E500 oder E420 Was ist besser?
Hallo will mir demnächst wieder ein Benz holen ein 500er oder 420er wallte mal nachfragen was ihr mir so empfählen könnt brauch paar infos zu den beiden modellen Verbrauch,Leitung u.s.w
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigBalboa
Mein Durschnsittsverbrauch liegt bei ca 15 l/100 km, für einen Motor dieser Größe sicher ein guter Wert. Aber brauchen heutige Autos mit deutlich höherer Leistung mehr ? Nein, sicher nicht !
Nein, die modernen Autos mit mehr Leistung brauchen mit Sicherheit nicht mehr. Aber du wirst kein modernes Auto der 1,8t Klasse mit 300kW finden, das sich mit einem Durchschnittsverbrauch von 12l mit der gleichen Performance bewegen lässt wie du es mit deinem 500E machst.
Gewicht
Die wiegen doch alle ueber 2 Tonnen, und brauchen alle bei gleicher Fahrweise mehr!
Erstaunlich aber war. Wie war das noch gleich, Faustformel: 100kg = 0.7 l/100km mehr?
gruss pagodino
Hier solltem eher Fahrzeuge mit gleichen Fahrleistungen denn mit gleicher Leistung verglichen werden. Dann werden auch die Verbräuche vergleichbar.
Hi, ich fahre eigentlich immer sehr zügig und bin bei 15 bis 16 Liter immer dabei.Nur 1-mal in Holand habe ich 11 Liter verbraucht (Schnitt 120).We oft beschleunigt muß mehr rechnen, da bin ich auch bei 20 Liter, aber macht spassssssss.
Ähnliche Themen
es geht hier wieder mal nicht um euren durchschnittsverbräuche sondern um ne entscheidungshilfe ob e420/400 oder e500
also bekommt euch wieder ein
Ich weiß ja nicht, wieviele KM du damit abreißen willst, aber ich vermute mal, dass die Verbrauchsmaterialien beim 500er etwas teurer werden. Hatte der nicht z.B. Bremsen vom Porsche? Andereseits fällt der E500 natürlich eher auf als der "normale" 420er, die Frage ist was du willst.
Jan
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Hatte der nicht z.B. Bremsen vom Porsche?
Nein, es sind keine Porsche-Teile verbaut. Die Bremsnlage ist weitestgehend identisch mit dem R129 SL500.
Hi all
ich hatte vor meinem jetzigen 500E einen E420 und habe das Gefühl der E420 war markant verbrauchsgünstiger. Es ist eigentlich klar dass der 500E (durch mehr Hubraum usw.) mehr trinkt, Dazu kommt dass Ich anders mit dem 500E fahre. Der E420 animiert zum easy cruisen und der E500 will irgendwie getreten werden. Aber verhältnismässig, im Vergleich zu unseren "alltags Auto" ein Golf VR6 Automat, kommt mir der 500E eher sparsam vor. Mann merkt, besonderes auf der Autobahn, ist der 500E "relativ" sparsam 13-14lt. In der Stadt ists klar (15-16lt) aber der vr6 säuft immer 14lt. Egal ob Autobahn oder Stadt. Ein Wunder dass der VR6 Motor noch im Golf 4 fast unverändert, sein Dienst weiter getan hat aber das ist OT ;-)).
Zum Thema E420/500E siehe hier...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Gruss
Ian
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
ich will dich ja nicht aus dem konzept bringen...aber ich find nen E 500 nen bischen schlapp...
nimm doch den hier.... 😁
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
wenn du Dieses Fahrzeug mal gefahren hättest,würdest du diese Aussage net machen
Zitat:
Original geschrieben von Hamsi 82
wenn du Dieses Fahrzeug mal gefahren hättest,würdest du diese Aussage net machen
Naja - alles ist relativ.
Für den Einen ist ein Golf TDI mit 140PS eine Rakete, für 3litercoupé ist eben der E500 ein wenig schlapp... 😉
Sowas soll's geben... 😁
Da sind WELTEN zwischen. Gib mal bei 200km/h vollgas bei dem 3l und mal dem E500
Zitat:
Original geschrieben von Hamsi 82
Da sind WELTEN zwischen. Gib mal bei 200km/h vollgas bei dem 3l und mal dem E500
Zum Thema "WELTEN": Fahr einfach mal eine Runde in einem SL73/SL65 mit - dann reden wir weiter... 😉 😁
Du hast recht man kann ein ESEL nicht mit nem Pferd vergleichen!!!!!!!!!!!!!!
So Jungs, nu geb ich noch meinen Senf hinzu... 😉
Ich kenne den E500/500E (W124) sehr gut. Ende der Neunziger habe ich viele Kilometer mit ihm (Bj. 92) hinter mich gebracht. Es war ein tolles Spassauto. Trotz nur 326 (oder waren es 320? *grübel*) hing der am Gas, dass man überhaupt nicht langsam fahren konnte. Er war offen und nur durch den Drehzahlbegrenzer bei ca. 275km/h begrenzt. Durch die kurze Übersetzung war die Beschleunigung traumhaft (im Verhältnis zum Gewicht). Speziell über 200 hing er noch richtig saftig am Gas. Wie gesagt, Langsamfahren schwer möglich, wenn man das Herz am rechten Fleck hat. 😉
Nun genug geschwärmt: Mal zu den Nachteilen: Wenn man viel fährt, frisst einen das Auto auf. 😉 Verbrauch lag selten unter 15 Liter, die Verschleißteile sind teuer, Versicherung langt richtig zu (TK bzw. VK) und das Punktekonto kennt nur den Weg nach oben. Zur Optik: Die Backen vom 500er haben mir immer gut gefallen. Es passte zu seiner Antriebsaggressivität, die er zweifelsfrei hat. Und man kam oft ins Gespräch, da andere W124-Fahrer den 500er trotz fehlender Typbezeichnung erkannt haben.
Der E420, ich fahre im Moment einen im W210, ist da etwas freundlicher. Aber leider auch etwas zurückhaltender. Die 279 PS und die längere Übersetzung sind merklich schwächer als der 500er. Über 230 km/h wird der E420 träger, wo beim 500er noch keine Spur davon zu sehen war. Dafür glänzt er mehr im gezügeltem Fressen. Der Verbrauch liegt bei 11-13 Liter, die Verschleißteile sind recht günstig noch zu bekommen, die Versicherung geht auch (700 Euro im Jahr bei 40% inkl. TK) und das Punktekonto wächst nur gemächlich. Power hat er, aber ist trotzdem eher der Gleiter statt Sportler.
Wer Spass will, wem Geld etwas mehr egal ist, der den Befehl "Gas" immer und unverzüglich mit Gewalt umgesetzt haben möchte, nimmt den 500er.
Ansonsten ist der kleinere V8 (E420) die bessere Wahl. Weiterer Vorteil am E420: Er fällt nicht auf. Keiner zerreißt sich das Maul, die Nachbarn sehen nur einen alten gepflegten Mercedes. Halt nur innere Werte. Für mich perfekt.