E85 Umbau CORSA B 1.0

Ich fahre einen Corsa B, Baujahr 99 mit einer 1.0Liter dreizylindermaschine.
Ich würde diesen gerne auf E85pur umrüsten, mit der Option trotzdem noch normal E10 tanken zu können. Bei dem durchforsten des WWW, habe ich verstärkt gelesen, dass die Steuergeräte, die bei Ebay für 90€ angeboten werden nicht wirklich gut funktionieren sollen. Diese werden nur an die Einspritdüsen angehängt...

Ich habe nun das Flexitune AutoX4 entdeckt und wollte hier mal nachfragen, ob mir jemand sagen kann, ob das Gerät gut ist und ob es für meinen PKW geeignet ist. Zudem habe ich die Frage, wie das mit dem Kabelbaum funktioniert. Kann ich diesen irgendwo kaufen? Ist der Einbau schwer?

Und ist mein PKW überhaupt auf E85 umrüstbar?

Danke Euch im Vorraus.

94 Antworten

Nachtrag:

Ich habe meinen Corsa heute ca. 120km auf der Bahn bei 140km/h gefahren. Mit der Schwedenbox ist das kein Problem, auch die Einspritzdüsen sind nicht zu klein. Es wurde kein Magerlauf angezeigt und im bereich von 5-80 und 110-130kmh zieh er besser. Auch das halten der 140kmh fällt ihm leichter. Ob es nur Einbildung ist, kann ich nicht sagen, so ist mein Empfinden.

Hallo, ich habe eine kurze Frage an die Leute, die selbst auch eine Schwedenbox verbaut habe. Ich habe den Temp. Sensor bei mir am Kühlwasserschlauch befestigt (kurz nach dem Motorblock). Ist der Ort für die befestigung ausreichend? Ich bin mir nicht sicher, ob der Tempsensor dort richtig warm wird und besonders ob es schnell genug geht. Nicht, dass die Schwedenbox zuviel Kraftstoff für eine zu lange Zeit Einspritzt...

du musst es am kleinen Kreislauf montieren, das ist der wo auch an den WT für den Innenraum geht.

Sollte der Sensor am Schlauch, oder am Metallteil befestigt werden?

Ähnliche Themen

Metall wäre besser weil der die wärmeleitung höher ist.

Das dachte ich mir auch, nur habe ich dort bedenken, dass der Sensor sich druch Vibrationen durchscheuern könnte und dann ein Kurzschluss entsteht... Naja, aber es ist ja auch nicht Sinnvoll, wenn der Sensor nicht richtig warm wird und deswegen mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Oder ist der Sensor nur zum Starten relevant und wenn der Motor läuft regelt er die Einspritzmege allein mit den Daten die die Lambdasonde liefert?

Der Sensor ist nur beim starten und bis der kaltlauf beendet ist relevant. Danach wird stur nach Lambdasonde geregelt.
Wenn du ihn ohne Spiel montierst kann auch nichts scheuern.

Woher weiß das Gerät, ob der Motor warm ist oder nicht, falls der Sensor mal versagt, also wenn der Sensor nun defekt wäre, würde das Gerät dann immer mehr einspritzen?

Kommt darauf an ob er dann nen kurzschluß hat oder nicht, da ist wie der Schalter für den Kaltstart in der Anleitung. Da kannst ablesen, was es dann macht.
Über die LED kannst das aber rausfinden ob er arbeitet.

Kommendes Wochenende werde ich mit dem Corsa den Langstreckentest mit PUREM E85 durchführen. Bis jetzt habe ich ca 300km Autobahn und Stadt mit E85 drauf, alles läuft gut. Nur, der Kaltstart muss eventuell nochmal eingestellt werden, da er morgens einmal länger dreht und etwas länger beim eingegelt braucht. Kommendes Wochenende werde ich so ca. 1500km an einem Wochenende auf das Auto spuhlen , 95% davon auf der Bahn. Danach werde ich auch genaue Angaben zum Mehrverbrauch machen können. Ich hoffe es klappt alles und der Mehrverbaucht wird nich allzuhoch. Dann nur noch in zwei Monaten über den TÜV u. AU kommen, ohne dass dem guten Mann beim TÜV etwas auffällt. Drück mir die Daumen...

1500 KM Autobahn mit der Flinte.... ich würd sterben... ;-)

In meinem noch 10 Liter drin, wenn die Anfang der Woche verfeuert sind gehts auch pur los.

Guß, Lars

Naja, natürlich nicht an einem Tag. Und ich sagmal 14kmh ist doch okay, zumal ich mir ein anderes Auto als Student ohnehin nicht leisten könnte und nicht möchte. Was den Krafstoffverbrauch angeht, ist das die beste Wahl wenn mein Student ist.

Zitat:

Und ich sagmal 14kmh ist doch okay.

Ja, 14KM/h ist ok mit dem Corsa, da läuft der noch im Lambdabereich und nicht wie bei Vollgas auf Kennfeld.

Also wenn ich sehe was vor der Dresdner Uni manchmal für Fahrzeuge parken... da träumt mancher Prof. von.. :-)

PS: Spritfilter nimmst du zur Sicherheit mit auf die lange Tour?

Sorry, meinte natürlich 140kmh, zumal ich mit E85 bemerkt habe, das er mehr Leistung hat, wenn er Drehzahlen hat. Er zieht etwas besser und die 140kmh hält er auch leichter.

Spritfilter könnte ich mitnehmen, hatte ich zwar nicht vor, aber zur Sicherheit sollte ich ihn mir doch noch ins Auto legen. Wie ist das mit der Befestigung, wie sind die Schläuche daran befestigt, brauche ich noch Montagematerial?

kann ich dir erst nächsten Monat sagen wenn ich den auf der Bühn habe, da ist der dran mit Inspektion und Ölwechsel.

Kannmich dunkel an letztes Jahr erinnern, der war glaub ich nicht normal vorne mit verbaut, sondern am Tank hinten mit drangepappt.
Sah aber nich so aus, also wenn der Unmengen kostet, wie bei dem Kollegen wo die ganze Pumpe mit dran hing.

Denke holst dir einen, wird um die 10,- Euro kosten wie die üblichen Spritfilter und wenn du den neuen angucst ist die Montage meist selbsterklärend, sprih Befestigung mit Schlauchschelle od. so `ner Spange zum zusammendrücken ect.

Aller paar Jahre sollte der auch auf Benzinbetrieb getauscht werden, die Buden sind ja nun schon 14 Jahre und älter.

Gruß, Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen