EBS-Stecker
Hallo zusammen,
ich muss auf einer Zugmaschine mit 12V Bordspannung einen Iso 7836 Stecker montieren (also den 7 poligen EBS Stecker).
Also brauch ich hierfür einen Spannungswandler, der die 12V DC in 24V DC umwandelt. Weiß jemand mit wieviel Amper der Iso Stecker abgesichert ist, also wieviel Amper mein Spannungswandler aushalten muß?
Dankeschön
Gruß Ludwig
54 Antworten
@ongelbaegger: Naja, das hört sich doch ganz gut an :-) Mit dem TÜV´ler hab ich heute telefoniert, also die Lampe interessiert ihn angeblich nicht wirklich.
Mal schaun, ich werd euch auf jeden Fall auf den laufenden halten :-)
Gruß
Luggal
Moin,
hab grad die ABS Sensoren gecheckt. Der am Anschluß f des Moduls ist mausetot. Weiß nur noch nicht obs am Kabel oder am Sensor liegt. Welcher Sensor sollte denn normalerweise an f angeschlossen sein?
Kann ich den Verschleißsensor am 3 poligen Stecker auch prüfen?
Gruß
So, das ABS-Sensorkabel hat in der Mitte des Wagens einen Stecker, und der war auseinander. Jetzt erlischt auch die Lampe ab 7 km/h!
Danke an alle die mir geholfen haben!
Gruß
Luggal
Hi Luggal,
ich stehe genau vor derselben "Aufgabe". Ich hatte ohne die Suchfunktion zu nutzen hierhin verwiesen.
Ich habe den ganzen Threat hier durchgelesen und hab ein paar zusätzliche Fragen. Reicht der 20A-Konverter aus?
Hättest du eventuel vielleicth die Möglichkeit zu messen wieviel A denn jetzt eigentlich auf der Primärseite (12V-Schlepperbordnetz) beim Betrieb fliessen?
Ich würde nämlich keine EBS-Steckdose am Schlepper montieren sondern den Konverter in den Hänger vor die EBS-Steuereinheit einbauen und diesen einfach mit einem Stromkabel direkt aus der Kraftsteckdose im Schlepper verbinden. (Dieses Kabel haben wir sowiso im ganzen Zug verlegt zum Speisen der hinteren RKL (ist Pflicht hier in Lux. wenn durch Ladung die RKL am Schlepper verdeckt wird).
Nun gehts es nur noch drum wieviel A fliessen zum festlegen der Leitungsdicke. Momentan liegt da 3x2,5mm2, könnte ich aber bei Bedarf auswechseln.
Denn nur der 2. Hänger hat EBS. Müsste sonst noch ein separates EBS-Kabel vom Schlepper durch den 1. Hänger zum hinteren Verlegen.
Dankend im Voraus,
Tom
Ähnliche Themen
Hallo Toschek,
also ich hab mir diesen Konverter zugelegt: http://www.preisroboter.de/ergebnis7496791.html
Bisher bin ich etwa 5 Stunden unterwegs gewesen, und hatte keinerlei Probleme.
Hab vorhin mal den Stromfluss gemessen:
Primär 12V: ca. 13 Amper
Secundär 24V, Stromkreis für Ventile (mit 20 A abgesichert): ca. 5 Amper
Secundär 24V, Stromkreis für Modul (mit 10 A abgesichert): ca. 0,3 Amper
Ich muss dazu sagen, dass mein Multimeter nicht mehr der jüngste ist, und die Ventile im kalten Zustand waren.
Hab auch schon überlegt den Spannungswandler auf den Wagen zu bauen, aber so bin ich hald flexibler. Was hast du für einen Anhänger?
Frag ruhig wenn du was wissen willst, bei mir ist noch alles so "frisch" :-)
Luggal
Danke schon mal für die prompte Antwort.
Beim Anhänger handelt es sich um einen Dreiachser Jumbo Anhänger der Marke Schwarzmüller, BJ 2002. Den Hänger haben wir am Mittwoch bei 'nem Händler zwischen Kassel und Hannover gekauft und wird in ca 3 Wochen angeliefert. Ich mache mir aber schon mal im Vorfeld meine Gedanken drüber.
Ich habe viel hin und her überlegt wo ich den SW einbaue. Entweder im Traktor mit richtigem EBS Stecker und dann einfach eine getrennte Leitung durch den 1. Anhänger und da mit richtigem EBS-Stecker zum 2. Anhänger, oder eben SW im Anhänger mit Stromzufuhr über vorhandene RKL-Leitung.
Vorteil: keine baulichen Veränderungen nötig am Anhänger.
Nachteil: kann nur mir einem Traktor dann den Anhänger bewegen, es sei denn ich rüste die 3 die in Frage kommen mit einer EBS-Steckdose aus. Was wäre wenn mitten in der Saison mal ein Schlepper ausfällt.
Deshalb bin ich zum entschluss gekommen dass ich die 2. Variante wähle mit dem Konverter im Anhänger. In der Endabrechnung nicht viel mehr Arbeitszeit und eben in jedem Schlepper ist eine 12V Kraftsteckdose vorhanden.
Bei also ca 17A (13A für den EBS und 4A für die RKL) ist noch ein wenig Spielraum mit den normalen 12V 3-poligen Kraftstromsteckern. (ausgelgt für 25A Dauerbelastung) und auch die Zuleitung 3x2,5mm2 hält (bei freier Montage- luftgekühlt) ohne Probleme 25A aus. Gegebenfalls wechsle ich die 12V Zuleitung eben gegen eine 3x4mm2 Zuleitung aus im ersten Hänger.
Hier auf dem Hof halten die mich alle ein wenig für verrückt und meinen dass es nicht funktionnieren wird. und dann werd ich zu Tier und geb nicht Ruh bis es funktionniert 🙂))) Danke jetzt schon mal an dich Luggal für die Unterstützung... 🙂
mfG Tom
Hi,
also auch wenn ich mich möglicherweise ein wenig blöd anstelle muss ich jetzt doch mal nachfragen :-)
Du willst doch den Strom über die RKL-Leitung (= Rücklicht-Leitung?) nach hinten legen. Also wir haben hier an den Schleppern nur 7 Polige Stecker, und die sind alle belegt ausser 54g.
Würdest du dann eine Leitung vom dreipoligen Stecker zum RKL-Stecker legen? Weil dann müsstest du das ja bei allen Schleppern so umrüsten?
Wenn du die Kontrolllampe istallieren willst wirst du mit 3 Aderns eh ein wenig knapp
1. Ader: + 12V an Spannungswandler
2. Ader: Masse 12V an Spannungswandler
3. Ader: Masse (Steuerkontakt pin 5) 24V an Lampe
4. Ader: + 24V an Lampe
Du könntest natürlich die Masse 12V (2. Ader) von der Rücklichtmasse nehmen, aber ich persönlich hätte da bei dem Kabelquerschnitt schon eher ein schlechtes Gewissen.
Mit hat man zu 6mm² geraten, am Konverter sind sogar 10mm² als Anschlussleitungen montiert. Sicherlich will man mit größeren Querschnitten auch Spannungschwankungen verhindern, aber ganz von ungefähr wird das auch nicht kommen.
Habe meinen Strom für den ISO-Stecker übrigens auch von der 3 Poligen Steckdose. Die ist bei mir mit 30A 12V abgesichert, und das reicht auch. Hab die Leitungen aber direkt angezapft, weil Stecker immer probleme bereiten können.
Gruß
Moin,
RKL = Rundumkennleuchte?
Da liegen bei 12V-Betrieb meistens auch ordentliche Kabel, da zur Glühlampe auch noch der Motor zum "rundherum drehen" mit Spannung versorgt werden muss.
Kann mich aber auch irren...
Mit der RKL meine ich wie schon richtig erwähnt wurde die Rundumkennleuchte. Hier in Luxemburg muss man ja an jedem Schlepper (ob 1,5m breiter Weinbauschlepper oder 2,8m breiter 350 PS Schlepper) Rundumkennleuchten am Schlepper montiert und immer auf öffentlicher Strasse eingeschaltet haben.
Diese muss von allen Seiten her sichtbar sein und bleiben, d.h. falls die RKL von hinten durch Ladung verdeckt wird muss diese dann eben hinten am Anhänger wiederholt werden.
Die Wenigen die eine solche montieren (die Mehrheit fährt sowieso ohne hinten am Hänger) schliessen diese der Einfachkeithalber an das Standlicht an und fahren so Tagein tagaus mit eingeschaltetem Standlicht.
So und jetzt kommen wir wieder zurück zum Thema. Ich habe eine 3x2,5mm2 Gummileitung durch beide Anhänger hindurchgehend bis ans Heck des 2. Anhängers zum Betrieb der RKL montiert, die von der Stromsteckdose in der Schlepperkabine gespeist wird.
Und eben diese Leitung will ich anzapfen und zum Betrieb des EBS nutzen.
Ich versuch es mal so wenn diese sich erwärmen würde werde ich eine 2x4mm2 Leitung verlegen. Der Konverter ist ja sowieso geregelt und dürfte eigentlich primärseitige Spannungsschwankungen ausbügeln. Also gehts ja dann drum eine Überlastung des Kabels zu verhindern.
Und bei 54g am 7-pol habe ich Rücklichtsignal am Schlepper. (Ist bei Massey Ferguson schon fertig vorverdrahtet am Werk, man muss nur ein Relais in der Sicherungsbox reistecken)
Wenn am Hänger ein Rücklicht dran ist funktionniert es auch bei uns...
mfG Tom
Soooo... ABS läuft!
Wurde alles so montiert wie im vorherigen Beitrag beschrieben und die Zuleitung hab ich gleich in 2x4mm2 ausgeführt!
Im Anhang noch ein Bild vom eingebauten Spannungswandler.
MfG Tom
Hallo!
Ich schreibe hier mal weiter weil sich hier mit Luggal, toschek, etc. einige eingefunden haben die sich in der Thematik auskennen.
Möchte mit meinen Traktoren und einer Dolly-Achse verschiedene Auflieger ziehen.
Nach meiner auffassung verhält es sich wie folgt: ???
Die Schlepper haben natürlich kein ABS und EBS.
Wenn ich nun einen Auflieger mit ABS aufsattel ist das keine Problem er Bremst normal aber halt ohne ABS.?
Wenn der Auflieger EBS hat bremst er ohne Stromversorgung im Notbetieb also Vollbremsung?
Wenn ich nun wie im vorrangehenden Thread 12V-24Volt Wandler und EBS-Steckdose anklemme ist das EBS nicht mehr im Notbetrieb und die Bremsung kann normal erfolgen da PIN 6 und 7 aber nicht belegt sind habe ich keine weitere Funktion von ABS und EBS ??
Nun die Frage an Luggal und Toschek: Wie sind eure Erfahrungen mit dem 20A Wandler reicht der aus?
Die nächste Aufgabe ist folgendes:
Die 24 Volt Beleuchtung des Aufliegers sollte im besten Falle bestehen bleiben da sie weiterhin hinter LKW´s benutzt werden und ich nicht jedesmal die Birnen wechseln möchte.
Brauche ich nun einen zweiten Wandler (mit eigenem 30A 3Stecker Schlepperseitig) von dem ich den Strom für die Beleuchtung abgreife und über Relais mit der Schlepper Beleuchtung (Licht, Blinker, Bremse) steuere oder kann ich das auch noch von dem gleichen Wandler abgreifen.
Kennt ihr einfachere Lösungen um 24v Beleuchtung mit 12 V zubetreiben?
fragen über fragen.
gruß Matthias
http://www.aspoeck.at/index.php?...
Das in jeden Auflieger einbauen und die Beleuchtung auf 12V umrüsten.
Mfg
Danke für den Link mit dem Spannungswandler von 24V auf 12V. Das ist evtl. auch eine Lösung. Jedoch wäre natürlich ein Wandler von 12 auf 24 Volt auf der Dolly-Achse wesentlich flexibler da die Auflieger immer wieder Wechseln.
gruß Matthias
Jungens, toller Beitrag auch wenn er schon Jahre alt ist.
Aber ich steh Heute mit einem STAR Wechselfahrgestell vor genau der gleichen Aufgabe. Meine hier verbaute EBS von WABCO hat die Nummer 480 1020 140. Ich such gerade nach einem Spannungswandler. Und da ich auch möglichst wenig Koppelpunkte haben möchte um Schlepper und Anhänger schnell zu trennen und wieder zu verbinden, wollte ich alles auf dem Anhänger unterbringen. Klasse wäre natürlich wenn die Leistung der 7 poligen Dose am Schlepper reichen würde und ich mit 54g für PLUS und 31 für Masse den Wandler bedienen könnte. Eine 3 polige mit 25A gibt es natürlich auch. Als Alternative denke ich gerade, dass ich an den Schlepper eine ABS Steckdose bauen könnte um genug Leistung bis zur Verteilung in den Anhänger zu leiten. Da der Anhänger wohl nur an 1 Schlepper laufen wird, hab ich mir geleistet eine DUOMATIC Kupplung am Schlepper zu montieren. Mir fehlt noch ein Adapter von duomatic auf die rot gelben damit ich die Anhänger der Nachbarn auch anhängen kann.
Ok, ich freu mich wenn ich überhaupt Antworten von Euch bekomme und falls Toschek nochmal rein schaut - erklär doch mal wie lang dein Zug mit Schlepper ist. Ein Dreiachser Drehschemel, ein weiterer Anhänger und der Schlepper ??
Wir hatten das Thema hier erst vor ca. 1-2 Monaten. Besser als mit dem Licht ist über den 3 Pol Stecker, das funktioniert. Wenn du nur ein Schlepper für den Anhänger nimmst kannst du auch die Dose nachrüsten, das wäre natürlich das beste. Kannst mal hier https://www.briechle.de/ABS-EBS-Wandler/ vorbei schauen.
Duo Matik Adapter kannst du dir Selber bauen. Duomatik und 2 Kupplungsköpfe mit Ventil, dazu Verschraubungen und ein paar cm Luftschlauch.