E500 5.5 - Chiptuning auf LPG (hohe Oktan) optimieren?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

ich werde demnächst meinen 500er mit einer Vialle LPG Anlage ausrüsten.
Ebenso würde ich den Wagen gerne seriös chippen lassen was ja nach Berichten bei diesem Sauger wirklich Sinn macht (Einstellung auf Super Plus) zumal der Motor robust ist.

LPG hat ja eine hohe Oktanzahl von deutlich über 100. Verschiebt die Elektronik (Klopfsensor) die Zündung automatisch auch entsprechend noch über 98 Oktan von Super Plus? Wenn nicht: Könnte man die Optimierung dann nicht generell auf 100+ Oktan machen? Dann müsste man eben Ultimate und Co. tanken, aber für die paar Liter Startbenzin sehe ich das auch nicht als tragisch an.

Wir hatten übrigens einen Beetle mit Vialle Anlage und Abt Chip (1,8T) 120.000 km problemlos auf Gas gefahren. Der ging auf LPG sogar besser als auf Benzin (mit Racelogic Performance Box gemessen).
Das Problem ist nur wenn Du irgendwas mit der Kiste am Motor hast schiebt die Werkstatt immer gerne alle Probleme sofort auf die Gasumrüstung. Der Beetle war mal ewig in der Werkstatt wegen Leistungsverlust. Schlussendlich war es die Benzinpumpe...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nomadski


Hallo Gemeinde,

ich werde demnächst meinen 500er mit einer Vialle LPG Anlage ausrüsten.
Ebenso würde ich den Wagen gerne seriös chippen lassen was ja nach Berichten bei diesem Sauger wirklich Sinn macht (Einstellung auf Super Plus) zumal der Motor robust ist.

LPG hat ja eine hohe Oktanzahl von deutlich über 100. Verschiebt die Elektronik (Klopfsensor) die Zündung automatisch auch entsprechend noch über 98 Oktan von Super Plus? Wenn nicht: Könnte man die Optimierung dann nicht generell auf 100+ Oktan machen? Dann müsste man eben Ultimate und Co. tanken, aber für die paar Liter Startbenzin sehe ich das auch nicht als tragisch an.

Morgen...!

Ich sehe, du hast dich mit dem Thema noch nicht richtig auseinander gesetzt!🙂

Mal ne Frage, handelt es sich um einen mit 4 Matic, 5G-Tronic, oder um einen reinen Hecktrieblier mit der 7G-Tronic?

Für dich als Info. Die Vialle, mit Ihrer im Tank vebauten Pumpe, schafft eine Leistung von knapp 225 Kw umzusetzen! Das heißt, wenn mehr Leistung abgefragt wird, schaltet die Anlage auf Benzin um. Drehzahltechnisch liegt das beim M273 bei ca. 4000 - 4500 U/Min.
Wenn du jetzt noch eine Kennfeldoptimierung oben drauf setzt, wird noch mehr Leistung bei niedrigeren Touren anliegen. Man spricht ja hier von einer Steigerung von 388 PS auf 430 PS. Resultat wird sein, dass das Fahrzeug noch früher auf Benzin umschaltet.
Zu Bedenken gebe ich dir, dass du bei abgeregelten 250 km/h, mit der 7G-Tronic, knappe 3800 U/Min drehst. Mit einer Leistungssteigerung, könnte es passieren, das der Wagen schon in diesem Bereich umschaltet.
Darüber hinaus, schaltet der Wagen im C-Modus, zumindest bei mir, bei halb durchgedrückten Pedal bei ca. 4000 U/Min in den nächsten Gang. Schön "entspanntes" herausbeschleunigen ohne auf Benzin zu fahren😉

Meine Saison (04-10) mit dem E500 neigt sich dem Ende. In dieser Zeit bin ich knappe 19 tkm gefahren und habe rund 80 Liter Benzin benötigt

Viel Erfolg bei der Umrüstung...

MfG André

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kilicbey25


Hallo!
Da hier eine aktuelle Thema gibt, möchte ich nicht neue öffnen.
E500 und LPG. Wieviel ist LPG verbrauch in 100KM ???? Habe schon mal gelesen das ca. 19 Liter LPG verbraucht. Stimmt das?

mfg:

Ja,19 liter in der Stadt aber richtig Stadt , auf der Bahn 14 Liter .

Gruß
Burse

Also bei LPG und Chip sehe ich für mich kein Problem.
Der 1.8T von VAG gilt an sich nicht so gasfest wie die Mercedes Motoren und mit dem habe ich auf über 100.000 km auf Gas nie Probleme gehabt. Erhöhe Brennraumtemperaturen sind vielleicht bei Dauervollgas-Orgien ein Problem aber die habe ich beim Beetle nie gemacht. Und wenn es doch mal sehr juckt dann kann man auch auf Benzin fahren. Das ABT Tuning macht im 1.8er T auf jeden Fall viel Freude beim Fahren, und LPG macht dann die Freude beim Tanken.

Wenn der 500er gechippt ist, dann wird ja die Leistung über die Kennfeldänderung nur sehr moderat um nicht mal 10% angehoben. Es würde mich wundern wenn ein so standfester Motor wie der 5.5er da Probleme machen würde. Und unter normalen Umständen kann man diesen Motor gar nicht dauerhaft unter Volllast fahren. Ich habe von 500ern gehört die über 200.000km auf Gas ohne Probleme gefahren sind und dabei nicht geschont wurden. Das Chiptuning wäre für mich auch eher ein Beiwerk der Vmax Aufhebung.

Was das Limit mit der Vialle Anlage betrifft: Ich habe heute mit einem Ex-Besitzer eines 500er gesprochen der bei AISB eine Vialle LPI bekommen hat. Dieser 500er lief nach Anpassungen seitens AISB auch unter Volllast problemlos auf Gas.

Zitat:

Original geschrieben von Nomadski


Wenn der 500er gechippt ist, dann wird ja die Leistung über die Kennfeldänderung nur sehr moderat um nicht mal 10% angehoben. Es würde mich wundern wenn ein so standfester Motor wie der 5.5er da Probleme machen würde. Und unter normalen Umständen kann man diesen Motor gar nicht dauerhaft unter Volllast fahren. Ich habe von 500ern gehört die über 200.000km auf Gas ohne Probleme gefahren sind und dabei nicht geschont wurden. Das Chiptuning wäre für mich auch eher ein Beiwerk der Vmax Aufhebung.
Was das Limit mit der Vialle Anlage betrifft: Ich habe heute mit einem Ex-Besitzer eines 500er gesprochen der bei AISB eine Vialle LPI bekommen hat. Dieser 500er lief nach Anpassungen seitens AISB auch unter Volllast problemlos auf Gas.

Morgen...!

Einige Anbieter bieten eine Steigerung auf 430 PS an. Dann liegst du bei knapp über 10%. Aber ich glaube auch nicht, dass das dem Motor schadet. Aus diversen Quellen entnimmt man, das dieser eh ein wenig "beschnitten" wurde!

Ich habe mich ja mitte 2010 sehr stark mit dem Thema beschäfftigt. Damals gab es kaum umgerüstete 500ter, sei es E-, CLS o.ä., mit dem M273 Motor. Mitlerweile gibt es ein paar Erfahrungen, teilweise auch negative! Aber sooo viele sind selbst mir nicht bekannt. Auch keiner mit dem 5.5 Motor und über 200 tkm auf Gas!!!

Die Anpassung bei AISB waren folgende. Da zwei Steuergeräte verbaut werden, eins pro Bank, kannst du diese auch einzeln zu- und abschalten. Sprich, bei einer Drehzahl X schaltet eine Bank (4 Zylinder) auf Benzin, während die anderen weiter auf Gas läuft. Dieses wurde beim User Daimler-Bo in Herne ausprobiert. Leider gab es da Probleme. Deshalb wurde, wie bei mir auch, die komplette Umschaltung auf Benzin einprogrammiert.
Ich bleib dabei, die Pumpe schafft es nicht die gesamte Leistung umzusetzen...und die gesteigerte erst recht nicht!!!

Wenn du sehr spezielle Fragen zum Thema E500 (M273) incl. Kennfeldoptimierung und Autogas (Vialle) hast, kannst du dich mal im Gaskraftstoffe Forum hier auf Motor-Talk umschauen. Dort gibt es einen Umrüster Names ICOMWorker. Eine kleine Koryphäe beim Thema Vialle!!!
Er kann dir definitiv sagen, was alles möglich ist!

Die Entscheidung liegt ganz bei dir. Für mich/uns wäre ein "kleines" Feedback von interesse, ob das mit der Umrüstung und der Optimierung nach deinen Vorstellungen geklappt hat bzw. wie es läuft!😉
Deshalb mein Rat, wenn du es machen willst. Lass zuerst die Kenfeldoptimierung durchführen und im Anschluss die Umrüstung. So kann der Umrüster alles ausgiebig testen!!!

Übrigens, die entscheidende Frage, wie ist denn überhaupt dein Fahrprofil?

MfG André

Hallo André,

also mein Fahrprofil ist gemischt. Der Wagen ist ein Zweitwagen. Wenn ich fahre auch öfter Langstrecken über 300km. Die Frau fährt auch mal zum Einkaufen.

Ich habe mit AISB telefoniert. Den 5.5er rüsten sie nach eigenen Angaben so um das er komplett auf Gas läuft und nur bei Bedarf bei Lastspitzen auf Benzin schaltet bzw. für einige Sekunden Benzin zusätzlich mit einspritzt. Eine Umschaltung ab bestimmter Drehzahl würde nicht stattfinden. Die Pumpe würde die Leistung bedienen können, zumal es auch grössere Pumpen gibt seit einiger Zeit.

Letzlich würde ich mir aber den reinen Gasbetrieb in der beschriebenen Form als Grundlage des Auftrags bestätigen lassen.

Zu meinem Verständnis bezüglich eines Tunings: Wenn eine Kennfeldänderung auf höhere Oktan stattfindet, dann ändert sich doch vor allem der Zündzeitpunkt. Dadurch ändert sich aber nicht zwangsläufig die Kraftstoffmenge. Der Vebrauch geht ja auch runter wenn man statt 95 auf 98 Oktan geht (und der Motor eine Klopfregelung hat und die 98 Oktan nutzt).
Außerdem kann ich beim Sauger den Füllungsgrad nicht oder kaum über das Kennfeld ändern soweit ich weiß. Es sei denn der 5.5er ist hier in Serie gedrosselt.

Grüße

Ähnliche Themen

bei gas hat man kein bums, bei wintergas schon garnicht......

Zitat:

Original geschrieben von Nomadski


Hallo André,

also mein Fahrprofil ist gemischt. Der Wagen ist ein Zweitwagen. Wenn ich fahre auch öfter Langstrecken über 300km. Die Frau fährt auch mal zum Einkaufen.

Ich habe mit AISB telefoniert. Den 5.5er rüsten sie nach eigenen Angaben so um das er komplett auf Gas läuft und nur bei Bedarf bei Lastspitzen auf Benzin schaltet bzw. für einige Sekunden Benzin zusätzlich mit einspritzt. Eine Umschaltung ab bestimmter Drehzahl würde nicht stattfinden. Die Pumpe würde die Leistung bedienen können, zumal es auch grössere Pumpen gibt seit einiger Zeit.

Letzlich würde ich mir aber den reinen Gasbetrieb in der beschriebenen Form als Grundlage des Auftrags bestätigen lassen.

Zu meinem Verständnis bezüglich eines Tunings: Wenn eine Kennfeldänderung auf höhere Oktan stattfindet, dann ändert sich doch vor allem der Zündzeitpunkt. Dadurch ändert sich aber nicht zwangsläufig die Kraftstoffmenge. Der Vebrauch geht ja auch runter wenn man statt 95 auf 98 Oktan geht (und der Motor eine Klopfregelung hat und die 98 Oktan nutzt).
Außerdem kann ich beim Sauger den Füllungsgrad nicht oder kaum über das Kennfeld ändern soweit ich weiß. Es sei denn der 5.5er ist hier in Serie gedrosselt.

Grüße

Morgen...!

Ich habe ICOMworker kontaktiert und hier ist seine Antwort:

Mit einem 2 Tanksystem ist das eh kein Problem, denn das braucht er bei seinem Durst wegen der Reichweite.
Stärkere Pumpe ? Nicht bekannt.
Es gibt eine Turbopumpe, aber da sind wir wieder in Icomgefilden, wegen der Haltbarkeit :-)

Mit dem 2 Tanksystem ist gemeint, dass 2 Tanks mit jeweils einer Pumpe eingbaut werden. Sprich, einen Tank incl. Pumpe für eine Bank! Dann sind wir bei ca. 143 kW pro Pumpe! Kein Problem.
Eine ICOM-Anlage ist ähnlich einer Vialle, aber nicht so einfach zu händeln (Einfach ausgedrückt).

Wie du schon selbst geschrieben hast, würde ich mir diese Aussage und funktion schriftlich bestätigen lassen! ABER, du hast dir aufjedenfall einen Umrüster mit guten Ruf ausgesucht!😉

GUT, ich bin beruhigt, nichts nigelnagel Neues verpasst zu haben😉

Ich glaube nicht, das da im System 98 oder 100 Oktan ausgewählt wird und dann läuft die Kiste wie die Sau, sondern eher nach dem Vorbild "Chip-Tuning".
Mehr Leistung = (bei Abrufung dieser) Mehrverbrauch!🙂

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen