E85 Probleme Smart ForFour Flexitune

Hallo,

bin dabei meinen ForFour auf E85 umzurüsten und benötige etwas Hilfe.

Hoffe jemand hat Erfahrung mit dem Flexitune Steuergerät.

Vorab, es handelt sich um einen ForFour 1,3 L / 95PS / Bj 2006 / 45000KM - Motor wurde auch im Colt verbaut.

Habe mir vor zwei Wochen ein Zusatzsteuergerät "Flexitune" gekauft. Das Gerät wurde von einem Bekannten (Elektroniker) zusammengelötet und von mir eingebaut.

Habe den vorhanden Tankinhalt so leer wie möglich gefahren (maximaler Restinhalt 2,5 - 3 Liter) und dann zum ersten mal 20L E85 (Winterware) getankt. Das Flexitune Steuergerät war auf 25-30% (wie beschrieben) eingestellt. Außer beim Tanken (Preis) war kein Unterschied zum normalen Benzin zu merken, ist auch bei 2-3 Grad und 4-5 malk blinken (anreicher der Kaltstartfunktion) beim ersten mal angesprungen, kein Ruckeln, sogar etwas besser "gezogen" - also alles super, dachte ich.

Also habe ich beim nächsten mal Tanken den Tank komplett mit E85 gefüllt (Sommerware) und musste am nächsten morgen feststellen dasß trotz 5 mal blinken (zusätzliches anreichern) ich 4-5 Startversuche benötigt habe bis er angesprungen war (Temp 7-8 Grad) und dann lief er auch nur sehr bescheiden. Habe die Einstellung am Poti dann auf 35-40% angehoben, anspringen war etwas besser aber unbefriedigend, schlechter / unrunder Kaltlauf usw. Also nach 70 KM 5 Liter Super dazugetankt (entspricht ungefähr der Wintrerware) aber keine Besserung. Also wieder 50KM gefahren und nochmal 3 Liter Super dazu - aber ohne Besserung. Einstellung auf 40% angehoben, läuft Warm super, springt auch recht gut an, aber Ruckelt im Kalten zustand und läuft extrem unrund.

Wie kann es sein das er mit dem gleichen Mischungsverhältnis wie bei der ersten Tankfüllung mit der 25-30% nicht mehr vernünftig läuft und auch bei 40 im Kalten Zustand noch unrund läuft?

Welche Mischungsverhältnisse tankt Ihr zur Zeit?

Wie oft bei welcher Temperatur lasst Ihr euer Steuergerät durch blinken zusätzlich anreichern?

Mit welcher Einstellung des Potis betreibt Ihr Euer Flexitune?

Kann sich evtl. der Benzionfilter nach 350 KM zugesetzt haben?

Bin dankbar über alle Ideen - nicht über Blöde Kommentare zu E85.

Danke.

17 Antworten

wechsel den filter dann erst bei so 1000km und dann nochmal bei ~10.000km

Wieso soll das mit dem Filter ein Mythos sein??? Ich hatte nach einem filterwechsel nach 2000km dann einen völlig dichten filter nach 15.000km Ethanol! Also DICHT da kam unter last nicht mehr genug sprit durch.

Hi,
Filterwechsel schadet nie. Die Kosten sind gering, warum also nicht. Auch kann man nie sagen wann er das letzte mal gewechselt wurde. Darum ist die Regel, nach 1000-2000km E85 zu tauschen sicher nie ein Fehler.
Aber das vor dem Filter in Tank, Pumpe und Leitungen bei Benzinbetrieb Ablagerungen entstehen sollen, die sich auch noch mit E85 lösen, ist schlicht ein Märchen. Das Einzige was man in einem Benzintank nach 100.000km findet, sind einige Metallsplitter. Die kommen vom Zapfhahn der in der Einfüllöffnung schmirgelt. E85 reinigt in der Tat, aber vor allem Ventile und Brennraum.
Geht mal auf den Schrottplatz und schneidet Euch entsprechende Teile aus alten Autos raus. Da gibt es keine Benzin-Krusten... wie auch, es verdunstet ja nichts und der Kraftstoff wird bei jedem Tanken erneuert.
Gerade Einspritzer mit Rücklauf filtern das Benzin dazu praktisch permanent. Früher schwappte am Boden von Blechtanks oft noch eine braune Lache Rostwasser, das gibt es aber wegen den im Benzin enthaltenen Additiven und den 5% Alkohol schon lange nicht mehr. Was unter Umständen sein könnte, wäre das ein preiswerter No Nome Filter nicht mit E85 kompatibel ist und sich da z.B. ein Kleber löst. Ich habe von so etwas gehört.
Selber habe ich alle ausgebauten E85 Benzinfilter und auch viele "normal" benutze aufgemacht wie Sardinenbüchsen. Viel Dreck habe ich nie gefunden. Allerdings gibt es regional ganz offenbar große Unterschiede bei der Benzinqualität, die vermutlich durch vorsätzliche Pantschereien entstehen.
Auf einer Tagung von Tankstellenpächtern wird nach 3 Bier sicher immer eifrig diskutiert, wie man selber umsonst tankt und das Fehlvolumen kostenneutral ausgleicht. Rein was billig ist, am einfachsten war das immer mit Wasser, schluckt doch moderner DIN Sprit eine ganze Menge davon, wenn man es auf einen 10.000 Liter Erdtank rechnet.
In sofern halte ich so manches für möglich. Im Ausland gehen sicher noch ne ganze Menge andere Sachen ab. Aber mit deutschem DIN Benzin und E85 ist so etwas eher abwegig.
Auch habe ich in Einzelfällen Reparaturversuche an Tank und Schläuchen erlebt, wodurch Dichtungsmittelkrümel in den Tank gelangt waren, die irgendwann den Filter verstopften. Aber das sind Einzelfälle. Wer immer sauberes Markenbenzin getankt hat, wird praktisch nie an zugesetzten Filtern leiden. Wobei man natürlich Erlebnisse wie die von Snoopy nie ausschließen kann.

Gruß!

ich hatte bei mir auch erst gedacht es sei der kleber im filter, aber der neue Filter ist vom gleichen hersteller und hier ist alles OK.
großartig dreck gesehen hat man im filter nicht, hab ihn auch zerschitten, aber es reichte aus damit nicht mehr genug durch kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen