E93 320i Alltagsbericht

BMW 3er E90

320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad

Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l

Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.

Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.

Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.

Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.

Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.

es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).

..to be continued.

Beste Antwort im Thema

320i Cabrio Schaltgetriebe
Monacoblau metallic
Leder Dakota Creambeige/Creambeige
Leichtmetallräder Radialspeiche 187
Winterräder Sternspeiche 199 mit 205 R17
Windschutz
Raucherpaket
Ablagenpaket
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Interieurleisten schwarz hochglänzend
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
Klimaautomatik
Geschwindigkeitsregelung
Radio BMW Professional
HiFi-System Professional LOGIC7
M Lederlenkrad

Bisher gefahren: 2000 km
Fahrprofil: je 1/3 Stadt/Land/Autobahn
Verbrauch: 8,5l

Motor/Getriebe:
Der 2l Vierzylinder fährt sich sehr ähnlich wie der 6er im E46. Er ist sehr leise, ab 2000 Touren hat er 200 seiner 210NM. Darunter ist er zum Beschleunigen nicht brauchbar. Der Motor zieht sehr gleichmässig durch. Ab 4500 Touren klingt er offen gefahren richtig gut und zieht mit Freuden bis zur Drehzahlgrenze. Das mache ich jedoch erst jetzt wegen der Einfahrzeit. Etwas kerniger als der alte 6er klingt er. Ein Nageln im Lehrlauf ist nicht festzustellen.
Ich fahre ihn jedoch mit Super Plus (Firmenwagen). Auch auf der Autobahn zieht er sehr zügig bis 180/190 (auch offen) darüber fehlt dann Leistung (aber wer braucht das schon). Im Vergleich zum 525d E61 (177PS) sind meine Fahr- und Überholgewohnheiten gleich geblieben. Der Motor lässt das auch zu. Für Automatikgetriebe (solange es kein DSG für kleine Motoren gibt) würde ich den 325i empfehlen.

Innenraum:
Der Wagen wird häufig als 3 Sitzer und gelegentlich als 4 Sitzer genutzt. Der Ein- Ausstieg ist brauchbar. Eine Verbesserung bringt das Öffnen der hinteren Seitenscheibe beim Zustieg. Hinten sitzt man dann bis 175cm hervorragend, bis 185 (ich) noch gut, bei 190cm (mein Sohn) ist dann die Grenze erreicht. Auch als schlanker Fahrer bieten mir die Standardsitze völlig ausreichenden Komfort und Seitenhalt. Die FL Kopfstützen sind hervorragend.

Offen fahren:
...ist auch bei geringen Temperaturen bisher bis 5 Grad mit Windschott kein Problem. Gerne fahre ich aber auch ohne Schott mit Fellkragen und Mütze. Mit Schott ist die Zugluft nahe Null. In dieser Art habe ich das bei noch keinem 4Sitzer Cabrio erlebt. Der Cabrio Modus der erweiterten Klima tut wohl ein übriges.

Fahrverhalten/ Komfort:
Das Fahrwerk ist inzwischen sehr gut auf die RFTs abgestimmt. Schon bei verschiedenen Testwagen mit Mischbereifung fiel mir auf, dass der Wagen geschmeidiger abrollt und auch nicht so poltert wie mein E61.
Bei Nässe haben die 205er WR etwas wenig Haftung, ich denke, bei Schnee kehrt sich das wieder ins Gegenteil.

Ausstattung:
Nachdem der E61 fast alles (Ausstellungswagen) hatte, habe ich diesmal nur das geordert, was ich wirklich brauche (auch keine Pakete). Hier mein Resumee:
Leder: hätte auch gerne Stoff genommen (Händler wünschte Leder zum Verkauf)
Windschutz: muss sein
Raucherpaket: für das Navi
Ablagenpaket: kleine Becher vorne, Flasche hinten mittig, Netz im Kofferraum
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer: zwingend bei Leder
Interieurleisten schwarz hochglänzend: optisch sehr gut (scheinen etwas kratzempfindlich)
Durchladeöffnung mit integriertem Transportsack (noch nicht gebraucht)
Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung (wie beim E61 - o.k. aber nicht ideal)
Klimaautomatik (wegen des Cabriomodus ein Muss)
Geschwindigkeitsregelung: möchte ich auch mit Schalter nicht missen (gebrauche ich bei jeder Fahrt)
Radio BMW Professional mit HiFi-System Professional LOGIC7:
Dazu möchte ich etwas mehr schreiben. Da ich daheim auf einer sehr hochwertigen Anlage höre wollte ich eigentlich den Passat CC wegen des Dynaudio Systems. Das Logic7 genügt mir allerdings im Auto vollauf. Die Räumlichkeit ist auch auf der Beifahrerseite sehr gut (bildet leider tief ab). Ich spiele im Musikmodus. Mein Verkäufer war erstaunt, was das System mit guten Musikdaten kann.
EQ linear (80Hz - 4Einheiten, 200Hz+1, 16khz +2). MP3s ab 192kB/s bringen im Auto keine Klangminderung. Das System hat eine gute Impulsverarbeitung die Freude macht.
M Lederlenkrad: in Union mit dem Shortshifter ist das die Ausstattung, die mir am meisten Freude macht. Für mich beginnt mit diesen Extras das BMW Fahren. Die Schaltung ist knackig und nicht schwergängig.

es fehlt:
USB Schnittstelle (allerdings habe ich mit den MP3-CD-Samplern auch viel Freude) da ich die MP3s unterschätzt habe. Was mich derzeit für daheim einen Streamer für Lossless Formate überlegen lässt. Das Angebot ist allerdings noch mau.
Vielleicht auch das PDC hinten (wenn die Scheibe beschlagen ist).

..to be continued.

64 weitere Antworten
64 Antworten

@ Nordlicht: Vielen Dank für den Bericht!
Das mit dem Geradeauslauf ist wohl nicht normal. Würde ich dem Händler melden. Über 10l auf 100km habe ich noch nie bei einer Tankfüllung geschafft. Das maximale waren mal 9,5l laut BC. Bei Bleifuss-Etappen auf freier AB sind sicher 13l drin. Bist Du die 10l mit offenem Dach gefahren? Das halte ich auch für möglich.

Ich habe allerdings festgestellt, dass die 205/17" WR ab 10° wirklich nur bis 210km gefahren werden sollten. Der gefühlte Fahrbahnkontakt ist nicht mehr so toll. Bei den aktuellen Temperaturen (bis 20°) schmieren die Dinger regelrecht. Bin froh, dass morgen Früh die Sommerreifen raufkommen.

Wie bereits häufiger geschrieben, zeigt der Motor seinen wahren Charakter erst, wenn er richtig warm und frei gefahren ist. Super plus bringt auch noch was.

lG Tom

Update:
Reifen: Bin nun etwa 2000km mit den 225/17 Werks-SR gefahren. Fazit: Das Fahrverhalten ist nass wie trocken für ein solches Schwergewicht hervorragend. Im Quervergleich mit dem Golf 5 R 1.4TSI mit 170Ps (mein Bruder fuhr hinter mir) ging seiner laufend über die Vorderräder. Bei mit kein Regeleingriff.

Motor: Nach 12Tkm klingt er etwas kerniger im unteren Drehzahlbereich. Fahre jetzt seit 2500km nur noch 98 Oktan. Verbrauch in dieser Zeit 8,3l /100km laut BC. Da kann man nicht klagen. Bin kein Schleicher 😁. Ölstand ist seit km 8000 konstant bei max.

Geräusche: Wie im eigenen Thread beschrieben, hat er gelegentlich sehr niederfrequente Resonanzen zwischen 100und 110km/h manchmal in leichterer Form bei 80km/h und 2200 Touren. Man nimmt das als Wummern und Druck in den Ohren wahr.

lG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


@ Nordlicht: Vielen Dank für den Bericht!
Das mit dem Geradeauslauf ist wohl nicht normal. Würde ich dem Händler melden. Über 10l auf 100km habe ich noch nie bei einer Tankfüllung geschafft. Das maximale waren mal 9,5l laut BC. Bei Bleifuss-Etappen auf freier AB sind sicher 13l drin. Bist Du die 10l mit offenem Dach gefahren? Das halte ich auch für möglich.

Ich habe allerdings festgestellt, dass die 205/17" WR ab 10° wirklich nur bis 210km gefahren werden sollten. Der gefühlte Fahrbahnkontakt ist nicht mehr so toll. Bei den aktuellen Temperaturen (bis 20°) schmieren die Dinger regelrecht. Bin froh, dass morgen Früh die Sommerreifen raufkommen.

Wie bereits häufiger geschrieben, zeigt der Motor seinen wahren Charakter erst, wenn er richtig warm und frei gefahren ist. Super plus bringt auch noch was.

lG Tom

Hallo Tom,

laut BC verbraucht der 320i zwischen 8,5 und 8,8 Liter. Wahrscheinlich habe ich hier auch nicht korrekt gemessen. Momentan bin ich mit der Reichweite pro Tankfüllung zufrieden.

Das niederfrequente Brummen habe ich auch im Geschwindigkeitsbereich 80 - 100 km/h. Es ist aber nur in seltenen Fällen wirklich störend.

Das Fahrverhalten mit den 17" WR ist aber wirklich übel. Ich kann noch nicht einmal mit absoluter Sicherheit sagen, dass es wirklich an den Reifen liegt, oder ob hier etwas verzogen ist (siehe weiter unten). Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h hat das Lenkrad meiner Meinung nach viel zu viel Spiel. Dadurch bin ich permanent am nach links und rechts gegensteuern. Das kostet mich die letzen Nerven!

Nun ja, in der nächsten Woche kommen (hoffentlich) die Sommerreifen drauf. Der Vorbesitzer hat eine Sommerfelge vollständig geschrottet und eine angefahren. Die eine Felge wird daher ersetzt und die andere ausgebessert. Daneben wird noch eine Achsvermessung durchgeführt. Bin auf den Unterschied gespannt...

Das Auto ist eigentlich ganz in Ordnung. Aber mir fehlt bei dem Fahrzeug dann doch ein wenig Durchzug und die Ausstattung ist leider auch sehr mager (kein Navi, keine FSE, keine Automatik).

Der Nachfolger (E93 330dA M) ist aber schon bestellt und kommt dann hoffentlich bis Ende Mai...

Grüsse
Nordlicht

@ Nordlicht: Runter mit den WR. Das Auto muss kerzengerade fahren. Meiner hat einen excellenten Geradeauslauf - anders würde ich mich an Deiner Stelle auch nicht zufrieden geben. Der Zustand der Sommerfelgen lässt ja wohl tief blicken, was mit dem Fahrwerk nicht stimmt.
Zur Automatik würde der 320i nicht wirklich gut passen😉 - die Motorcharakteristik vom 330d passt perfekt zu Automatik und Fahrzeuggewicht. Aber offen bis 30km/h macht mich der Dieselklang wahnsinnig.
Interessant finde ich, dass Du das Brummen auch hast. Bin auch der Meinung, dass es nur in seltenen Fällen stört. Was denkst Du, ist die Ursache bei Deinem?

lG Tom

Ähnliche Themen

Ich werfe mal kurz ein, dass bei mir kein Brummen zu hören ist und der Geradeauslauf mit WR perfekt war. Ich merke jetzt eigentlich keinen großen Unterschied zu den SR und so soll es im Idealfall ja auch sein. 😉

Ansonsten schließe ich mich den Ahnungen meines Vorredners an und vermute wirklich Schlimmeres. Die Achsvermessung wird es zeigen.

Zuletzt noch: Herzlichen Dank für deinen schönen Alltagsbericht, Tom.

alltägliche Grüße
Schmelli

TomSan, kannst du mal ein paar nette Bilder von deinem Baby hochladen? Würd mich interessieren.

Ansonsten toller Bericht, weiter so. Lese gerne mit.

Wie gewünscht hier ein paar Bilder. Darunter auch eines mit den Winterfelgen.
Das mit dem rechten Aussenspiegel, der in der Bordsteinautomatik verharrte lag übrigens an meiner eigenen Dummheit. Ich hatte wohl im BC eingestellt, dass die Fahrzeugeinstellungen beim Ausschalten gespeichert werden ---> nach dem Einparken galt das auch für diesen Spiegel.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


@ Nordlicht: Runter mit den WR. Das Auto muss kerzengerade fahren. Meiner hat einen excellenten Geradeauslauf - anders würde ich mich an Deiner Stelle auch nicht zufrieden geben. Der Zustand der Sommerfelgen lässt ja wohl tief blicken, was mit dem Fahrwerk nicht stimmt.
Zur Automatik würde der 320i nicht wirklich gut passen😉 - die Motorcharakteristik vom 330d passt perfekt zu Automatik und Fahrzeuggewicht. Aber offen bis 30km/h macht mich der Dieselklang wahnsinnig.
Interessant finde ich, dass Du das Brummen auch hast. Bin auch der Meinung, dass es nur in seltenen Fällen stört. Was denkst Du, ist die Ursache bei Deinem?

lG Tom

Hallo zusammen,

das brummen hatte ich schon bei meinem 330d E46 und keine Werkstatt hat es in den Griff bekommen. Sie haben dann einen Techniker aus München kommen lassen der die Einspritzdüsen, den Wandler u.s.w. gewechselt hat und nach 3 Tagen dann meinte, er nimmt das Fahrzeug mit nach München. Nach über vier Wochen habe ich Ihn wieder bekommen, aber die Ursache haben Sie nicht gefunden. Es wurde eine Platte zwischen Unterboden und Hinterachse eingebaut, wodurch das brummen so gut wie nicht mehr hörbar war, aber die Ursache haben Sie wie gesagt nicht gefunden.

Gruß Klaus

QPower-Diesel:
Danke. Es handelt sich bei mir eher um ein Wummern, das man hauptsächlich als Druck in den Ohren wahrnimmt. Motor und Antrieb möchte ich eher ausschließen, da es nur Geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig ist. Es tritt zwischen 70 und 80km/h und wieder zwischen 100 und 110km/h auf.
Also tippe ich auf Fahrwerk oder, noch wahrscheinlicher, Wind/Karosserie.
lG Tom

PS Ein Bild habe ich noch. Ansicht Deck von hinten - so muss ein Cabrio verarbeitet sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tom-San


QPower-Diesel:
Danke. Es handelt sich bei mir eher um ein Wummern, das man hauptsächlich als Druck in den Ohren wahrnimmt. Motor und Antrieb möchte ich eher ausschließen, da es nur Geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig ist. Es tritt zwischen 70 und 80km/h und wieder zwischen 100 und 110km/h auf.
Also tippe ich auf Fahrwerk oder, noch wahrscheinlicher, Wind/Karosserie.
lG Tom

PS Ein Bild habe ich noch. Ansicht Deck von hinten - so muss ein Cabrio verarbeitet sein.

Darüber wurde in anderen Threads auch berichtet. Ich hatte vor kurzem auch einen 320i E93 (aber wegen dem Motor, nicht wegen der Karosserieform) und bei mir war ganz genau das Gleiche. Stand der Technik bei BMW.

Inzwischen habe ich 15tkm drauf und soeben einen Trip zum Gardasee absolviert. Was gibt es Neues?

- Das leichte Wummern bei 105-115km/h und bei 75-80 km/h gibt es immer noch. Ich habe mit dem Meister vereinbart, dass er das beim nächsten Service checkt. Jetzt gebe ich das Auto nicht her.
- Verbrauch immer noch 8,4l SP

Wir sind die gesamte Rückfahrt offen gefahren. Ein Traum! Auch bei Hitze (30°C) und praller Sonne. Klima an auf 20° - Windschottund Fenster hoch. Wirklich angenehm - die kühle Luft bleibt im Fahrzeug. Auf den Pässen spürt man den Leistungsverlust durch den Klimakompressor jedoch deutlich.
Zwei normale Reisetaschen (weiche) passen gut in den Kofferraum unter das Verdeck. Noch besser ist es, eine auf die Rückbank zu legen, da so alles greifbar ist.
Das neue Leder heizt sich in der Sonne wirklich kaum auf.
Das Logic7 bräuchte eine Open-Roof-Taste, da man offen immer die Bässe manuell absenken muss.
Wer sich mal die Grenzdynamik des Systems vor Augen führen will, sollte mal diese CD testen.
http://www.jpc.de/.../8844358
Erster Titel.
Wir sind übrigens offen mal knapp 230 gefahren. Kein Problem. Nur weil mal jemand sagte, der 2l ginge nur 200 offen. Bis 160 ist es auch auf lange Strecken angenehm.

lG Tom

Bin auch sehr überrascht, wie wenig sich das neue Leder aufheizt.
Das Sauger auf Pässen weniger gut gehen ist systembedingt, die verlieren in der dünnen Luft merklich Leistung. Nur mit Turbo merkt man kaum was.

Das offen Fahren auch auf langen Strecken super möglich ist kann ich bestätigen. Meine längste offene Strecke war bisher rund 350km, traumhaft...

Hallo Tom,

wieder sehr schön beschrieben. Meine Erfahrungen in Bezug auf angenehmes offen fahren >200 decken sich. Mit Windschott alles kein Problem. Generell kann man sagen, mit hochgezogenen Scheiben und Windschott macht es fast bei jedem Wetter Spaß, offen zu fahren.

spaßige Grüße
Schmelli

Mir ist aufgefallen, daß der Wind extrem auf den Komfort beim offenen Fahren wirkt. Selbst bei hohen Temperaturen finde ich schon bei mittelstarkem Wind (also kein Sturm o.ä.) Geschwindigkeiten über 160 km/h unangenehm. Weht nicht das kleinste Lüftchen, dann macht es auch noch jenseits der 200er Marke Spaß. Allerdings ist der Streßlevel bei hohen Geschwindigkeiten mit offenem Verdeck m.E. um Dimensionen höher als bei geschlossenem Verdeck, insbesondere wegen der Geräuschkulisse.

Ohne Windschott kann man aber kaum 80 fahren. Ich finde es unglaublich, daß BMW das Windschott als teures Extra anbietet, zumal der E93 - egal in welcher Motorisierung - für einen Mittelklassewagen sehr teuer ist.

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


[...]

Ohne Windschott kann man aber kaum 80 fahren. Ich finde es unglaublich, daß BMW das Windschott als teures Extra anbietet, zumal der E93 - egal in welcher Motorisierung - für einen Mittelklassewagen sehr teuer ist.

Einspruch .. gerade erst gestern wieder gemacht ... Sonne pur ... und Windschott und Fenster unten gehabt ... und schön Landstraße mit 100km/h gefahren ... mehr als eine verwirbeldte Frisur gab es nicht ... und genau das ist Cabriofeeling. Es war dabei nicht Windstill ... und es war mehr als nur ein laues lüftchen.

Manche sollten sich echt kein Cabrio kaufen, wenn ihnen etwas Wind um die Ohren schon weh tut.

Ach und Thema Windschott ... in der Bucht gibt es genügend für 150-170€

Deine Antwort
Ähnliche Themen