EA288 EVO = EA288 Klassik
Was ist der Unterschied zwischen EA288 und EA288EVO?
Möchte gerne HVO100 fahren aber anscheinend laut VW KONZERN, darf man HVO 100 nur im EA288EVO fahren.
Mein LEON ST FR 2,0TDI 150PS ist Zulassung 5/2019.
Ab wann wurde der EA288EVO verbaut?
19 Antworten
Die pauschalen Aussagen zum Diesel sind ziemlich unwissenschaftlich und sehr individuell.
Ein Dieselmotor der nur Langstrecken sieht, wenig Kaltstarts hat, und im besten Falle kein AGR hat, da wird nichts verkoken und nichts versotten.
Beim Thema Ethanol und Mangelschmierung, das Argument ist nachvollziehbar, da Alkohol entfettend wirkt.
Benzin ist auch entfettend.
Aber Benzin verkokt, Ethanol nicht.
Wie ist das bei HVO mit dem Einfluss auf das Öl?
Eines der besten Videos zu dem Thema habe ich hier gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=8E95VcRPEXw
Da gibt es auch eine Öl Analyse.
Halli hallo! Habe einfach mal direkt bei VW ne Anfrage gemacht, laut Antwort: Grundsätzlich sind alle 4 Zylinder-Dieselmotoren (TDI) ab der 25. Kalenderwoche 2021; alle 6 Zylinder-Dieselmotoren (TDI), bis einschließlich 170 kW ab der 8. Kalenderwoche 2022 sowie bis 210 kW ab der 11. Kalenderwoche 2022 für den Einsatz von XTL-Dieselkraftstoff geeignet. Die Freigabe ist anhand des Kraftstoffhinweisschildes in der Tankklappe zu erkennen, welches zusätzlich zu dem bekannten B7-Kraftstoff (herkömmlicher Dieselkraftstoff der Norm EN 590) auch XTL-Kraftstoffe (x-to-Liquid, zum Beispiel Gas-to-Liquid [GtL] oder Biomass-to-Liquid [BtL] oder HVO [Hydrotreated Vegetable Oil]) erlaubt.
Ähnliche Themen
Zitat:@das-markus schrieb am 28. April 2024 um 22:25:23 Uhr:
Dies zieht einen leichten Mehrverbrauch nach sich. Soweit kein Problem, man muss es nur faktisch mit einpreisen.
Dafür verbrennt er sauberer -> du solltest weniger AdBlue brauchen, wenns schon ein Motor mit AdBlue ist und dein DPF sollte auch länger halten... Wie preist du das noch mit ein? 😉