e61 535d wandler problem

BMW 5er

Guten Tag Freunde

Nach jahrelang fremdgehn bin jetzt wieder bei meiner alten liebe BMW gelandet 🙂 Habe mir heute einen 535d EZ 02/05 gekauft nur leider ist der wandler kaputt, drehzahlschwankungen und es fühlt sich so wie ein durchrutschendes kupplung. Kennt ihr irgendwelche anlaufstellen wo ich einen generalüberholten Wandler bekomme? Hab irgendwo im Forum gelesen das jemand direkt bei ZF einen generalüberholten für 332€ bekommen hat kann das sein, weil bei ebay verlangen sie mehr wie das doppelte.

Wünsch allen einen erholsamen samstag abend

Beste Antwort im Thema

neurocil behält deine dummen Kommentare für dich bitte wenn du keine Ahnung hast !

115 weitere Antworten
115 Antworten

So liebe freunde ich wieder 🙂

Also dieses Problem geht mir inzwischen Tierisch auf die nerven hab es mal jetzt beobachtet. Immer wenn man verzögert zb. einfahrt in den kreisverkehr und ca. die 1000u/min grenze erreicht, tut der nicht runterschalten sondern in den leerlauf. Wenn man wieder aus dem kreisverkehr rausfährt und beschleunigt ist gar kein schlupf mehr vorhaden, ich kann den motor bis 3000u/min hochdrehn und da geht nichts vorwärts aber wenn ich die drehzahl bei 1800-2000u/min halten und bis 5 zähle hab ich dann wieder schlupf. Und ich lese immer das der wandler ab 80kmh komplett überbrückt ist, heisst das ab 80kmh gar kein schlupf mehr? Ich habe selbst bei 130 kmh noch schlupf wenn ich aufs gas trette. Kann es den sein das der neue Wandler auch nicht 100% funktioniert? Kann ich einfach so mal bei ZF vorbeifahren und das dene mal zeigen? Wie wird den so ein wandler angesteuert, das vielleicht das problem an der ansteuerung liegt.

Mfg

Klingt wie ein Problem mit der Getriebetemperatur. Das Ding ist vielleicht die ganze Zeit kalt.
Schuld ist meist der Getriebe-Wärmetauscher bzw. dessen Thermostaten (sind in den WT eingebaut).
Hast Du I**A?

Beobachte mal Folgendes (ist nicht einfach, so eine Situation zu finden):
Warm mal einen Berg rauffahren, wenn möglich mit ordentlich Schlupf. Oben sollten mehr als 85km/h anliegen. Dann ist das Getriebe sehr (!) warm.
Genau dann manuell in den 6. Gang. Dann dürfte kein Schlupf mehr auftreten beim Gasgeben, weil die Temperatur stimmt. Natürlich nur, bis das Getriebe wieder abgekühlt ist.

Anders ausgedrückt:
Getriebe (mit Hilfe von viel Wandlerschlupf) willkürlich mächtig warm fahren. Bevor er dann wieder abkühlt, musst Du gucken, ob alles dann für ein paar Sekunden ordentlich funktioniert.

Der VFL schließt die Wandlerkupplung unter 80km/h überhaupt nicht. Da ist immer Schlupf. Das hilft beim Getriebe-Heissfahren.

Erinnere Dich mal an "Joop11", der hat ja mal probeweise den Wasserschlauch zum Getriebewärmetauscher mit einer Quetschklemme vorübergehend stillgelegt, um zu gucken, ob das Getriebe auf Temperatur kommt. Und siehe da... hat funktioniert.
Man muss natürlich aufpassen, dass das Getriebe nicht überhitzt, also sollte man dabei die Getriebetemperatur im Auge behalten. Daher meine Frage nach I**A, damit kann man das überwachen.
Damit ist er dem Problem der zu starken Kühlung des Getriebes über einen defekten Getriebewärmetauscher auf die Spur gekommen.
Das könntest Du auch machen.

Bist Du sicher, dass Du Drehmomentschwäche des Motors ausschließen kannst? - Das kann auch eine Ursache sein.

k-hm

Ja ich hab i**a.

Oder die a Kupplung hat Schaden genommen da du ja ne längere Zeit mit dem defekten wandlerkupplung gefahren bist probiere aber nochmal mit der Getriebe temperatur

Ähnliche Themen

Getriebe Temperatur sollte zumindest über 65 Grad liegen...ich glaube allerdings nicht, dass es sich hier um ein Temperatur Problem handelt denn dann müsste diese schon unter 30-35 Grad liegen ...und das tut Sie auch mit defektem WT Thermostat bei weitem nicht... aber nachsehen sollte man das schon ...vielleicht kann man Rückschlüsse ziehen ...:-)

Ich werde mal das probieren was k-hm vorgeschlagen hat. Wie hoch muss den die getriebetemperatur sein das es optimal funktioniert?

Und das mit drehmomentschwäche kann auch sein, ich lese immer wieder wie brachial und gigantisch der 535d gehn soll aber irgendwie empfinde ich es nicht so. Bisher hatte ich immer gedacht das es vielleicht an mir liegt, weil ich beruflich bedingt öfters Fahrzeuge mit 400ps und mehr fahren darf und somit was leistung angeht verwöhnt bin, aber solangsam denke ich das meiner Leistungsverlust hat.

Werde morgen mal das mit dem Getriebetemperatur überprüfen. Ich denke das es bei den minus graden was wir gerade haben es sich verschlimmert hat.

Hab es bis morgen nicht ausgehalten bin mal ne ziemlich grosse runde gefahren. Also laut I*P* bei normaler fahrweise 58 grad und am berg maximal 63grad, motortemperatur war bei 80 grad.

Dann klemm mal den Schlauch am Rücklauf vom WT ab ....dann geht Sie auch höher ;-)
wie lange hast gebaucht bis 63 Grad ...20 Min ??

So bin heute ne stunde rumgefahren die ersten 15 kilometer überland bin ich kaum über 35 grad gekommen, war ziemlich erleichtert das es am WT liegt und nichts grösseres. Das blatt hat sich dann doch gewendet, im stand hab ich das ding auf 85 grad gebracht, doch der Schlupf ist nicht weggegangen ich würde sogar behaupten das es schlimmer geworden ist. Jetzt ist auch ein pfeiffen zu hören wenn man bisschen stärker gas gibt, weiss jetzt nicht ob es vom turbo kommt oder richtung getriebe.

So langsam denke ich das die kupplungen im Getriebe verschlissen sind.

um mehr zu sagen muss ich selber damit fahren :-)

Woher kommst du @farsako?

Der WT scheint demN Thermostat schon mal offen zu haben, vor Wochen hatte ich bereits die Vermmutung aufgestellt, dass viele Thermostate im WT defekt sein werden !
Ob nun der Getriebeschaden daraus resultiert ist noch nicht 100% belegt, aber einen komischen Beigeschmack hat das ganze doch schon irgendwie !
Das die Temperartur im Stand dann erreicht wird ist normal, da das ganze System sich dann durchwärmt !

Wie schon gesagt auf Srecke mûssen mindesten 65 Grad erreicht werden im ATF...Alles was drunter liegt,
ist nicht gut fúrs getriebe auf Dauer ;-)

Ja lass farsako mal ans Lenkrad ;-)

Nach dem der im Stand die 85grad erreicht hat, hat er komischerweise die Temperatur halten können. Auf der Strecke ist der dann nicht unter 77 grad gekommen.

Ein Getriebe muss auch mit ca. 40 Grad vernünftig laufen, von daher kann die ATF Temp schon mal nicht dein Problem sein ,Aber das hast du ja schon selber raus gefunden ... Den Rest muss ein Getriebetechniker feststellen ;-)

Ich komme aus Köln falls du mehr Info haben willst schreib mir PN .

Deine Antwort
Ähnliche Themen