E46 M43 - unruhiger Lauf

BMW 3er E46

hallo zusammen,

ein thema, das es schon oft gab, aber bisher konnte ich noch keine lösung für mein problem finden: mein E46 mit M43B19 motor läuft gerade unrund. vor allem im kaltzustand schwankt die drehzahl stark und geht auf bis ~480 u/min herunter. auch wenn ich beim fahren irgendwann die kupplung trete, fällt die drehzahl tief herunter.

das problem wurde über wochen schlimmer und mittlerweile leuchtet auch die motorkontrollleuchte.

fehler aus fehlerspeicher: v.a. "zu mager" und "zu fett" (beide: P0170).

in der software INPA konnte ich v.a. zwei dinge sehen: der luftmassenmesser misst "irgendwas", also ist zumindest am leben. die lambdasonde misst eher im unteren bereich, meist so bei 0,2V - also mager.

was ich versucht habe:
- den ansaugbereich hab ich auf luftlecks getestet - kein leck
- die dünnen unterdruckschläuche sind neu
- KGE + KGE schlauch habe ich nach 20 jahren auch getauscht 🙂
- adaptionen gelöscht - seither ist eher das standgas höher als normal (~900 u/min), beschriebene fehler bleiben aber
- leerlaufregler getauscht
- zündkerzen getauscht (sehen alle normal aus)
- drosselklappe ist relativ sauber und hängt nicht
- ventil der sekundärluftpumpe getestet - funktioniert
- luftmassenmesser abgesteckt - motor stirbt fast
- luftmassenmesser gereinigt (mit LMM-reiniger)
- luftmassenmesser "kellerfund" angeschlossen - motor hat keine leistung. DAS war definitiv ein defekter LMM

und nu? 🙂 hat jemand eine idee?

mir fielen höchstens noch dinge aus dem benzinbereich ein - die habe ich mir bewusst bis zum schluss aufgehoben weil das immer so ne sauerei ist:
- kraftstoffdruckregler
- benzinfilter verstopft - tauschen

ich bin für andere ideen absolut offen.

für alle die den motor nicht kennen: http://de.bmwfans.info/.../browse

grüße
benni

18 Antworten

Hi,
hast mal die Adaptionswerte gelöscht?
Mir schien es immer so, dass wenn ich ein Teil ersetzte dauert es einige Fahrten bis die Symptome verschwanden.
KWS war ein "Premiumteil"? .... oder original? Ich nahm damals Hella, der funktioniert heute noch, also seit ca. 6 Jahren.

danke für die antwort.

ja, die adaptionswerte habe ich schon ein paar mal gelöscht. und prinzipiell sind alle teile immer premiummarken, die ich ersetzt habe. zu viele schlechte erfahrungen mit billigkrams 🙂 tatsächlich is der KWS von mir auch von hella..

vllt hab ich das problem auch schon lange gelöst und ein anderes eingebaut. z.b. der LMM: ich habe über viele komplikationen und inkompatibilitäten gelesen. und eigentlich sollte nur das original bzw. bosch richtig tun. das boschteil gibts nicht mehr und original soll es ja mehrere 100 euro kosten. also habe ich pierburg verbaut.

Also was man checken sollte ist der Sitz des kw Sensors

Ich hatte den Fall das ich meinen alten originalen verkauft habe und ein bitterböses Gespräch führen musste, am nächsten Tag stellte sich das der Sensor nicht absolut in der Führung drin war und deswegen nicht so toll funktionierte.

Generell mache ich (das gilt nicht als Regel für andere) die Sensoren nur von bmw rein, ja es kostet viereckig Geld aber Probleme hat Mandant selten.

Der Pierburg luftmassenmesser ist absolut ok, vdo wäre das Sahnehäubchen gewesen.

Wenn der Motor überall Öl rausdrückt, das ist gerade
Am Kettenkasten meist normal und kann aber mit dreibond und einer neuen Dichtung wieder schön gemacht werden.

Das gleiche gilt auch für alle anderen Dichtungen wo er eben Öl verliert, die sind eben am Lebensende angelangt!

Ich würde nun folgendes machen (nachdem falschluft ausgeschlossen wurde)

- leerlaufregler reinigen
- Drosselklappe reinigen
- Neue Dichtung verbauen
- kWs Sitz prüfen
- den Motor reinigen um zu sehen wo überall das Öl rauskommt und diese Dichtungen ersetzen.

Warum Drosselklappe reinigen?
Gerade der m43 neigt dazu das die Drosselklappe verschmutzt und schwergängig wird in einer Position. Bremsenreiniger kann hier wahre Wunder wirken

danke dir für die ausführliche antwort.

- leerlaufregler ist schon neu
- drosselklappe habe ich auch schon gereinigt
- drosselklappensensor habe ich auch schon getauscht (allerdings nur von aliexpress, da ich keinen aftermarket sensor mehr gefunden habe --- ohne veränderung bzw. da kann ich wieder den originalen einbauen)

die dichtungen verbaue ich dann wenn er durch den tüv kommt - ich würde ohnehin mal die steuerkette tauschen bei 140k. vorher gehe ich diese projektchen nicht an 🙂

den KWS sensor prüfe ich nochmal auf korrekten sitz, gehe aber davon aus, dass es passt - sonst hätte sich das problem in irgendeiner form verändert (vorher - nachher).

ich suche ja jetzt schon eine weile und habe viel versucht. ich denke, bei mir ist die ursache etwas ungewöhnlicheres. oder ich habe was übersehen was man normalerweise sofort testen würde.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen