E60 Schwingungsdämpfer wechseln

BMW 5er E60

Hallo,

ich möchte den Schwingungsdämpfer (Riemenscheibe), der mit vier Torxschrauben befestigt ist, wechseln.

BMW E60 530d

BJ 2004

Motor M57N

Schaltgetriebe

In vielen Forum-Seiten und BMW TIS habe ich gelesen, wenn man die Zentralschraube lösen möchte, soll Schwungrad blockiert werden. Außerdem hat der Schwingungsdämpfer keine Zentralschraube!

Muss es bei der Schaltgetriebe auch blockiert werden?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

um kein neues Thema zu eröffnen, würde ich gerne hier ein paar Infos teilen.

Ich hatte am Sonntag einen Ausfall der Servolenkung und starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum (begleitet von einem Geruch nach verbranntem Gummi).
Dann noch alle möglichen Fehler wie: ABS ausgefallen, Batterie nicht richtig angeschlossen usw.

Ich habe mich dann auf die Suche gemacht, Der Übeltäter war schnell gefunden. Schwingungsdämpfer. Die Teilenummer war 11237793593 wurde aber durch 11238511371 ersetzt.
Ich habe bei BMW angefragt. Preis 470,00€
Ich habe mir einen in der bucht für 208,65€ gekauft.

Ausbau ist easy.

Schlossträger abbauen. (Das ist das Teil, wo die zwei Schlösser die die Motorhaube verschließen angebaut sind).
Danach werden auf der Kunststoffverkleidung 3 Torxschrauben sichtbar. Diese auch abschrauben. Dann den Lüfter ausstecken und an der vorher gelösten Verschraubung vorbei rausfädeln.

Dann ist ausreichend Platz um an den Schwingungsdämpfer zu kommen. Als erstes über den Riemenspanner den Riemen entspannen und abnehmen. Den Klimariemen einfach drauf lassen da er eine feste Position hat. Dieser ist nicht entspannbar ohne Demontage.

Jetzt kann man die Schrauben in der Mitte des Schwingungsdämpers lösen. 4 Stück an der Zahl. Unbedingt Außentorx Nuss verwenden.

Jetzt lässt sich der Dämpfer einfach mit ein wenig wackeln abnehmen. Der Riemen zur Klima kann nun auch entfernt werden.

Alles Säubern und den neuen Schwingungsdämpfer aufsetzen. Ich habe neue Schrauben gekauft. Ob diese nötig sind kann ich nicht beurteilen. Teilenummer. 11232247932 für schlappe 17€ 🙄

Alle 4 Schrauben ansetzten und von Hand soweit eindrehen wie möglich. Dabei habe ich immer wieder den richtigen Sitz des Schwingungsdämfers geprüft. Wenn alles sitzt, habe ich mit einem Drehmomentschlüssel 40NM eingestellt. Im Zickzack angezogen. Dann noch ein wenig von Hand nachgezogen. (Aus Angst 🙂 ).

Jetzt den Riemen wieder drauf. Spanner etc. Wie beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.

Dann den Klimariemen auf den Schwingungsdämpfer aufsetzen und so weit wie es geht über die Klimakompressorscheibe ziehen. jetzt hab ich meinen Schraubenschlüssel genommen und an der Kurbelwelle gedreht bis der Riemen dort hin wandert wo er hin soll.

Alles wieder zusammenschrauben, testen und Glücklich sein.

Ein paar Bilder sind auch dabei.

Ich hoffe es bringt irgendjemandem irgendwann mal was.

Grüße aus dem Süden.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Jutoo schrieb am 17. März 2015 um 00:01:56 Uhr:


Wieso gibt es eigentlich nicht gleich ein passendes Drehmoment, ohne nachher noch 60x2° nachziehen zu müssen??

Weil man die 4 Dehnschrauben "über Kreuz" festzieht und so ein gleichmässiges festziehen gewährleistest werden kann. Die Gradzahlen machen Sinn um die Schrauben richtig zu dehnen, bei einer Nm Angabe, gäbe es noch Unterschiede im Reibwert "Schraube+Gewinde" (trocken, ölig).

Zitat:

@OJ65 schrieb am 17. März 2015 um 11:19:12 Uhr:



Zitat:

Weil man die 4 Dehnschrauben "über Kreuz" festzieht und so ein gleichmässiges festziehen gewährleistest werden kann. Die Gradzahlen machen Sinn um die Schrauben richtig zu dehnen, bei einer Nm Angabe, gäbe es noch Unterschiede im Reibwert "Schraube+Gewinde" (trocken, ölig).

OK, Danke macht Sinn

Hallo,

ok. Also ein wenig nachgezogen habe ich schon. Locker 120°. Aber ich zieh des noch ein wenig nach am WE.
Sicher ist sicher.

Danke.

dieses problem gibt es leider genau so bei audi.liegt wohl am zulieferer.

Ähnliche Themen

Hey,

also von Problem kann man bei mir zumindest nicht reden. Hat 292.000km gehoben.

Wenn jemand wechseln muss, der Originalhersteller nennt sich CORTECO. Die direkt gekauften Schwingungsdämpfer haben sogar eine entfernte Teilenummer + BMW Logo eingeprägt und kosten weniger als die Hälfte, zum Beispiel bei Amazon.

Welche Schwingungen dämpft denn dieser Schwingungsdämpfer? Bzw. wie fühlt es sich an, wenn der defekt ist?

Ich habe bei mir immer im Leerlauf so ein grässliches vibrieren. Sobald ich gaaaanz wenig Gas (Diesel) gebe ist das nicht mehr zu spüren...
könnte das der Grund dafür sein?

Zitat:

@Dochsobillig schrieb am 18. April 2015 um 00:10:25 Uhr:


Welche Schwingungen dämpft denn dieser Schwingungsdämpfer? Bzw. wie fühlt es sich an, wenn der defekt ist?

Ich habe bei mir immer im Leerlauf so ein grässliches vibrieren. Sobald ich gaaaanz wenig Gas (Diesel) gebe ist das nicht mehr zu spüren...
könnte das der Grund dafür sein?

Hört sich eher nach Motorlager an? Laufleistung?

hallo,

danke für diene gute bescreibung!hab 240000 km runter und das selbe problem. habe schon ein dämpfer von febi bilstein bestellt... an sich schaut das teil sehr robust aus...werde die woche es auch so machen. 40nm versteh ich aber das mit 120 grad sagt mir nichts. vielleicht kann jemand erklären was das ist ???

lg

Zitat:

@HN-XX-XXXX schrieb am 16. März 2015 um 20:38:21 Uhr:


Hallo,

um kein neues Thema zu eröffnen, würde ich gerne hier ein paar Infos teilen.

Ich hatte am Sonntag einen Ausfall der Servolenkung und starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum (begleitet von einem Geruch nach verbranntem Gummi).
Dann noch alle möglichen Fehler wie: ABS ausgefallen, Batterie nicht richtig angeschlossen usw.

Ich habe mich dann auf die Suche gemacht, Der Übeltäter war schnell gefunden. Schwingungsdämpfer. Die Teilenummer war 11237793593 wurde aber durch 11238511371 ersetzt.
Ich habe bei BMW angefragt. Preis 470,00€
Ich habe mir einen in der bucht für 208,65€ gekauft.

Ausbau ist easy.

Schlossträger abbauen. (Das ist das Teil, wo die zwei Schlösser die die Motorhaube verschließen angebaut sind).
Danach werden auf der Kunststoffverkleidung 3 Torxschrauben sichtbar. Diese auch abschrauben. Dann den Lüfter ausstecken und an der vorher gelösten Verschraubung vorbei rausfädeln.

Dann ist ausreichend Platz um an den Schwingungsdämpfer zu kommen. Als erstes über den Riemenspanner den Riemen entspannen und abnehmen. Den Klimariemen einfach drauf lassen da er eine feste Position hat. Dieser ist nicht entspannbar ohne Demontage.

Jetzt kann man die Schrauben in der Mitte des Schwingungsdämpers lösen. 4 Stück an der Zahl. Unbedingt Außentorx Nuss verwenden.

Jetzt lässt sich der Dämpfer einfach mit ein wenig wackeln abnehmen. Der Riemen zur Klima kann nun auch entfernt werden.

Alles Säubern und den neuen Schwingungsdämpfer aufsetzen. Ich habe neue Schrauben gekauft. Ob diese nötig sind kann ich nicht beurteilen. Teilenummer. 11232247932 für schlappe 17€ 🙄

Alle 4 Schrauben ansetzten und von Hand soweit eindrehen wie möglich. Dabei habe ich immer wieder den richtigen Sitz des Schwingungsdämfers geprüft. Wenn alles sitzt, habe ich mit einem Drehmomentschlüssel 40NM eingestellt. Im Zickzack angezogen. Dann noch ein wenig von Hand nachgezogen. (Aus Angst 🙂 ).

Jetzt den Riemen wieder drauf. Spanner etc. Wie beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.

Dann den Klimariemen auf den Schwingungsdämpfer aufsetzen und so weit wie es geht über die Klimakompressorscheibe ziehen. jetzt hab ich meinen Schraubenschlüssel genommen und an der Kurbelwelle gedreht bis der Riemen dort hin wandert wo er hin soll.

Alles wieder zusammenschrauben, testen und Glücklich sein.

Ein paar Bilder sind auch dabei.

Ich hoffe es bringt irgendjemandem irgendwann mal was.

Grüße aus dem Süden.

Zitat:

@derdiesele60 schrieb am 18. Juni 2015 um 13:56:40 Uhr:


40nm versteh ich aber das mit 120 grad sagt mir nichts. vielleicht kann jemand erklären was das ist ???

du ziehst die schraube mit 40 nm fest. Nimmst nen weissen stift und machst auf dem schraubenkopf eine makierung. Dann steckst du deine nuss drauf und ziehst nochmals so viel nach das die makierung 120 grad gewandert ist. Verstehst es jetzt besser was gemeint ist?

okay danke !

Manche schreiben dass jeweils 60 grad gezogen werden muss .ist es so gemeint, dass jede schreuabe überkreuzt erst 60 und dann noch mal 60 grad gezogen werden muss ?!
werd das auf jede fall machen. mach paar fotos und schreib was daraus geworden ist.

Grüß

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 18. Juni 2015 um 15:06:10 Uhr:



Zitat:

@derdiesele60 schrieb am 18. Juni 2015 um 13:56:40 Uhr:


40nm versteh ich aber das mit 120 grad sagt mir nichts. vielleicht kann jemand erklären was das ist ???

du ziehst die schraube mit 40 nm fest. Nimmst nen weissen stift und machst auf dem schraubenkopf eine makierung. Dann steckst du deine nuss drauf und ziehst nochmals so viel nach das die makierung 120 grad gewandert ist. Verstehst es jetzt besser was gemeint ist?

Machs von oben, da ist der max. mögliche Drehwinkel (Dehnwinkel) von der oberen linken Ecke Motorblock (Pierburg Unterdruckpumpe) zur oberen rechten Ecke Motorblock (Ladeluftleitung zur ASB) etwa 60 Grad, mehr geht da eh nict in einem Zug.

Dann machste halt 2 Durchgänge über Kreuz (eben die 2x 60Grad) und immer schön merken, an welcher Schraube man schon gedreht hat...

Hallo Leute,
hab das mit dem Schwingungsdämpfer gestern am parkplatz gemacht und hier kurzer ergebniss...
hab alles nach den Rezept vom hn-xxxx gemach. Ausbau wsr wirklich easy. Bem einbau musste einer die riemenscheibe dagegen halten und ich hab mit 40nm die schrauben festgezogen. Danach 2x jeweils 60 grad überkreuzt nachgezogen, riemen wieder drauf und los gefahren.
Alles funktioniert einwandfrei. Falls was kommt schreib ich dies rein. Danke euch!
grüß

Hast du eine Verbesserung / Unterschied gemerkt - derdiesel60 ?

Nein, auto läuft wie sonst auch immer!
Die spannrolle unten zittert ein wenig, kann aber nicht sagen ob es davor auch schon so war. Werd die einfach austauschen so schnell wie möglich
Gruß
@Benton schrieb am 20. Juni 2015 um 19:17:33 Uhr:
Hast du eine Verbesserung / Unterschied gemerkt - derdiesel60 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen