E46 320d, Technische Details
Hallo Leute,
ich fahre zur Zeit einen Passat TDI mit einigen Extras und einer 130 PS (310NM) 4-Zylindermaschine von 2002. Ich bin in den letzten Jahren beruflich sehr viel gefahren und er hat mittlerweile über 200.000 KM runter. An Extras ist eigentlich alles vorhanden, was man so braucht (ZV mit FB / Wegfahrsp. / Alarm / ESP / el. FH / Navi / NSW / el. + beheizte Spiegel / höh. verst. Lenkrad / Sitzheizung / etc.).
Da auch ich langsam den Gürtel etwas enger schnallen muß, überlege ich, statt eines neuen Passats, einen gebrauchten E46 mit wenig KM zu kaufen. Interessant finde icheinen Wagen, wie diesen hier (sollte allerdings etwas neuer sein und weniger KM drauf haben):
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Die Ausstattung und die Motorvariante finde ich ansprechend, kann auch ruhig mehr kosten.
Jetzt meine Frage:
Was hat der Wagen für ein Drehmoment? Ist dieser Motor empfehlenswert, oder empfehlt Ihr eher eine andere Motorisierung? Ist das eigentlich ein Vierzylinder? Gibt es bekannte Probleme, auf die man beim Kauf besonders achten sollte? Brauchen die BMW-Diesel-Motoren viel Öl? Wo liegt der Kraftstoffverbrauch? Wie haltbar sind die Motoren generell (VW-TDI häl nicht selten 400.000 KM und mehr)?
Ich wäre euch sehr dankbar für Anregungen und Empfehlungen. Ich fahre schon lange VW und bin eigentlich auch zu frieden, aber den E46 finde ich schwer schick - warum nich?!
MfG
cv17
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Hallo,
ich bin zwar vorher weder Passat noch TDI gefahren, aber auch von Audi zu BMW gewechselt. Was für mich ganz deutlich für den BMW spricht:
Ein imho um Welten überlegener Motor. Der BMW-Motor hat zwar nicht den PD-Punch unten rum, aber dafür hat er ein wesentlich breiteres, nutzbares Drehzahlband. Noch dazu fährt er sich deutlich entspannter und kultivierter - dafür verbraucht er ein wenig mehr (~0,5l oder so, je nach Fahrweise). Und nicht zu Letzt der Kneipenvergleich im Standardsprint: 9.8 zu 8.8 Sekunden für den BMW - das heißt jetzt nicht, dass er eine Sportmaschine ist, aber er stellt in fast jedem Drehzahlbereich ausreichend Leistung zur Verfügung. Ganz im Gegensatz dazu der TDI: Unten rum geht gar nix, dann haut es hammermäßig in die Sitze und dann wirkt er sofort wieder zugeschnürt. Diese agressive Motorcharakteristik hast du beim 320d nicht, was zu deutlichem entspannterem Fahren führt.
Noch dazu hat er keinen Zahnriemen und Heckantrieb 😁
Viele Grüße
Stefan
p.s.: Meiner läge wohl in deiner Preisklasse, er steht aber nicht zum Verkauf - ist also nur zur Orientierung
Das sind doch Argumente!
Der TDI hat einen mörderischen Einspritzdruck. Deshalb reisst er in bestimmten Drehzahlen auch so (bis zu 2900 Bar). Allerdings passt sich die Einspritzung nicht an die Drehzahl an. Deshalb geht der am besten in einer bestimmten Drehzahl (ca. 2000 UPM).
Beim CommonRail sieht das etwas anders aus:
Er hat einen nicht ganz so hohen Druck ("nur" ca. 1900 Bar), dafür passt sich die Einspritzung an die momentane Drehzahl an. Daher gibts nich den berühmten "TDI-Hammer-Schlag ins Kreutz", aber ein gleichmässig kraftvollen Durchzug über ein langes Drehzahlband.
Ein weiterer Unterschied, zw. TDI und CommonRail ist der, dass der CommonRail eine Einspritzpumpe für alle Zylinder hat. Der TDI hingegen hat für jeden Zylinder eine extra Pumpe.
Die jeweiligen Dieseltechnologienen sind mir weitreichend bekannt. Ich wusste aber nicht, dass der 320d ein CommonRail ist. Seit ich das weis, bin ich noch neugieriger.
MfG
Ja, der 110kW/150PS ist ein Common Rail, der 100kW/136PS noch nicht. Man merkt schon den Unterschied...
Ich fahre beruflich auch immer wieder Passäter und A4/A6. Auch nicht schlecht, wirklich. Vor allem deren Klimaanlage ist besser, aber der Motor nicht.
Also einfach mal eine Probefahrt. Wird dich absolut begeistern. So lange du keinen 330d gefahren bist! 😉
Viele Grüße, Timo
wusste ich bisher nicht.
100kw / 136 ps 320d kein commonrail ?? also dann vergleichbar mit dem 25tds ?? gleiche technik ?
Ist der 184ps 330d denn ein common rail ?