ECO Pro Modus
Hallo,
suche nach einer Möglichkeit diesen Modus dauerhaft zu speichern, da ich eigentlich fast immer in diesem Modus fahre.
Leider kommt es jeden Tag zum selben Spiel, ich steige in den Dicken ein und stelle nach Motorstart erst mal auf den ECO Pro um.
Hat schon jemand Erfahrung damit gesammelt bzw. weiss wie das geht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Wenn du 10 mal am Tag den Wagen startest, solltest du vielleicht ein Rad kaufen!
Nur einmal möchte ich einen Thread ohne solche Schwachsinns Beiträge erleben... Dieses Forum ist mittlerweile voll von solchem Müll.
34 Antworten
Habe heute zum ersten mal den Eco Pro Modus ausprobiert.
Sorry, aber wie kann man sowas freiwillig wollen? Bin definitiv kein Raset oder sportlicher Fahrer, aber im Eco Pro fühlt sich der Wagen an, als hätten sie auf einen Schlag mind. 100 PS deaktiviert.
Einziger Einsatzzweck, den ich mir vorstellen kann: Dauerhaftes Tempolimit auf der Autobahn oder geringe Restreichweite und die nächste Tankstelle ist nicht in direkter Reichweite. Aber als "Alltagsmodus" völlig unbrauchbar.
Oder gibt es evtl. einen Unterschied mit/ohne DDC/Sportautomatik?
also bei den 2012 er Mod (ohne Dämpferverstellung!) ist zunächst einmal COMFORT der Normalmodus, der ist nach Start immer aktiv. Man könnte sich echt vorstellen dass in den Individualeinstellung auch was andewres programierbar wäre, wie si viele andere features ja auch , selbst Schlüsselabhängig (was wieder nen mordsaufwand bedeudete beie Schlüssel gleich zu programmieren da ich die wechsele aber die gl. Einstellungen will. Wenn man auf ECO nach "unten" umstellt reagiert das Gaspedal schlicht träge und schaltet sehr niedertourig. Zum cruisen gerade noch okay , aber spart auch bei mir kaum Sprit da man das Pedal eben tiefer durchtritt... Interessant ist daß das automatische GAsgeben durch den ACC Tempomat unvermindert gut zur Sache geht, natürl. nur bis 180 danach ist er ja außen vor. Mit SPORT kommt Freude auf, bei den höheren Drehzahlen aber doch auch ein Mehrverbrauch konstatierbar. Ich schalte dann häufig manuell richtung niedrigerer Drehzahl, genau wie beim ECO Modus Richtung höherer Drehzahl. Der Normal=Comfort Modus ist zumindest beim 535d mit seiner überlegenen Kraft am ausgewogensten. Beim Umschalten nerven insbesondere die Anzeigen im Bildschirm die man bei ECO wirklich durch 2 Klicks wegklicken muß - wobei die Verbrauchshistorie sehr aufschlußreich ist, bare eben dann wnn ich will und nicht sofort beim Umschalten sinnvoll. Habs mir auf ne Individualtaste programmiert.
Die neue Bezeichnung hat nix mit der Dämpferumstellung Comfort-Normal-Sport der Altmodelle zu tun!
das seltsame ist:
ich hab keine DDC.
dennoch ist mein fahrerlebnisschalter in der mitte nicht mit ECO pro, sondern mit comfort betitelt. hat das noch jemand? eigentlich sollte da ohne DDC ja ECO pro stehen. vielleicht sind denen die schalter ausgegangen und sie haben ersatzweise den vom DDC genommen ^^
Hatte heute mal wieder das Phänomen, dass auch über Nacht der gewählte Modus (Comfort+) gespeichert und im Infodisplay angezeigt worden ist. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flostsaar
dennoch ist mein fahrerlebnisschalter in der mitte nicht mit ECO pro, sondern mit comfort betitelt. hat das noch jemand? eigentlich sollte da ohne DDC ja ECO pro stehen. vielleicht sind denen die schalter ausgegangen und sie haben ersatzweise den vom DDC genommen ^^
Nee. Eco Pro steht ganz unten. Unabhängig von DDC.
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Hatte heute mal wieder das Phänomen, dass auch über Nacht der gewählte Modus (Comfort+) gespeichert und im Infodisplay angezeigt worden ist. 😕
Bei meinem auch 🙄
Sport und Sport+ stellt nach Motor aus auf Normal um. Bei Comfortmodus (ohne Eco Pro) und Motor aus, bleibt auf Comfort. Zumindest in der Anzeige.
Sollte das normal sein 😕
Ist etwas Offtopic aber ist euch schon mal aufgefallen dass man den Schalter auch gedrückt halten kann und dadurch gleich in die oberste (Sport +), bzw. unterste Stufe (bei mir Normal) gelangt, ohne den Taster mehrmals betätigen zu müssen ?
Hallo,
ich glaub bei mir (F11 9/2010 Adaptive Drive) merkt er sich nur die Einstellungen von Comfort und Normal zwischen den Starts. Die Einstellungen Sport und Sport+ stellen sich auf Normal zurück.
Werde es noch einmal ausprobieren,
Peter
Zitat:
Original geschrieben von tria65
Hallo,
ich glaub bei mir (F11 9/2010 Adaptive Drive) merkt er sich nur die Einstellungen von Comfort und Normal zwischen den Starts. Die Einstellungen Sport und Sport+ stellen sich auf Normal zurück.Werde es noch einmal ausprobieren,
Peter
Stimmt, genau so ist es auch bei meinem 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Habe heute zum ersten mal den Eco Pro Modus ausprobiert.Sorry, aber wie kann man sowas freiwillig wollen? Bin definitiv kein Raset oder sportlicher Fahrer, aber im Eco Pro fühlt sich der Wagen an, als hätten sie auf einen Schlag mind. 100 PS deaktiviert.
Einziger Einsatzzweck, den ich mir vorstellen kann: Dauerhaftes Tempolimit auf der Autobahn oder geringe Restreichweite und die nächste Tankstelle ist nicht in direkter Reichweite. Aber als "Alltagsmodus" völlig unbrauchbar.
Oder gibt es evtl. einen Unterschied mit/ohne DDC/Sportautomatik?
Auf der Autobahn habe ich es noch nicht ausprobiert, aber auf der Landstrasse/ Stadt ist der eco modus doch okay !
Ich liege mit meinem BMW 520 D bei wenig Stadt und viel Landstrasse bei gewusst gewählten unterschiedlichen Geschwindigkeiten nunmehr
bei 5,2 Liter/ 100 KM. Bei bislang gefahrenen 795 Kilometern und einer Restreichweite von 485 Kilometern dürfte der nächste Tankvorgang diesen Wert ungefähr bestätigen.
(laut Anzeige habe ich mir auf den letzten ca 500 KM, die auf eco modus gefahren bin, 46,5 KM zusätzlich erkauft).
Für ein 1,8 Tonnenfahrzeug sind diese Verbräuche einfach sensationell !!!
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Ich liege mit meinem BMW 520 D bei wenig Stadt und viel Landstrasse bei gewusst gewählten unterschiedlichen Geschwindigkeiten nunmehr
bei 5,2 Liter/ 100 KM. Bei bislang gefahrenen 795 Kilometern und einer Restreichweite von 485 Kilometern dürfte der nächste Tankvorgang diesen Wert ungefähr bestätigen.
(laut Anzeige habe ich mir auf den letzten ca 500 KM, die auf eco modus gefahren bin, 46,5 KM zusätzlich erkauft).Für ein 1,8 Tonnenfahrzeug sind diese Verbräuche einfach sensationell !!!
Habe auch seit April 2011 einen 520 D, aber noch ohne Eco Pro.
Fahre überwiegend Landstr., brauche aber 7,4 L/100 km im Schnitt.
Das ist zwar eigentlich auch ok, bei wie du schon sagtest 1,8 t, aber wenn ich bei dir 5,2 l lese sind das schon Welten.
Sind deine Standardstrecken lang oder kurz?
--
Bei unserm 118er D ist schon ECO Pro vorhanden.
Den fahren wir bislang mit 5,7 L.
Vielleicht liegt es an der Fahrweise?
PS: sind beides Automatik-Getriebe.
Gruß
der 520 D-ler :-)
Also es war alles dabei von ca 5 Km bis über 60 Km; aber generell wenig Stadtverkehr.
Ich bin neulich 8 KM gefahren: vorher den BC auf null gesetzt,
danach stand der BC auf 5,5 Liter. Hier zeigt sich dann der Anteil der
Kaltlaufstrecke des Motors.
Wenn ich der Temperaturanzeige glauben kann, vergehen so ca 7 KM
bis sie in der Mitte steht, der Wagen also augenscheinlich warm ist.
Be einem von mir gefahrenen Zweitwagen, Golf 6 und 102 Ps, sind es hiernach nur so ca 3KM bis Betriebstemperatur erreicht ist.
(Hier zeigt sich dann der Unterschied in der Effizienz der Motoren )
Wie auch immer, der BMW ist, gerade für sein Gewicht, ein sehr, sehr sparsames Fahrzeug.
Übrigens geht bei längeren Strecken auf der Landstrasse der Verbrauch runter bis auf 4,3 Liter/ 100 KM. Ich achte im wesentlichen nur darauf, vor Ortschaften meinen BMW ausrollen zu lassen, also keine Energie unnötig zu vernichten. Danach zügig Beschleunigen und Geschwindigkeit halten.
Zum Vergleich: Der Golf 6 (Ottomotor) geht hier runter bis auf ca 5,6
Liter/ 100 KM. Einen Wert von 5 Litern habe ich nur mal mit generell
max 80 KM/ H geschafft.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Wenn ich der Temperaturanzeige glauben kann, vergehen so ca 7 KM
bis sie in der Mitte steht, der Wagen also augenscheinlich warm ist.Be einem von mir gefahrenen Zweitwagen, Golf 6 und 102 Ps, sind es hiernach nur so ca 3KM bis Betriebstemperatur erreicht ist.
der unterschied dürfte sein, dass der 5er eine ÖL-Temperaturanzeige hat und der Golf KÜHLWASSER-Temperatur. Öl erhitzt viel langsamer als Wasser. Wenn dein Golf betriebstemperatur hat, hat das ÖL sie noch lange nicht.
Okay, danke für den Hinweis
Moin,
gestern im Eco-Pro Modus und Tempomat über Österreich nach Italien gefahren.. Laut Anzeige knapp 60km "rausgefahren", was bei 550km Gesamtstrecke nicht übel ist...
Und auf den BABs hat es mich auch nich gestört, dass das Gaspedal etwas verzögert ansprach.
VG,
Tom