E50 AMG überhitzt!! Bitte um Ratschläge

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich bin neu im Forum und habe leider nichts passendes in der Suchfuktion gefunden,
daher eröffne ich ein neues Thema.

Zunächst einmal paar Eckdaten zum Fahrzeug:

E50 AMG (M119)BJ1996 mit einer Laufleistung von 308.000km (scheckheftgepflegt)

Das Fahrzeug überhitzt und ist derzeit nicht fahrbereit,
der Motor läuft hingegen sehr sehr ruhig.

Symptome einer defekten ZKD sind nicht gegeben.
Kühlwasser ist glasklar und ohne Abgasgeruch,
zeitgleich das Öl ohne Wasserrückstände.
Qualm beim Starten oder Gas geben nicht vorhanden.

Was mir als Laie auffiel ist,
dass der Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser lange Zeit kalt bleibt und bei geöffnetem Deckel
der Wasserspiegel sinkt und dann extrem ansteigt!?
Druck auf den Schläuchen ist nicht extrem,
allerdings nach meinem empfinden.
Zeitgleich funktioniert der Viscolüfter nicht ordnungsgemäß,
er dreht sich am Anfang mit und dann bei Temperaturanstieg nur noch ganz langsam.
Allein eine defekte Visco dürfte doch nicht der Grund für den extremen Temperaturanstieg sein oder??

Der Wagen kommt nächste Woche in die Werkstatt und dann weiß ich mehr.

Ich bin über jeden Hinweis dankbar

17 Antworten

Zitat:

@cgn84 schrieb am 26. Juli 2015 um 19:48:06 Uhr:


Hi,

das Thermostat konnte ich leider nicht demontieren,
da die hintere Schraube schwer zugängig ist.
Auch der Schlauch ließ sich nicht so einfach vom Thermostatgehäuse
abziehen.

Um bei der suche nach der Ursache für die Überhitzung weiter zu kommen, muss als einfachster ansatz das Thermostatventil raus!

Steigt bei ausgebautem Thermostatventil die Wassertemperatur nur noch schlecht bis auf ca. 80°C bzw. in längeren Gefällstrecken sinkt die Temperatur wieder, dann ist eindeutig das Thermostatventil defekt.

Welche farbe hat eigentlich das zur Zeit eingefüllte Kühlwasser?

MfG Günter

MfG Günter

Hi Guenni,

das derzeitige Kühlmittel sieht rötlich aus.
Was ist da eigentlich seitens MB vorgegeben?

Ich hoffe die Werkstatt kann sich das Fahrzeug morgen ansehen.

Gruß

Ich möchte euch noch über das Ergebnis der Fehlersuche berichten.

Der Kühler war dicht(verkalkt) und hatte somit keinen richtigen Durchfluss.
Zeitgleich wurde die Wasserpumpe demontiert, wobei auch hier eine extreme Kalkschicht auffiel.
Sowohl der Kühler als auch die Wasserpumpe hatten ihre besten Tage hinter sich.
Der Fachmann hat die Kanäle gespült,
Kühler,Wasserpumpe und Entlüftungsschraube erneuert.

DER MOTOR LÄUFT WIEDER TADELLOS🙂

(Zwei Meisterwerkstätten waren der Meinung,
dass die Zylinderkopfdichtung links oder rechts fällig wäre!!)

Gruß

Serhat

Deine Antwort
Ähnliche Themen