Easytronic F blinkt nach langer Standzeit
Guten Morgen,
ich fahre seit etwa 1,5 Jahren einen Opel Corsa 1.2 mit Easytronic. Bisher bin ich super zufrieden.
Doch seit gestern habe ich den Fehler mit dem "blinkenden F". Wenn man so im Internet darüber liest bekommt man es doch schon mit der Angst ums Geld zu tun. Ich habe für das Auto 2800€ bezahlt. Da ist es schon übel ein Steuergerät oder noch mehr zu tauschen...
Problem:
Ich steige morgens ins Auto und das F blinkt. Da ich es eilig hatte schaute ich nur 10min ins Internet und wusste Bescheid, dass ich das wohl nicht in 5min erledigen kann. Also das Auto meiner Eltern genutzt.
Nach Feierabend wollte ich mir das Problem dann genauer ansehen, jedoch war es dann weg. Mein Auto lief ganz normal, als wäre Nichts gewesen. Ich konnte es warm fahren.
Am nächsten morgen wieder das gleiche Spiel. "Blinkendes F". Ich habe den Fehlerspeicher mit der Motorkontrollleuchte ausgelesen: Dauerhaftes Blinken. Also kein Fehler hinterlergt.
Dann habe ich noch an Kabel und Steckverbindungen vorsichtig gewackelt. Hat auch nichts geändert.
Die Bremsleuchten funktionieren. Kein Gang eingelegt; ich kann ihn schieben.
Jedoch ist mir noch aufgefallen, dass wohl eine Dichtung am Motor defekt ist. Motoröl tritt ein wenig aus. Zylinderkopfdichtung? (Wird auch nicht billig).
Wie kann ich weiter vorgehen? Bein FOH wird man mir vermutlich sagen: Steuergerät defekt. Das soll es laut Recherche aber eher selten sein. Und es hatte ja auch wieder am Nachmittag/Abend funktioniert.
Bin gespannt ob mein Corsa dann heute Nachmittag auch wieder läuft als wäre nichts gewesen.
Ich bin Ratlos.
Gruß Johannes
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maenneken
Hallo Lars,na das hört sich doch so an, als wenn ich die ganze Baugruppe gar nicht ausbauen muss. Sondern nur das Gehäuse öffnen durch die 3 Schrauben pro Stellmotor und schon sehe ich was los ist. Das bekomme ich hin. Elektrotechnisch habe ich mehr Ahnung und Erfahrung als schrauber-technisch.
Herzlichen Dank, Ihr habt mir super weitergeholfen!!!!
Gruß Johannes
So, mit einem guten Kumpel habe ich die Gehäuse von den Stellmotoren entfernt. Beide Gehäuse sind völlig trocken. Definitiv kein Öl drin. Etwas Abrieb von den Kohlen der Motoren war drin...
Was mach ich denn nun? Was kann ich als Nächstes prüfen um nicht die ganze Baugruppe wechseln zu müssen.
Gruß Johannes
Lass dein Auto auslesen und Poste die Fehler 😉
Sollte der P1607 angezeigt werden, dann ist es reperabel für ca. 320 €uronen und wird innerhalb von ca. 14 Tagen gemacht (Versand usw mitgerechnet) .
OK, dann fahre ich morgen zum Opelfritzen und lasse die Fehler auslesen. Nur weshalb soll man mit dem Tech2 Fehler auslesen können, die man im Cockpit nicht auslesen kann? Verstehe die Logik nicht.
Morgen früh kann ich ja eigentlich nicht fahren aufgrund des "blinkenden F´s". Es sei denn morgen ist es etwa 5-6°C. Ich teste mal ob ich die Stellmotoren mit den Handwärmern anwärmen kann und ich somit ein Workaround gefunden habe. Oder welches Teil könnt ich noch anwärmen?
Gruß Johannes
Weil man beim Ausblinken nur auf das Motorsteuergerät zugreift. War doch hoffentlich das MSG? 😁 Fehler in anderen Steuergeräten werden nicht angezeigt.
Ähnliche Themen
@ TE, Sonntag hätte ich noch Zeit, ab Montag bin ich im Urlaub 😉
Also bei mir hat es der ADAC jedes mal mit Klopfen aufs Stg und die Stellmotoren geschafft, bei mir hatte es nur nach dem aus und Einbau nach der Reinigung der Stellmotoren geklappt, aber war wahrscheinlich nur Zufall 😉
Wenn die Motoren trocken sind, bleibt eigentlich nur das STG. Ausbauen, einschicken, prüfen lassen, ggf. reparieren. Ist mit um 300 Euro immer noch günstiger als ein Neuteil vom FOH. Das Klopfen bringt nur was, wenn es die Motoren sind. Und auch nur, solange es nicht zu ölig ist. Irgendwann hilft das auch nicht mehr....😉
Gruß Lars
Hi Micha,
was können wir am Sonntag machen? Das Steuergerät ausbauen?
Oder hast du ein Tech2 zum Fehlercode-Auslesen?
Gruß Johannes
Moin Johannes,
haste meine PN nicht gelesen? 😉
Moin,
heute wollt ich zur Werkstatt fahren. Da wir 6-7°C haben dachte ich, dass das Problem jetzt nicht auftritt. Also so wie die letzten beiden Tagen auch.
Dennoch wieder ein "blinkendes F". Mein Corsa C mag halt am Nachmittag und Abend fahren.
Jetzt habe ich aber ein Fehlercode: 1700 "MIL Anforderung über CAN". Dazu soll es ja einiges an Infos geben. Also werd ich mich nun mal informieren und bin gespannt was ich jetzt überprüfen kann.
Vielleicht habt ihr Tipps für die häufigsten Fälle?
"P1700 heißt, das Getriebesteuergerät fordert beim Motorsteuergerät das Leuchten der Kontrolllampe im Instrument an."
Also doch das etriebesteuergerät auslesen lassen. Blöd, wenn man nicht zur Werkstatt kommt.
Gruß Johannes
Wie du schon festgestellt hast bedeutet P1700 das ein Fehler im Getriebesteuergerät hinterlegt ist und nur über die MIL signalisiert wird, man muß das Getriebesteuergerät auslesen um Klarheit zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von oldmanscout
Wie du schon festgestellt hast bedeutet P1700 das ein Fehler im Getriebesteuergerät hinterlegt ist und nur über die MIL signalisiert wird, man muß das Getriebesteuergerät auslesen um Klarheit zu erhalten.
So, 4 Fehler hatte das Getriebesteuergerät gespeichert:
1. P1607 Kupplungsstellantrieb: Funktion Fehlerhaft
2. P1725 Schaltsteller: Funktion Fehlerhaft
3. P1726 Getriebegangwahl-Stellantrieb
4. P1731 Getriebestellantrieb: Temperatur zu hoch.
Motorkühlwasser wurde nachgefüllt. *SCHÄM*
Zuerst blieb der Fehler P1607 nach dem löschen des Speichers drin. Dann waren alle Weg.
Nach dem Löschen war das "blinkende F" nach hin- und herschalten weg. Der Motor wollte erst nicht starten. Nach 2-3 Versuchen ging es. Nun läuft er wieder. Aber wohl nur bis morgen früh...
Ich habe nun noch die Batteriespannung gemessen:
Ohne Belastung: Nur 12,7V
Licht, Radio, Gebläse an: 12V
Motor starten: 12V und kurzzeitig 10V
Nun will ich erst einmal die Batterie aufladen.
Wie kann ich nun weiter vorgehen mit den P1700er Fehlern? Auf Montag warten und schauen welcher Fehler am Montag Nachmittag noch im Speicher ist?
Gruß Johannes
Da der Fehler 1607 hinterlegt war, wird es das STG sein.
Sollte er wieder zicken machen, dann am besten nochmal auslesen und schauen ob 1607 wieder hinterlegt ist.
Ist es der Fall, dann STG ausbauen, verpacken und bei ECU einschicken mit den vorhandenen Fehlercodes.
Der 1607 ist ein bekannter Fehler, daher muss keine Preisanfrage gestartet werden vorher (über die Internetseite).
Einfach Reperaturauftrag von der Seite ausdrucken und den Fehler aufschreiben.
Wenn das STG wieder eingebaut ist, dann haste wieder Ruhe.
So war der Verlauf bei mir und bei mir waren 10 Fehler gespeichert, nach löschen und nochmaligen auslesen (nach wiederkehrendem F) nur noch der besagte 1607 😉
Ja, 1607 ist typisch für defekt am Steuergerät, jetzt liegt es an dir zu entscheiden.......
Der wird auch immer häufiger auftreten.
Also ich werde nun Montag Nachmittag den Fehlerspeicher erneut auslesen lassen.
Danach entscheide ich dann weiter.
Kann mir jemand sagen welche Marke (Elring?) und wo ich am Besten die Ventildeckeldichtung kaufe?
Wollte auch wohl den Pollenfilter, Luftfilter, Ölfilter(88mm o. 105mm?) u. Kraftstofffilter wechseln.
Und da man den Motor solange er kalt ist immer "nageln" hört wollte ich auf Mobil 1 5W40 wechseln. Das aktuelle Öl ist eh schon ein Jahr drin.
Gruß Johannes