an. (Also so, als würde man ein rohes Ei zwischen Schuh und Bremspedal halten!) 🙂

Probier es mal aus. Müsste klappen.

Sollte dein Fahrzeug grundsätzlich immer ausgehen, sobald er steht, könnte irgendetwas nicht in Ordnung sein.

Gruß
der.robe 😁

Unser E 220 geht aus, sobald er steht.
Selbst am Stoppschild geht er aus, wenn man sich vorschriftsmäßig verhält und anhält. 🙁
Ich erwische mich oft dabei, dass ich ganz langsam weiterfahre.
Das ist meiner Meinung auch nicht Sinn und Zweck der S/S.
Manchmal nervt's wirklich.

An einer Ampel ist es wiederum ok.

Ich denke, auch dein Fahrzeug kann am Ausschalten gehindert werden. Das kann man erlernen, indem man mal so verfährt und bremst, als würde das Fahrzeug gaaanz langsam weiterfahren. Dann nur ein gaanz klein wenig fester auf die Bremse gehen bis das Auto steht, und schon bleibt der Motor an. (Also so, als würde man ein rohes Ei zwischen Schuh und Bremspedal halten!) 🙂
Probier es mal aus. Müsste klappen.

Sollte dein Fahrzeug grundsätzlich immer ausgehen, sobald er steht, könnte irgendetwas nicht in Ordnung sein.

Gruß
der.robe 😁Ist das wirklich Dein Ernst? Ich konzentriere mich beim fahren darauf, dass diese idiotische Start-Stopp-Funktion nicht abschaltet? Ich lerne mit einer unsinnigen Funktion umzugehen, nur weil Mercedes seine Abgaswerte nicht anders in den Griff bekommt?
Das kann es nicht sein!

Gruß
Rombert

Zitat:

Original geschrieben von Rombert



Ich lerne mit einer unsinnigen Funktion umzugehen, nur weil Mercedes seine Abgaswerte nicht anders in den Griff bekommt?
Das kann es nicht sein!

Gruß
Rombert

Nur mal zur Vervollständigung Deines Wissenshorizontes.

Die EU hat Grenzwerte für CO2 festgelegt unter denen die Maximalwerte der Fahrzeuge im Schnitt liegen müssen.
Dies führt dazu dass alle Hersteller zu den selben Massnahmen greifen müssen.
Dazu gehört Steigerung des inneren Wirkungsgrades, Einsatz von Downsizing um den spezifischen Verbrauch im Teillastbereich zu senken, Bedarfsgesteuerte Servopumpen, Höhere Ganganzahl und Start-Stopp Automatiken und eineige weitere Kleinigkeiten.

In der Summe spart man damit ca. 30% Sprit und CO2 Ausstoss.

Die Alternative sind kleinere, schwächere Fahrzeuge oder Strafzahlungen.

Hallo Rombert,

schalt das System einfach aus, statt damit zu hadern.
Es kann nicht dauerhaft deaktiviert werden, weil der typgeprüfte und homologierte Normverbrauch damit ermittelt wird. Siehe auch den Post von lulesi.
Ohne SSA würdest Du höhere Kfz-Steuern bezahlen und man kann sich wirklich daran gewöhnen. Ich muss z.B. meinen Multikontursitz per Memory wieder aufblasen, sobald mein Auto 30 Minuten gestanden hat.
Schön isses net, aber es lässt sich aushalten.

Greets, Stefan

Hallo Forum,

die Firma ITC-Technologie in der Schweiz (Urdorf, bei Zürich) bietet für CHF 290.- an, die Start-Stopp-Automatik dauerhaft per Programmierung zu deaktivieren.

http://www.itc-technologie.ch/.../

Damit wäre man den Mist für immer los :-)

Grüsse, Simon

Warum 290 Franken zahlen, wenn ich auch einfach den sehr gut erreichbaren, klar gekennzeichneten und übrigens im Fahrzeugpreis enthaltenen ECO-Knopf bei Fahrtbeginn drücken kann und dann die Start-Stopp-Automatik ebenfalls für die Dauer der Fahrt deaktiviert ist?!

Kriege ich diese Änderung in Deutschland überhaupt so durch? Immerhin ist ja auch der C02-Ausstoß für die Berechnung der KFZ-Steuer relevant. Dieser wird im Fahrprogramm E und mit der Start-Stopp-Automatik ermittelt. Damit profitieren die Käufer von diesem System in Form von niedrigerem Co2-Ausstoß und niedrigerer Steuer. Wenn sie nun die S-/S-Automatik dauerhaft und nicht nur temporär stilllegen, bedeutet dies nach meinem Verständnis, dass der Co2-Ausstoß dauerhaft und nicht reversibel erhöht wird. Damit müsste sich doch auch der Beitrag zur KFZ-Steuer nachträglich erhöhen.

Zitat:

Kriege ich diese Änderung in Deutschland überhaupt so durch? Immerhin ist ja auch der C02-Ausstoß für die Berechnung der KFZ-Steuer relevant. Dieser wird im Fahrprogramm E und mit der Start-Stopp-Automatik ermittelt. Damit profitieren die Käufer von diesem System in Form von niedrigerem Co2-Ausstoß und niedrigerer Steuer. Wenn sie nun die S-/S-Automatik dauerhaft und nicht nur temporär stilllegen, bedeutet dies nach meinem Verständnis, dass der Co2-Ausstoß dauerhaft und nicht reversibel erhöht wird. Damit müsste sich doch auch der Beitrag zur KFZ-Steuer nachträglich erhöhen.

Wo kein Kläger ist ............

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Kriege ich diese Änderung in Deutschland überhaupt so durch?

nein. Den Grund hast Du selbst schon geschrieben. Alles, was verbrauchsrelevant ist, ist daher auch typprüfungsrelevant. Wenn Du rumfummelst, ist die ABE futsch. Was dies bedeutet, brauch' ich wohl nicht gesondert zu schreiben; sollten wir alle wissen.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Wo kein Kläger ist ............

sicher, aber das Auto muss nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahren zu Personen, die eine farbige Plakette draufkleben. Wenn die die Dauerdeaktivierung sehen (und dies wird nicht zu verhindern sein, da a) bekannt ist, dass S/S nach Motorneustart aktiv geschaltet ist, und ich b) davon ausgehe, dass beim Auslesen der Prüfwerte für den Abgasbereich ein Hinweisbit gesetzt ist), hast Du spätestens dann richtig Ärger an der Backe.

Viele Grüße

Peter

PS: Warum sich alle so an der S/S stören? Ich konnte es mir anfangs auch nicht vorstellen. Mittlerweile will ich's nicht mehr missen, da es wirklich real und messbar Sprit spart, ich es aber auch im aktiven Zustand im Bremspedal habe, ob der Motor ausgeht oder eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


PS: Warum sich alle so an der S/S stören? Ich konnte es mir anfangs auch nicht vorstellen. Mittlerweile will ich's nicht mehr missen, da es wirklich real und messbar Sprit spart, ich es aber auch im aktiven Zustand im Bremspedal habe, ob der Motor ausgeht oder eben nicht.

Frage ich mich auch immer wieder. Der Spareffekt ist da, dazu ist das System wirklich gut abgestimmt und, wenn man es partout nicht nutzen will, gibt es ein paar Möglichkeiten, um ein Anspringen der Automatik zu verhindern. Da braucht man wirklich kein nachträgliches Softwaregefrickel, mit dem man sich potentiell auf absehbare Zeit Ärger einhandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen