E82 123d Heck bricht leicht aus

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

das Heck meines Wagens neigt dazu in Kurven, bei feuchter Fahrbahn auszubrechen. Wobei ich jetzt weder übermäßig schnell in die Kurve fahre, noch besonders viel Gas in der Kurve gebe. Es ist gestern auch meinem Beifahrer aufgefallen, er meinte das das DSC seines E46 325ers zwar auch hier und da mal regeln würde, aber so giftig käme sein Heck nicht.

Es ist so, das ich natürlich nicht durch die Kurve schleiche, aber eben auch nicht übermäßig schnell bin. Ich merke (auch für den Beifahrer wie obern beschrieben bemerkbar) das das Heck ausbricht und sehe dann auch die DSC-Lampe blinken, stehe dann aber auch schon auf der Bremse und fange den Wagen wieder ab (eventuel fängt auch das DSC den Wagen und ich glaube nur das ich es war).

Jedenfalls kommt mir das Verhalten komisch vor. Oder ist das Coupe mit absicht so ausgelegt?

Gruß

Adrian

Beste Antwort im Thema

Hallo,

zum Thema Unter/Übersteuern muss man auch berücksichtigen, dass bei aktuellen Fahrzeugen ESP in die Entwicklung einbezogen wird. Das führt zu einer neutraleren Auslegung des Fahrwerks. Zwar untersteuert der 1er nach wie vor, aber das Heck lässt sich eben schon bewegen. dank ESP/DSC absolut unproblematisch.

Zur richtigen Reaktion - idealerweise drückt man die Kupplung bzw. hält leichtes Schleppgas um einen Lastwechsel samt erhöhter Übersteuerneigung zu vermeiden und lenkt schnell und dosiert gegen. Das geht natürlich nur mit Übung gut. Der größte Fehler bei ungeübten Fahrern (das sind wohl die meisten, die nicht viele Trainings/Rennstreckeneinsätz etc. machen) kommt es meist zum fatalen Aufschaukeln. Wichtig ist, dass Gegenlenken aus zwei Teilen besteht.

1. Unmittelbar in Richtung des ausbrechenden Hecks lenken.
2. Sobald der Vorderwagen den Seitwärtsimpuls des Hecks erreicht in gleicher Geschwindigkeit schnell!!! in die Ausgangslage zurück lenken

Den ersten Schritt macht fast jeder instinktiv richtig - wenn der zweite aber fehlt, zeigen die Räder direkt in den Graben und die Stoßdämpfer sind durch den ersten Schwung des Hecks nicht in der Lage die gesamte Energie zu absorbieren, sodass beim Gegenschwung die Übersteuerneigung nochmals durch Entlastung des Hecks zunimmt. Daumenregel - ist das Auto beim Gegenschwung nicht stabil - spätestens beim dritten Schwung kann man nichts mehr machen. In der Praxis hat man also zwei Versuche es richtig zu machen.

Als Alternative dazu lehrt zumindest BMW bei den M Rennstreckentrainings, dass man genausogut bei Übersteueren eine Vollbremsung machen kann - muss allerdings auch eine Vollbremsung sein. Dann gleichzeitig gegenlenken und gut. Die ABS Sensorik ist für solche Manöver programmiert und unterstützt den Fahrer auch bei ausgeschaltetem DSC stabilisierend.

Das funktioniert in der Praxis erstaunlich gut und hat zwei Vorteile:

1. Leicht zu erlernen
2. Fahrzeug baut maximal Geschwindigkeit ab - Vorteil falls es nicht mehr zum abfangen reicht

die erste Methode ist natürlich die Ideale - sofern richtig angewandt - Otto normalo ist wohl mit letzterem besser bedient

Gruß

pcw

35 weitere Antworten
35 Antworten

Eigentlich ist der 1er recht gut durch die Kurven zu fahren ohne das er ausbricht. Fahre meinen jetzt seit 1/2008 und konnte immer gut durch die kurven pesen... Jetzt kommts... seit diesem Winter merke ich das er bei leicht nasser Strasse und vor allem in Rechtskurven sehr leicht ausbricht. Hab mir schon überlegt ob das an den Reifen liegt. Die Stossdaempfer duerften nach 35000 km ja noch nicht fertig sein. Die Reifen sind halt auch alt und sind noch diese Runflat Dinger. Bei mir leuchtet auch nichts im Cockpit wenn das Auto ausbricht.

meiner ist 05/08 und ich hab noch die ersten Wintergummis sind auch RFT und nächsten Winter sind die definitiv weg und gegen ormale Reifen eingetauscht. Die werden immer rutschiger, erst Rercht bei Nässe, wie Du auch schon bemerkt hast! 😉

meiner skrätscht auch leicht an.

Liegt bei mir aber an den deutlich überforderten 195 WR Pneus.

Zitat:

Original geschrieben von magnum23


Bei mir leuchtet auch nichts im Cockpit wenn das Auto ausbricht.

Merkwürdig - wenn dies tatsächlich so ist, würde das bedeuten, dass die DSC gar nicht mehr regelt.

Dies wäre auch die Erklärung dafür, dass Dein Fahrzeug früher nicht ausgebrochen ist.

Wenn DSC aktiv ist - und das ist es immer, sofern Du es nicht selbst abschaltest - und das Fahrzeugheck versucht auszubrechen, greift DSC ein und regelt so, dass das Ausbrechen unterbunden wird. Dies wird durch die DSC Kontrollleuchte auch angezeigt.

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

meines Wissens nach würde, aber bei def. DSC, ebenso wie bei doppelt ausgeschaltenem DSC, das große Licht im Instrumententräger leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


meines Wissens nach würde, aber bei def. DSC, ebenso wie bei doppelt ausgeschaltenem DSC, das große Licht im Instrumententräger leuchten.

Richtig - aber seltsam ist, dass bei magnum23 das Heck ausbricht und weder die DSC regelt noch etwas leuchtet ...

Gruß
Der Chaosmanager

Deine Antwort
Ähnliche Themen