E85 vs. Erdgas

Saab 9-5 I (YS3E)

Den BioPower gibt es ja schon als 2.0T, der 2.3T wird wohl auch noch kommen.

Zu Thema Erdgas habe ich keinen Dunst, da ich mich nie darum gekümmert habe.
- Wie sieht es mit Erdgasbetrieb aus? Gibt es in der Schweiz zugelassene Lösungen und wie sieht es mit Hirsch-Verträglichkeit aus?
- Erdgas soll angeblich auch 104 Oktan bieten (analog E85). Korrekt?
- Wo werden die Tanks üblicherweise eingebaut und wie gross ist Fassungsvermögen/ Reichweite?
- Wie sieht es mit der Nachrüstmöglichkeit bei 2.0 (150 PS) und 2.3 (185 PS) aus?

Oliver

31 Antworten

OK.

Jetzt sind wir bald an dem Punkt angelangt, dass ihr mich halbwegs verwirrt habt.
Dein 185 PS ist ein 2.0 turbo HOT?

Leider ist die Website von Frank Scan zur Zeit nicht erreichbar. Ich werde mich dem Thema wohl in ein paar Monaten noch einmal annehmen.

Oliver

Ja das mit der WEBsite von denen ist ein Kreuz, deshalb hatte ich auch geschrieben Telefonischer Kontakt ist angesagt.

der B204L ist wohl als HOT bzw. dessen Vorgänger zu bezeichnen da wird chris bestimmt ein bischen Licht ins Dunkel bringen, jedenfalls hat das Gefährt eine Ladedruckanzeige was die Softturbos wohl nicht haben (wenn ich das bei Stelo und Co richtig gelesen habe). Ich denke bis 260 PS kann Dir Frank-Scan weiterhelfen (vielleicht auch weiter)

Wie sieht das so konkret mit dem Gasumbau aus?
Tankanzeige vom Gastank/ "Verbrauchs"-Anzeige bei Gasbetrieb? Wird manuell umgeschaltet zwischen Gas und Benzin. Mein Vater hatte mal einen Volvo, der mit LPG ausgestattet, der musste manuell umgeschaltet werden. Hat dann kurz geruckt. War aber zu Zeiten den 240 GL 😉
Spürst du beim Fahren einen Unterschied zwischen Gas- und Benzinbetrieb?

Oliver

Ich grüsse Euch!🙂

Die Turbos im 900-II waren immer Vollturbos...🙂
Die kastrierten Dinger gab es erst im 9³...😁

Den Werks-Aero mit 250PS kann man ohne grössere Probleme auf Gas umrüsten...den 305PS-Hirsch allerdings nicht!
Wie schon erläutert wurde: Gas hat einen geringeren Brennwert. Dadurch müsste MEHR Gas in den Brennraum gelangen, um die Leistung halten zu können...ist allerdings physikalisch nicht möglich!🙁
Entweder mehr Luft...oder mehr Gas...irgendwo hat das Volumen ein Ende erreicht!

Die Gasanlagen schalten sich selber um/ein/ab...je nach Betriebszustand.
Und im Normalfall wird die Umstellung vom Fahrer nicht bemerkt...der Motor läuft auf Gas genauso, wie auf Benzin!

Bei älteren Fahrzeugen mit etwas "mehr" Kilos auf dem Tacho ,könnte eine träge Lambdasonde für kleine Probleme sorgen.
Anfahrschwäche im warmen Zustand z.B. ...oder mangelhafte AU-Daten...HC betreffend, O2-Überschuss etc.🙂

Ähnliche Themen

Danke Chris für die Ergänzungen!

Also Gasumbau läuft wie folgt ab.

Terminvereinbarung mit Umrüster durchführen, wochenlang warten bis Termin frei ist (wenn renomierter Umrüster) oder sofort reinwerfen lassen (wenn unbekannter Neuling) und ggf. Auto vermurksen lassen.

Scherz beiseite:
Terminvereinbarung, der Umrüster wird im voraus eine Kopie des Fahrzeugscheines benötigen um die benötigten Teile zu beschaffen, mit dem Umrüster bestimmte Wünsche besprechen wie Positionierung des Tankanschlußes (er darf nicht im Fahrzeuginnern sein!), Positionierung des Umschalters.

Beim Einbau wird recht tief in die Kabelbäume eingegriffen um die erforderlichen Steuersignale abzugreifen (ein Grund weshalb ich einen Umrüster mit nachgewiesener Saaberfahrung vorziehen würde), die Einspritzdüsen werden nahe den Benzineinspritzdüsen positioniert (oder neurdings mittels Adapterringen zusammen mit den Benzineinspritzdüsen aber da kenne ich noch keine Erfahrungswerte, wenn Frank-Scan zurät machen wenn er abrät nicht darauf bestehen), der Radmuldentank wird in die Reserveradmuldeeingesetzt und fest mit der Karrosserie verschraubt (es werden also Löcher/Gewinde in die Karroserie gebohrt/geschnitten!) Die rechnen grob einen Tag für Tankeinbau und Tankanschluß und einen Tag für Motorraum. Dann erfolgt das Einstellen des Motors wofür möglichst alle Lastzustände simuliert werden müssen (war bei mir eine Rallyähnliche Fahrt über die Westerwaldsträßchen, die ich mit schweißnassen Händen mitmachen durfte (ich bin ein bescheidener Beifahrer).

Umstellen erfolgt nahezu unmerklich sobald eine eingestellte Kühlwassertemperatur errreicht ist. sobald der Tank leergefahren ist schaltet die Anlage automatisch mit Warnton auf Benzin zurück, dieser Warnton muß quittiert werden dann hört das Piepen auf und Du fährst auf Benzin. Du kannst jederzeit (wenn Kühlwassertemperatur erreicht und beide Kraftstoffsorten vorrätig) im laufenden zwischen Gas und Benzin umschalten (machst Du später höchstens noch zu Demonstrationszwecken )

Wichtig ist zu klären wie groß ist der maximale Tank ohne Erhöhung des Kofferraumbodens, wieviel Höhe verliert man bei einem etwas größeren Tank (Das kann Dir Frank-Scan garantiert sagen), welchen Tankanschluß und wo positioniert (in Deutshland ist üblicherweise der ACME gebräuchlich.
Es ist wahrscheinlich möglich den Anschluß auch unter die Tankklappe zu legen, dann benötigst Du aber immer einen Adapter, dafür ist von außen nichts zu erkennen.

Danke euch beiden. Die Erklärungen haben mir soweit weitergeholfen.

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Danke euch beiden. Die Erklärungen haben mir soweit weitergeholfen.

Oliver

...und fahre weiterhin einen Diesel...😁

Im Moment schon. Aber ich erkundige mich bei geplanten Anschaffungen gerne im Vorfeld, um dann später keine bösen Überraschungen zu erleben. Jetzt muss ich mich noch hier in der Schweiz zwecks Anerkennung der Abgasgutachten erkundigen, bzw. generelle Auflagen zu Autogas/LPG oder Erdgas.
Habe gestern noch gesehen, dass Autogas so gut wie gar nicht in der Schweiz verbreitet ist. Nächste Tankstelle ist 50-60 km entfernt. Erdgas wäre im nächsten Nachbarort vorhanden (am neuen Wohnort).
Generell muss der 93 erst noch ein paar km halten, da ich gerade ein Haus gekauft habe.

Aber warum denke ich über Autogas/Erdgas nach?
Die aktuellen Diesel mit CR TRechnologie sind solange schön und gut wie sie gut laufen. Ist die Hochdruckpumpe oder ein Injector defekt geht das direkt ins Geld. Auch bei meinen 2.2 ist ein Pumpenschaden schmerzlich. Da ist eine defekt DI beim B2xx Motor eine Lachnummer dagegen.
Die neuen Abgasnormen werden bei den Dieseln für viele Probleme - zumindest in der Einführungsphase - sorgen (EURO5/6).

E85
Nette Sache, da Ethanol als Nebenprodukt gewonnen wird und im Moment steuerlich begünstigt ist (Kraftstoffpreis). Auch die Umweltbilanz sieht gut aus - obwohl die CO2 Werte höher liegen. Aber es zählt halt die ganze Kette. Nachteil ist die verminderte Reichweite durch höheren Verbrauch. Tankstellennetz ist, ausser in Schweden, "bescheiden". Kommt aber sicherlich noch mehr.

Erdgas/Autogas
Tankstellensituation je nach Gasart OK. Der Rest ist auch in Ordnung. Allein die Investkosten sind hoch => eine Frage der km.

Oliver

Habe jetzt mal Anfragen bei Hirsch-Performance und beim schweizer Prins Distri platziert. Schauen wir mal.

In der Schweiz sind die ECE Normen 110 und 115 relevant. Die Abgaswartung erfolgt bei nach diesen Normen abgenommenen Anlagen im 36 Monate Intervall. Die Prüfung ist eine Sichtprüfung und wird im Gasinstallations-Wartungsdokument eingetragen. Diese geschieht analog zum Abgaswartungsdokument für fossile Brennstoffe.

Oliver

Hallo Saab Gemeinde,
melde mich mal wieder nach 15000 km Gas-Betrieb.
Es gab bisher nicht ein einziges Problem mit meinem
Gas-befeuerten Aero. (LPG).
Es ist bisher noch kein merkbarer Leistungsverlust aufgetreten.
Der Verbrauch liegt derzeit bei ca. 12 Liter Gas.
Mit Benzin verbraucht der 9-5er auch knapp 11 Liter.
(Bei gleicher Fahrweise vorausgesetzt).
Die Reichweite mit einem 60 Liter-Tank (Gas) beträgt ca. 350-400 km. (Da nur ca. 80 % des Volumens nutzbar sind).
Ein tuning a la Hirsch finde ich beim 9-5er Aero fast überflüssig.
(Da müssten schon deutlich über 300 PS rausspringen, um der
Sache eine Sinn zu geben.) Wie der dann mit dem Gas umgeht
wäre nen Versuch wert.
Mit dem Tankstellen-Netz bin ich auch zufrieden. Bisher habe ich
immer rechtzeitig eine Gastanke gefunden, bevor der Gastank leer war.
Bis demnächst

Darf ich fragen welche Anlage verbaut ist und von wem die eingebaut wurde? Wenn du die Kosten noch weisst..

Oliver

Hai auch.
Es wurde von der Fa. Trautner in Ottensoos (bei Nürnberg) umgerüstet. Preis für den Turbo incl. Flash Lube 2890,-€
Rentiert sich nach ca 30000 km.
Der Anlagenhersteller ist die Fa. BRC aus Italien.
guckst du (mehr bilder, einfach die Endziffer (22) runterzählen

Freut mich zu hören daß der Aero läuft, hatte schon befürchtet nachdem keine weiteren Posts von dir kamen, das irgendwas nicht so läuft wie es sollte.

Also können wir deinen Umrüster in die Riege der Saab-experienced aufnehmen?

Hm, ich habe noch keinen Gas-Umbau, aber ist das wirklich eine so gute Idee, die Schläuche über die Zündkassette zu legen ?
Frage zu den Injektoren - die sehen auf dem Bild fast waagrecht montiert aus (bzw sogar nach hinten gekippt). Bei Prins Injektoren soll ein Winkel von ca 15Grad nach vorne eingehalten werden, damit sich kein Rückstand darin ansammelt. Wie ist das bei deiner Anlage ? Wie zufrieden bist du mit dem Fahrverhalten bei der Anlage ? Musste nachjustiert werden ? Ist Flashlube auf deinen Wunsch eingebaut worden, oder hat das der Umrüster von sich aus empfolen ?

Der Umrüster ist für mich sehr interessant, da ich aus Hersbruck stamme; das sind gerade ein paar Kilometer bis dahin.

Hi gemm,
du meinst zwar erschmidt, aber ich antworte trotzdem.

Die Injektoren sin bei meinem auch auf der Zündkassette montiert (genaugenommen ist der Halter für die Injektoren mit den zwei hinteren Torx festgeschraubt), Hat bei mittlerweile über 90.000 km zu keinem Problem geführt. Ob der Winkel eingehalten ist müsste ich mal versuchen zu messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen