Easytronic Fehler F

Opel Corsa C

Hallo liebe Foristen,
ich habe ein Problem mit meiner Schwiegertochter Opel Corsa c 1,2 Automatik Bj.2000,
Zeigt immer F in Display, und will einfach nicht starten.
Ich habe hier im Forum gelesen, und bin zum Ergebnis gekommen das die Getriebesteuergerät und eventuell die Stellmotoren defekt sind und müssen getauscht. Ich würde gerne zur Reparatur schicken, aber wo liegen die teile genau am Auto? und wie werden die teile ausgebaut?
Wer kann mir die teile reparieren?
Für jede Hilfe und Rat bin sehr dankbar.
Mfg Niko40

Beste Antwort im Thema

Er hat mich schon angeschrieben , aber aus akutem Zeitmangel konnte ich noch nicht antworten........

34 weitere Antworten
34 Antworten

Guten Morgen
Ich bin neu in dem Forum , und hoffe das ich das „richtig“ mache hier.
Zu meinem Problem :
Habe einen gebrauchten Corsa c 1,0 bj 2003 mit Getriebeschaden (Easytronic) gekauft
Das Getriebe (steuergerätmodul) war demontiert .
Plan A war das Auto auf Schaltung umzubauen (kompletter schaltwagen zum schlachten mit gleicher Motorisierung vorhanden)
Aber jetzt kommt der persönliche Ehrgeiz zum tragen , das Easytronic wieder in Gang zu bekommen .
Info vom Vorbesitzer : das Steuergerät (Modul) ist def. Und nicht zu rep.
Habe es zerlegt und die Platine sieht Äußerlich gut aus , die Kohlen des Stellmotors nicht mehr die besten.
Habe den Motor mit 12v bestromt und er läuft .
Denke bei mir so , alles zusammenbauen und dann mal sehen was geht.
Also : Auto springt nicht an , F blinkt ständig in der Anzeige , der Stellmotor des Moduls wird warm , drehen an der notentriegelung hat nichts gebracht
Würde mich freuen wenn mir einer weiterhelfen könnte
Gruß

Hi
herzlich willkommen.
Es ist machbar, ich häte auch nicht gedacht, aber mit hilfe im Forum, habe das Auto selbst repariert.
Wenn du meine beiträge liest beim Corsa, bekommst du eine idee was auf dich kommt. Ich empfele dir der (Oldmanscout)der mit der Hund??
Der ist der absolute Profi in diese Bereich, hat mich betreut und ermutigt weiter zu machen. Schik einfach eine PN.an Ihn, der wird bestimmt weiter helfen.
Vielle Grüsse

@ Tuesskes

welcher Motor genau wird warm?
Da ist vorsicht geboten, wenn einer der Motoren warm wird (Wicklungsschluß?) kann der hohe Strom die Platine im Steuergerät grillen. Hab ich schon oft gesehen.....
Von wo biste?

Hallo Oldmanscout
Danke für deine Antwort
Warm wird der Motor von der Kupplungseinheit da wo auch das Steuergerät drin ist (vorne links am Getriebe)
Ich bin in der Nähe von Güthersloh zuhause Wie vorher schon beschrieben , hab das Auto als DEF erworben und kann nichts über den „Schaden“ sagen
Er soll auch nur als Winterauto laufen
Damit der Ascona endlich in den Winterschlaf kann
Gruß
Tuesskes

Ähnliche Themen

Schick mir das Steuergerät sowie die Schalteinheit mal zu, ich schau mir die Teile dann mal an.
Steht auf der silbernen Kappe AB oder AC?

Guten Tag
Ja würde ich sehr gerne machen
Kannst du mir deine Adresse bitte zukommen lassen ?
Ist mit der silbernen Kappe der Verschluss stopfen der notentriegelung gemeint.?
Der ist leider nicht mehr da
So das ich das dir leider nicht beantworten kann
Gruß
Tuesskes

Nein, auf der silbernen Kappe des Motors (wo die Ständermagnete drin sind)
Adresse kommt per PN

Die Kappe die dir da fehlt ist sehr wichtig, diese schützt das obere Wellenlager vor Schmutz und Feuchtigkeit. Ersatz hab ich aber da 😉

Ja ok
Werde das nachschauen und dir Bescheid geben
Soll ich die beiden „schaltmotoren“ die oben auf dem Getriebe sitzen auch mitschicken ?
Werde es am Wochenende ausbauen
Und dir zukommen lassen
Danke schon mal im Voraus für deine Mühen
Gruß

Ja das wäre am besten. So kann ich alle Komponenten mal prüfen.

Hier das amtliche Endergebnis:

Wie so oft, Kernschrott durch dilletantische Eigenreparatur......
Wicklung verbrannt, Leistungstransistoren geplatzt.

Hier der Schaden in der Schalteinheit:

Lager des Läufers des Schaltmotors gebrochen, die Kugeln sind dann ins Zahnrad des Schneckenantriebs gewandert.

Wie wird's denn (k)eine "dilletantische" Eigenreparatur?
Irgendwie habe ich hier noch nie gelesen, welche Sorte Kohlen genau (Material und Maße) denn zu verwenden sind... Es müssen halt metallisierte Kohlen (Kupfer-Graphit) für Niederspannung sein, und vielleicht 6x6x10mm?? oder x12 oder x15mm?

Ist es nicht etwas merkwürdig, dass beide Antriebe gemeinsam kaputt gingen? Könnte nicht ein schwergängiger Antrieb (lagerschaden) die Mosfets überlastet haben und deren Kurzschlüsse dann die Wicklung gegrillt haben?

Ich frage mich auch immer mal wieder, ob Schaden an der MTA nicht auch durch halb tote Batterien wahrscheinlich sind (niedrige V -> höherer Strom) ?
Wie sieht es eigentlich in der Startphase aus, bei Zündung an macht er doch den Selbsttest und fährt die Kupplung, gleichzeitig wird aber auch meist gestartet, das müsste doch durch Spannungseinbruch eigentlich totales Chaos in der Regelung geben??

Was hier gemacht wurde kann ich nicht sagen, so wie das aussieht haben die den Bürstenträger zersägt und mit, weiß der Geier, verklebt. Das ist wohl gequollen und hat die Welle geklemmt, dann wurde die Wicklung heiß und alles ist geschmolzen. Die Welle ließ sich nur noch sehr schwer drehen. Dadurch sind dann die Leistungstransistoren hops geganagen. Hab ich schon öfters gesehen aber dieser Fall ist schon extrem......

Guten Abend
Nach der Diagnose von Oldmanscout, die leider Plan B gestallt werden ließ
Geht’s dem Corsa als Handschalter wieder gut ??
Danke nochmal Oldmanscout für deine echt professionelle Hilfe mit Rat und Tat
Danke nochmal ????
Ist echt schön mit Menschen

Also glaube ich habe zu dicke Finger , die Fragezeichen sollen Ausrufe Zeichen sein !! Und der letzte Satz sollte enden mit , schön mit solchen Menschen zu tun zu haben die ihre Sache sehr gut verstehen !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen