Eco Start/stop Problem
Guten Abend liebe Freunde der Sonne,
Nachdem ich heute die neue backup Batterie eingebaut habe funktioniert mein Eco Start/stop immernoch nicht. Die Eco Anzeige leuchtet grün aber wenn ich dann vor einer roten Ampel bin und kurz vor stehen bleiben bin wird die eco Anzeige wieder auf gelb und nein los fahren wird sie gleich wieder grün. Woran kann das liegen die hauptbatterie wurde auch vor 2 Jahren erst erneuert.
Ja ich weiß besser ist wenn es nicht funktioniert und alles aber würde gerne trotzdem wissen wieso es nicht funktioniert. Vielleicht ist die Sicherung durchgebrannt wo finde ich die Sicherung beim c350 cdi mopf?
Zum Problem hab ich ein Video gepostet: https://youtube.com/shorts/kylqOe_Te7w?feature=share
Wäre dankbar für jeden hilfreichen Tipp
58 Antworten
Besser so als "die rote Ampel weiterrücker", die drei mal mit Aktivierung und Deaktivierung durch SS vorruckeln...🙄
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 6. Januar 2023 um 16:08:14 Uhr:
Besser so als "die rote Ampel weiterrücker", die drei mal mit Aktivierung und Deaktivierung durch SS vorruckeln...🙄
In der Regel im Originalzustand wenn man nach dem starten Start/Stop abschaltet,
greift sie nicht mehr und der Motor bleibt auch an der Ampel an. Erst wenn der Motor
abgeschaltet wird und wieder gestartet ist die Start /Stop aktiv und erst dann muß
man eben wieder abschalten oder man hat es umcodieren lassen.
Klar man kann auch die Stützbatterie abklemmen oder trennen, aber wie ich das weiß
wird dann ein Fehler ausgeworfen, auch tut es der Elektronik nicht gut wenn die
Systeme nicht mehr gestützt werden beim starten des Fahrzeugs.
Es können Assystentsysteme ausfallen und Fehler werfen wenn die Starterbatterie
schwächelt, aber kann ja jeder selbst entscheiden wie und was er macht.
Bei mir ist es schon automatisiert das ich nach dem starten Start/Stop abschalte.
Man kann das mit dem Start-Stop auch mit dem Bremspedal steuern. Meine Erinnerung an die letzte Fahrt mit einem Automatik besagt, dass es vom Druck aufs Bremspedal abhängt, ob der Motor ausgeht oder nicht. Alternativ, man sieht die Situation ja und dann reicht ein Griff zum Taster. Die Schalter haben es einfacher, wenn man das Kupplungspedal gedrückt hat, geht der Motor nicht aus. Der geht erst aus, wenn die Kupplung losgelassen wird und die Bremse dabei gedrückt ist. Wenn man die Bremse loslässt, weil das Auto in der Ebene steht und dann die Kupplung loslässt, geht der Motor nicht aus.
Wer es versteht, kann das Ding genial nutzen.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 6. Januar 2023 um 17:17:10 Uhr:
Klar man kann auch die Stützbatterie abklemmen oder trennen, aber wie ich das weiß
wird dann ein Fehler ausgeworfen, auch tut es der Elektronik nicht gut wenn die
Systeme nicht mehr gestützt werden beim starten des Fahrzeugs.
Es können Assystentsysteme ausfallen und Fehler werfen wenn die Starterbatterie
schwächelt, aber kann ja jeder selbst entscheiden wie und was er macht.
Das ist doch Quatsch.
Beim normalen Motorstart per Schlüssel ist die Zusatzbatterie gar nicht beteiligt soweit ich weiß. Und dass dadurch irgendwelche Systeme beeinträchtigt werden ist doch, wie gesagt, Quatsch.
Fehler wird auch nicht angezeigt. Hab eben extra nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Ähnliche Themen
@Yoshi89 schrieb:
Das ist doch Quatsch.
Beim normalen Motorstart per Schlüssel ist die Zusatzbatterie gar nicht beteiligt soweit ich weiß. Und dass dadurch irgendwelche Systeme beeinträchtigt werden ist doch, wie gesagt, Quatsch.
Fehler wird auch nicht angezeigt. Hab eben extra nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen.
Natürlich ist es Quatsch, die Stützbatterie schaltet sich natürlich immer ab
bzw. aus und unterstützt nichts mehr, wenn man nur normal startet?
Bin immer wieder froh über solches Wissen ich lerne gerne dazu.
Dass und wie und wann die Stützbatterie arbeitet kann man ja ganz leicht erkennen:
Vor dem allerersten Motorstart schalten sich Radio und Zentraldisplay schon bei „Zündung ein“ ein. Startest Du dann den Motor, gehen Display und Radio aus bis der Motor läuft und die Bordspannung wieder >12V ist.
Bei Motorstop durch S/S bleiben alle Komfortverbraucher an wenn der Motor wieder gestartet wird. Radio dudelt weiter, Display bleibt an etc.
Und was sagt uns das?
Stützbatterie dient der Stromversorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten bei Stromausfall oder zum Ausgleich unterschiedlicher Lastzustände
(Spannungsstabilisierung, Abfangen kurzzeitiger Lastspitzen).
Bei jedem Motorstart herrschen unterschiedliche Lastzustände und
kurzzeitige Lastspitzen die durch die Stützbatterie gestützt werden.
Beim aktiven S/S werden zusätzlich noch die Geräte die aktiv sind
mit Strom versorgt wie du es ja auch schilderst.
Das die Stützbatterie nur aktiv ist bei aktiven S/S ist einfach schlicht weg
falsch, bei der Menge an Elektronik was heutzutage in solchen Autos verbaut
ist, ist es auf keinen Fall empfehlenswert die Stützbatterie abzuklemmen
nur um Start/Stop zu unterbinden. Schonen wird er die Starterbatterie
und die Elektronik damit nicht nur unnötig stressen.
Aber kann ja jeder machen und behaupten was er will, ist ja nur ein Forum
und keine Fachwerkstatt.
"Behaupten" tust in erster Linie du mit deiner Beweislastumkehr vom wegen "das ist schädlich, müsst ihr mir glauben".
Ich wiederhole mich gerne nochmal: Die Stützbatterie ist fester Teil des S/S-Systems und nicht einfach irgendeine beliebige zweite Batterie wie sie die Dorfjugend für ihren Subwoofer in dem Kofferraum schmeißt. Die Stützbatterie ist per Trenndiode ans Bordnetz angeschlossen. Sie schützt dein Bordnetz im normalen Betrieb ebenso wenig vor Spannungsspitzen wie eine ausgeschaltete Heckscheibenheizung. Die ist auch immer angeklemmt, aber nützen tut sie dir nichts, wenn sie aus ist.
So ist es, die Stützbatterie übernimmt die Speisung des Bordnetzes beim Start des Motors über das Start-Stop-System. Sonst ist die nicht beteiligt. Man merkt das auch an der weitaus höheren Anlasserdrehzahl bei Start-Stop. Die Stützbatterie ist bei des restlichen Aktionen im Auto nicht beteiligt und schon gar nicht am Start über den Zündschlüssel. Sie ist aber im normalen Betrieb des Fahrzeugs parallel mit der Starterbatterie geschaltet. Lediglich beim Startvorgang wie S/S wird sie entkoppelt und speist das Bordnetz allein. Dann speist die große Batterie allein den Anlasser und sonst nichts. Auch wird das normale Bordnetz bei stehendem Motor von dieser großen Batterie gespeist.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 7. Januar 2023 um 07:56:47 Uhr:
So ist es, die Stützbatterie übernimmt die Speisung des Bordnetzes beim Start des Motors über das Start-Stop-System. Sonst ist die nicht beteiligt.Sie ist aber im normalen Betrieb des Fahrzeugs parallel mit der Starterbatterie geschaltet.
Ja was denn nun?
Sie ist nur bei S/S geschaltet und übernimmt die Speisung des Bordnetzes, sonst keine
Beteiligung?
Aber sie ist bei normalen Betrieb parallel geschaltet?
ja und was macht sie im normalen Betrieb? Wenn sie paralell geschaltet ist?
Einfach herrlich auch der Vergleich deines Kollegen mit der Heckscheibenheizung.
Und noch zu deinem Verhalten der S/S mit der Steuerung des Bremspedal bei
ebener Fläche nur sanftes Bremsen leichter noch mit Schaltgetriebe ect. nur
für geübte......Natürlich kann man vieles machen aber was ist richtig und
verpflichtend? Ein Fahrzeug muß immer gesichert sein vor dem wegrollen
nicht nur beim parken, eine der Bremsen muß zwingend an einer Ampel
betätigt werden.War das wirklich dein ernst so ein Fehlverhalten hier zu
legitimieren bzw.vorzuschlagen?
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 7. Januar 2023 um 09:17:49 Uhr:
Zitat:
Und noch zu deinem Verhalten der S/S mit der Steuerung des Bremspedal bei
ebener Fläche nur sanftes Bremsen leichter noch mit Schaltgetriebe ect. nur
für geübte......Natürlich kann man vieles machen aber was ist richtig und
verpflichtend? Ein Fahrzeug muß immer gesichert sein vor dem wegrollen
nicht nur beim parken, eine der Bremsen muß zwingend an einer Ampel
betätigt werden.War das wirklich dein ernst so ein Fehlverhalten hier zu
legitimieren bzw.vorzuschlagen?Was soll daran falsch und vorallem was meinst du mit Verpflichtend?
Ich benutz die Bremse und das S/S immer so.
Wenn man kein Holzfuß und somit kein Gefühl in selbigen hat geht das einwandfrei. Besonders bei Stop ans Go in der Stadt ist das optimal.
Das Fahrzeug darf z.B. beim warten an der Ampel nicht von allein rollen. Wenn es aber mehr oder weniger waagrecht ist, passiert das bei einem Schalter auch nicht von allein. Gesichert, ja, in der Fahrschule lernt man das. Da lernt man aber auch nicht zu schnell zu fahren und nicht falsch zu parken, machen die meisten trotzdem. Da lernt man auch das Lenkrad einzurasten und die Räder zum Bordstein einzuschlagen. Ich raste weder das Lenkrad ein (und meine ELV tut noch), noch lasse ich mein Rad aus dem Kotflügel rausstehen geparkt. Hat meine letzte Azubine mal gemacht, da fuhr einer drauf, der sah das Rad nicht und der Schaden war eine verbogene Spurstange und Querlenker. Kostete mal schlapp 1500€ ohne Schädiger. Seitdem ist das Rad auch immer drin.
Eine Vorschrift schützt immer den, der sie erlässt.
Die Start-Stop-Batterie ist nur bei laufendem Motor mit dem Bordnetz gekoppelt, nicht schon bei eingeschalteter Zündung.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 7. Januar 2023 um 10:36:27 Uhr:
Das Fahrzeug darf z.B. beim warten an der Ampel nicht von allein rollen. Wenn es aber mehr oder weniger waagrecht ist, passiert das bei einem Schalter auch nicht von allein. Gesichert, ja, in der Fahrschule lernt man das. Da lernt man aber auch nicht zu schnell zu fahren und nicht falsch zu parken, machen die meisten trotzdem. Da lernt man auch das Lenkrad einzurasten und die Räder zum Bordstein einzuschlagen. Ich raste weder das Lenkrad ein (und meine ELV tut noch), noch lasse ich mein Rad aus dem Kotflügel rausstehen geparkt. Hat meine letzte Azubine mal gemacht, da fuhr einer drauf, der sah das Rad nicht und der Schaden war eine verbogene Spurstange und Querlenker. Kostete mal schlapp 1500€ ohne Schädiger. Seitdem ist das Rad auch immer drin.Eine Vorschrift schützt immer den, der sie erlässt.
Die Start-Stop-Batterie ist nur bei laufendem Motor mit dem Bordnetz gekoppelt, nicht schon bei eingeschalteter Zündung.
Du kannst es natürlich machen wie du es willst, solange du nicht andere gefährdest
die Verantwortung liegt ja bei dir.
Aber sag mal ehrlich ist es den nicht einfacher und sicherer vor der Fahrt S/S
einfach durch einen Klick auszuschalten?
Wie kommst du auf das schmale Brett, dass ich die Start-Stop-Anlage unterdrücke? Nur weil ich hoffe zu wissen, wie man die Konstrukteure austrickst und die Nutzung optimiert? Was mich zum Beispiel maßlos ärgert, dass der Motor gestartet wird, wenn man den Gurt am Fahrersitz löst und die Türe öffnet. Das ist so lästig und unsinnig, das glaubt man kaum. Aber klar, bei einem Automatik würde der davonrennen. Beim Schalter springt der Motor nicht an, wenn ein Gang eingelegt ist, egal wie lange, ich habe es zumindest nicht geschafft innerhalb von 5 Minuten, den Motor gestartet zu bekommen. Ich suchte nämlich nach einer Möglichkeit mit dem Anlasser fahren zu können (Notfahrt zur Räumung).
Meine Start-Stop-Anlage läuft seit 350.000km immer mit und wird viel genutzt. Aber ich nutze die sinnvoll. Wenn ich weiß, dass es gleich weiter geht (erkennbar unter 5-10s), unterdrücke ich das Abschalten mit der Pedalerie, lasse das aber darüber agieren und vor allem, ich nutze das auch, wenn es langsam im Stau bergab geht. Lupentacho an und dann wird die Geschwindigkeit unter 11km/h gehalten, dann steht der Motor, die Servolenkung ist elektrisch und läuft weiter. Das Licht schalte ich auch gerne mal manuell auf Standlicht zurück um die Zeit bis zum Notstart zu verlängern und natürlich bewege ich den Fuß auf der Bremse nur minimal, weil zu wenig Unterdruck bedeutet ebenfalls Motorstart.
Wer es beherrscht, kann die Anlage genial nutzen. Nur mal so am Rande, mein Verbrauch liegt bei 6,1l/100km, nahezu ausschließlich E10. Ich glaube ich habe das ganz gut drauf, die Helferlein zu meinem Vorteil zu nutzen. Einer vom ADAC hatte mir mal erklärt, dass er mir 20% Energiesparen beibringen könne, die Wette ging ich ein. Nach einer Fahrt quer durch Stuttgart von zuhause ins Büro, hatte er diese Meinung nicht mehr. Da standen nämlich 4,3l drauf. Der Rückweg allerdings brauchte 5,8l, weil da das ganze Gefälle eine Steigung ist (real zzgl ca 7%).
Ich fuhr aber schon in den frühen 90er Jahren einen Audi80 mit Start-Stop-Anlage, die war etwas manueller und konnte deswegen noch besser genutzt werden. Und sie konnte auch genutzt werden, wenn einem der Motor abstarb beim Anfahren. Kupplung drücken und etwas Gas geben und der Anlasser lief los.