E61 530d keine Leistung unter 2500Upm

BMW 5er E61

Hallo liebes Forum,

ich habe mich zu dem Thema bereits durch einige Beiträge gelesen, konnte bisher allerdings keine passende Lösung finden.

Zum Problem:
Mein Fahrzeug ein E61 530d aus 2010 (aktuell 176.000km), hat unter 2500upm keine bis wenig Leistung.
Bedeutet also, dass ein souveränes Beschleunigen (von 70 auf 100 bspw.) aus den niedrigen Drehzahlen nicht mehr möglich ist und die Automatik direkt runter schaltet.

Außerdem hab ich es bereits in jedem Gang auf manuell getestet, wenn ich voll durchdrücke bei z.B. 1500upm dauert es ewig bis man in Fahrt kommt und ab 2500 upm geht es dann ganz normal vorwärts (Höchstgeschwindigkeit wird auch ganz normal erreicht) - außerdem wandert die Verbrauchsanzeige bei dieser Beschleunigung nur ganz langsam Richtung 20l und ab den 2500upm schlägt sie dann voll auf 20l (Das hatte ich zuvor auch anders in Erinnerung).

Der Fehlerspeicher ist leer und vor 3 Tagen wurde folgendes getauscht:
Glühkerzen + Steuergerät, Ansaugbrücke neu, Kurbelgehäuseentlüftung neu, Druckwandler für AGR und Druckwandler Turbolader, Unterdruckschläuche, Luftfilter.

Der Turbo macht keinerlei Geräusche.
Habe gelesen, dass man das Gestänge VTG überprüfen soll wenn man den Motor startet. Kann mir jemand sagen wo das genau sitzt, wie es aussieht und was dafür abgebaut werden muss, damit ich das sehe?

Eventuell gibt es jemanden im Raum Frankfurt/Main, der davon Ahnung hat und sich das ansehen/testen könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe!

54 Antworten

spielt ja auch garkeine Rolle, solche Sinnfreien Beiträge könnte man sich einfach sparen

Zitat:

@erischg schrieb am 29. Juli 2019 um 23:13:53 Uhr:


spielt ja auch garkeine Rolle, solche Sinnfreien Beiträge könnte man sich einfach sparen

ABer klar doch spielt es eine wichtige rolle welchen Turbolader er verbaut hat.

Heute kam mir doch die Idee: Ladedrucksensor

Die beschriebenen Symptome bei Defekt hören sich ziemlich genau so an, wie unser Problem...

Allerdings ist wie gesagt der Fehlerspeicher leer. Kann dieser Sensor auch defekt sein ohne einen Fehlercode abzulegen? Was meint ihr?

Jabkann defekt sein ohne fehler indem er falsche messwerte schickt, den hab ich letzte woche erneuert, kein unterschied

Ähnliche Themen

Ich habe heute folgende Beobachtung gemacht:
Ich habe den lade Drucksensor abgesteckt und den Luftmassenmesser abgesteckt dabei habe ich bemerkt dass die anfahrtschwäche komplett weg war. Mit angestecktem Drucksensor war die anfahrschwäche wieder zu spüren.
Läuft der Turbo eigentlich trotz abgezogenem Drucksensor? Hatte nämlich dann noch weniger Leistung, dafür keine anfahrschwäche.

Mit abgezogenem drucksensor aber angestecktem LMM war die anfahrschwäche ebenfalls da.

Werde jetzt mal LMM und Drucksensor tauschen...

Hallo Zusammen,
Neue LMM und Ladedrucksensor sind drin, haben aber keine Verbesserung gebracht.

Heute als der Wagen regeneriert, während der Regeneration war das Problem weg. Der Wagen fuhr zügig an und hatte auch dieses Leistungsloch nicht.

Nach der Regeneration war allerdings das Problem wieder da....jemand eine Idee?

Hattest du schon sämtliche Druckwerte hier gepostet?
DPF
Turbo
Rail

Hallo Zusammen,

Es funktioniert endlich wieder alles!

Nach dem Einbau von LMM und Ladedrucksensor war keine Besserung zu bemerken.

Ich war heute in der Nähe von Bad Homburg bei „Bmw Spezialist“ dort hat man den Fehler in einer halben Stunde gefunden.
Der LMM war tatsächlich defekt und nun müssten nur noch die Adaptionen zurückgesetzt werden. Die Luftmassenwerte waren zu niedrig.
Es ist sofort wieder volle Leistung da, schnelles Anfahren möglich ohne Verzögerung und kein Turboloch.

Also Danke an alle für die Hilfe!

Grübel grübel, echt beim LMM Wechsel müssen die Adaptionen gelöscht werden und dann geht alles wieder????

Recherchier und tatsächlich, die sollten zurück gesetzt werden. https://www.newtis.info/.../Q4tw7dQ

Wer hätte das gedacht😉

Hi, ich habe mein Problem anscheinend auch gelöst, es war weder noch irgendwas am Motor...

Es war das Getriebe, wenn ich an eine Ampel gefahren bin oder an eine Kreuzung hat das Getriebe viel zu spät in den ersten Gang geschaltet obwohl der Wagen schon stand, habe die Schaltzeitpunkt vom 2. in den ersten Gang nun geändert und den Öldruck etwas angehoben, jetzt Funktion es auch wieder an den Kreuzungen... das Getriebe wird schon deutlichen Verschleiss haben nach 344tkm :-) , ich hoffe das Getriebe hält trotzdem ne Zeit lang da bereits ein neuer Wandler drin ist.

Sonst habe ich keine Probleme mit dem Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen