E46 Kaufberatung

BMW 3er E46

Hey, hab mich ja letztens schonmal für ein e46 coupé hier umgehört und hab einige sehr hilfreiche Antworten bekommen. Jetzt habe ich dieses Angebot gefunden und wollte nachfragen ob das Realistischer ist oder ob ich davon auch lieber die Finger lassen sollte bzw. worauf ich bei dem Modell auch bei der besichtigung achten sollte. Danke schonmal im voraus für eure Antworten.

ps: Gegen optische Mängel wie Kratzer habe ich nix, das Auto sollte nur technisch in einem Guten Zustand sein

https://www.kleinanzeigen.de/.../2964518805-216-19384?...

25 Antworten

Zitat:

Karosserie bis auf eine kleine Stelle (1cm) hinten rechts am Radlauf rostfrei

Das ist die Spitze des Eisberges.
Der ist 100% durch oder kurz vor durchrosten.

Da hier mehrere Bleche aufeinanderliegen und der Gammel immer von innen nach außen kommt,
dürfte es hier dahinter nicht gut aussehen.
Eine neuralgische Stelle vieler Autos und den Gammel bekommst du (fast) nicht weg.

Ich wüde für die alte Kiste keine 3500€ zahlen mit knapp 3/4 Jahr HU.
Auch wenns schon ne weile her ist, ich hab 2012 für meinen E38 3200€ bezahlt
und der war EZ 1999 und ist jetzt noch Rostfrei.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 5. Januar 2025 um 19:48:58 Uhr:



Zitat:

Karosserie bis auf eine kleine Stelle (1cm) hinten rechts am Radlauf rostfrei

Das ist die Spitze des Eisberges.
Der ist 100% durch oder kurz vor durchrosten.

Die Roststelle sah ehrlich gesagt noch nicht schlimm und gut behandelbar aus also nicht durchgerostet oder so und auch kein Rostblasen. Ist mein erstes Auto und soll kein Sammlerstück o.ä werden denkst du da ist das wirklich so Dramatisch? :/

Zitat:

BMW e46 318i aus 1998
leider schon 4 oder 5 Vorbesitzer

OK, die Anzahl Vorbesitzer ist für ein fast 27 Jahre altes Auto eigentlich nicht so unüblich.
Zum Rost hat mein Vorredner schon was geschrieben.

Immerhin scheint schon einiges gemacht worden zu sein, was Dir erspart bleibt.

Ich habe meinen E46 seit 2016 (ich bin 2. Besitzer) und er ist recht wenig gelaufen, inzwischen knapp 90 Tkm.
Keiner meiner vier Youngtimer verschiedener Marken erfordert so viel Zuwendung wie der BMW. Das kenne ich aber auch schon von meinen verflossenen BMW (E38 + E39) nicht anders, die auch anspruchsvoll waren.

Auswahl zum E46 aus den letzten Jahren (km-Stände zwischen 45.000 und 90.000) aus meiner Reparaturhistorie:
- Wasserpumpe
- Lenkradspindel
- Öldruckkontrolle
- ABS-Steuergerät / Hydroaggregat
- Federbuch hinten
- Lenkgetriebe
- Querlenker vorne
- Ventildeckel
- Bremsen + Scheiben + Bremssättel vorne (OK, ist Verschleiss)
- Fensterhebergestänge links
- Getriebepositionsschalter

Alles nicht ruinös, es summiert sich aber, wenn man nichts selbst machen kann, auf einige tausend Euro.
Die obigen Arbeiten haben in den letzten Jahren ca. 8000 EUR gekostet, überwiegend in freien Werkstätten.
(Also rund einen Tausender pro Jahr.)

Und so möchte ich zumindest vor einer Annahme warnen:
Ein E46 ist kein billig zu unterhaltendes Auto, sondern ist relativ komplex.
Das soll nicht abschrecken, aber ein Premiumauto von 1998 kann auch 2025 noch Premiumprobleme nach sich ziehen 😉

Als Vorteil kann man aber verbuchen, dass Teile gut und günstig zu bekommen sind.

Noch ein Hinweis:
Beim Vierzylinder sind auch die Steuerketten nicht selten ein Problem.
Nach dem Kaltstart auf ungewöhnliche Geräusche achten, zudem dürfen keine Steuerzeitenfehler im Fehlerspeicher stehen.
Und beim Vorfacelift sind die Hinterachsaufhängungen besonders zu beobachten.

Trotzdem: Erwischt man einen guten E46, macht er viel Spaß.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 5. Januar 2025 um 19:48:58 Uhr:


Auch wenns schon ne weile her ist, ich hab 2012 für meinen E38 3200€ bezahlt
und der war EZ 1999 und ist jetzt noch Rostfrei.

Du hast damals doch nicht etwa meinen E38 gekauft aus der Region Hannover? 😁

Ähnliche Themen

Um Gottes willen, für ein 3200€ Auto fahre ich nicht weiter als 200km zum kauf.😎
In meiner Fahrezeugliste steht er drin mit Bildern.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 5. Januar 2025 um 20:12:31 Uhr:


Um Gottes willen, für ein 3200€ Auto fahre ich nicht weiter als 200km zum kauf.😎
In meiner Fahrezeugliste steht er drin mit Bildern.

Ah, OK, mein E38 (740i, Bj. 1999) ging damals auch für genau 3.500 EUR in gute Hände.
Leider war der E38 das bisher anfälligste und im Unterhalt mit Abstand teuerste Auto, das ich je hatte.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte er mir in 4,5 Jahren und 100 tkm in meinem Besitz rund 16.500 EUR Reparaturkosten aus den Rippen geleiert. Dann war es auch mal gut.

Dafür war der E38 aber auch das schönste Auto, das ich je hatte und vermutlich auch je haben werde.
Ich trauere ihm heute noch ab und zu nach.

Also, habe das Fahrzeug gestern noch ein 2. mal besichtigt und herausgefunden, dass ich nochmal etwa 1500€ in Reparaturen investieren müsste aufgrund folgender dinge:

- Kühler
- Steuerkettendeckel abdichten
- Wellendichtring kurbelwellenseitig und / oder getriebeseitig
- (Gummi)lager Differenzial / Antriebswelle
- Tüv-fertig machen plus Tüv neu

Habe jetzt auch die Anzeige nochmal gefunden, da könnt ihr das Auto mal anschauen und im besten fall Final was dazu sagen.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2964518805-216-19384?...

Sieht ja erstmal nicht schlecht aus.
Ist aber aber eine echte Buchhalterausstattung... 😉

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 7. Januar 2025 um 08:51:01 Uhr:


Sieht ja erstmal nicht schlecht aus.
Ist aber aber eine echte Buchhalterausstattung... 😉

Preisliche Einschätzung? Finde 3,5 Zahlen und dann direkt nochmal 1,5 reinstecken ganz schön heftig um ehrlich zu sein.

Ja, finde ich auch. Auf der anderen Seite sagt man, alles unter 3000 EUR ist Schrott. Von Schrott ist das Auto m. E. weit entfernt. Vielleicht lässt er/sie noch 500 EUR nach. Die Mängel standen ja auch nicht in der Anzeige.

Der m43 hat keine Kettenprobleme! Bei Kühlmittelflansch...ich hoffe er hat alle 3 gewechselt. Der Motor hat Probleme mit ZDK, wenn der Motor im kalten Zustand getreten wird oder überhitzt. Die Lampe leuchtet wohl weil der Vorbesitzer keinen originalen Wasserbehälter verbaut hat. Der ganze Kühler muss nicht neu, außer er hat einen Blähbauch.

Ich habe den selber Motor und bin zufrieden. Kann aber jeden dazu raten, wenn du immer in die Werkstatt musst, dann wirst du arm. Es ist immer was zu machen. Man muss einmal richtig alles abdichten, austauschen...

Bei 160t kommt irgendwann die Lichtmaschine, da die Kohlen abgenutzt sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen