E400 -- Verbrauch?

Mercedes E-Klasse W212

Ich möchte im Jan den neuen 400er im s212 bestellen - angeblich bereits Euro 6 allerdings mit offiziellen Verbrauchsangaben von mehr als 0,5l oberhalb des E350 trotz geringerem Hubraum? Wie lässt sich der höhere Verbrauch insbes. zum 350er technisch erklären? Ist das der Bi-Turbo?

Freue mich auf für einen technischen Laien verständliche Antwort (und will hier keine Öko-Thread aufmachen oder über allg. Verbrauchs-Weltanschauungen philosophieren).

Danke Hans

Beste Antwort im Thema

Ach Mensch Peter. Das ist doch Selbstbetrug.

Für 200km/h braucht der 212er sagen wir mal ~80kW. Wenn er jetzt wirklich nur 10 l/100km schlucken sollte, ergibt sich für den spezifischen Verbrauch:

  • 10l/100km = 20l/200km = 20l/h
  • 20l/h x 0,74kg/l x 1.000g/kg = 14.800g/h
  • 14.800g/h / 80kW = 185g/kWh

Problem? Der Wagen hat im Bestpunkt (!) bereits 220g/kWh.[1] d.h. bei 200 km/h braucht die Kiste mindestens 11,9l/100km. Nur unter der Voraussetzung, dass der M276 bei 200 im Bestpunkt arbeitet.

Der E 350 dreht im 7. Gang etwa 3.600/min (je nach Profiltiefe).[2] Geht man damit in ein Leistungsdiagramm[3], so ergibt sich für ~3.600/min eine Maximalleistung von ~135kW. Will der Fahrer also ~80kW mobilisieren, muss der Fahrer etwa 60% Last abfordern (80kW/135kW).

Problem: Bei der Drehzahl und Lastzustand bist Du nicht mal mehr im HOS-Modus, sondern im reinen Homogenbetrieb.[4] Und da sind ~60% Last einfach viel zu wenig, um in die Nähe des Bestpunktes zu kommen. Wir sollten also besser von (immer noch sehr guten) 250-260g/kWh ausgehen.[5] Mit 255g/kWh landen wir plötzlich bei immer noch fantastischen 13,8, also ~14 l/100km!

Das der Wert noch immer unglaublich gut ist, zeigt ein Blick ins Wettbewerbsumfeld.[6] Im aktuellen Verbrauchstest bei 200km/h würde er - so diese meine extreeeeeeeem wohlwollenden Annahmen sich bei den Kompaktwagen-Diesel einordnen, was den Verbrauch angeht und sogar Fahrzeuge wie den BMW Tri-Turbo-Diesel schlagen. Im 2006er Test erreichte ein 535d BMW 14,6 l/100km, ein 530i lag über 20 l/100km! Wie Du siehst: Selbst die von mir abgeschätzten 14 l/100km sind extrem mit Mercedes-Brille angenommen.

[1] AMT 2010; Automotive Engineer.
[2] Technische Daten E-Klasse.
[3] Leistungsdiagramm M 276.
[4] Lückert, Peter / Doll, Gerhard / Merdes, Norbert / Waltner, Anton / Eder, Torsten: The (main) objectives of gasoline engine development at Mercedes-Benz, S. 10, Stuttgart 2010.
[5] Siehe Verbrauchskennfeld eines anderen DI, VAG BFL. Abweichung vom Bestpunkt ~10-15% bei 60% und 3.500/min.
[6] Autobild vom 7.6.2012; Autobild vom 5.7.2012; Autobild vom 17.5.2006.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Einen kleinen Teaser gibt es hier:

http://www.motor-talk.de/.../...ng-brake-inkl-tachovideo-t4845040.html

Er hätte mal noch die Verbrauchsanzeige mit auf dem KI Anzeigen können 😁😁

Hallo,
Auto jetzt ca. 7600km gefahren.
Das verbrauch hat nicht abgenommen!
Mit sehr sehr heißen Motor (300 km gefahren) dann exaktes 130km/h (133km/h) mit Tempomat gefahren sehr weit. Dann verbraucht das Auto ca. 9,3 L / 100km in gutes Wetter.
Ein wenig regen oder Wind erhört das verbrauch um 20%!

Zitat:

Original geschrieben von CevairZ


Mit sehr sehr heißen Motor (300 km gefahren)

Nach 100 km sollte er genau die gleiche Temperatur haben. 😉

Ähnliche Themen

Gut 9 Liter bei echten 130 halte ich aber angesichts von AMG Sportpaket, >300 PS und einer Oberklasselimousine für in Ordnung. Zumal der 400er die kurze Hinterachsgetriebeübersetzung (Differential) hat!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Gut 9 Liter bei echten 130 halte ich aber angesichts von AMG Sportpaket, >300 PS und einer Oberklasselimousine für in Ordnung. Zumal der 400er die kurze Hinterachsgetriebeübersetzung (Differential) hat!

Aber bei 130 kann ich zum Beispiel den 350er Benziner in der C-Klasse locker mit 7 Liter fahren .

Schichtladebetrieb hin oder her der 400er hat ja auch weniger Hubraum und die längere Achsübersetzung als der 350er .

Finde ich zu viel .

Der W204 hat mit 2,17m² eine 6% kleinere Stirnfläche. Hinzu kommt, dass selbst der S204 115kg leichter als der W212 ist! Packt man dann den W212 noch voll und nimmt statt des S204 einen W204, so ist der Unterschied schnell >300kg

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Der W204 hat mit 2,17m² eine 6% kleinere Stirnfläche. Hinzu kommt, dass selbst der S204 115kg leichter als der W212 ist! Packt man dann den W212 noch voll und nimmt statt des S204 einen W204, so ist der Unterschied schnell >300kg

Ok sehe ich ein .

Wäre interessant zu wissen ob sich bei den 9 Litern um Limo oder T-Modell mit 4Matic bzw ohne handelt .
Auch die Reifengröße spielt eine Rolle .

Zitat:

Original geschrieben von Sangsoni


So, kleines Update. Ich hatte neulich auch die Gelegenheit, eine längere Strecke konstant mit 120 zu fahren (E400T, Mischbereifung 18", Laufleistung ~4800km.).

Start mit kaltem Motor in Berlin, 2 Ampeln, dann über die A100, A115 und A10 auf die A2. Die ganze Strecke auf der Autobahn konstant 120 mit Tempomat, am Ende 140, am Anfang 80 und dann 100. Fast kein Gas oder Bremse, weil die Autobahn sehr leer war.

Fazit: 71km mit einem Durschschnittsverbrauch von 10,4. Ich habe mal Fotos vom KI und dem Verbrauchsverlauf angehängt.
[...]

Hatte letztes WE eine vergleichbare Fahrstrecke (Eltern vom Essen in ~30Km entfernter Stadt nach Hause, dann alleine wieder zurück, also ~60-70 Km gesamt), auch kurze Strecke aus der Stadt mit 2-3 Ampeln, gemütlich Autobahn zwischen 80-130Km/h meist ohne Tempomat, z.T. mit.

Auch mit Wechsel auf 2. Autobahn, beide relativ frei, da Sonntag.

Mischbereifung auf 18", ~20TKm gelaufen, kein AMG, Sportfahrwerk (von Werk aus).

Wie gesagt, 30Km hin - 30Km zurück, also wo's abwärts ging, ging's später wieder rauf, somit kein Einwegvor- oder Nachteil.

M276 im gut ausgestatteten Cabrio.

Das erste Bild als Screenshot (hoffe dass ich damit nicht gegen irgendwelche Regeln verstoße, ansonsten bitte löschen und auf Seite 7 selber schauen 🙂 ) von Sangsoni.
Das zweite von mir.

Bild #206789866
Image

Zitat:

Original geschrieben von fcn17



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Der W204 hat mit 2,17m² eine 6% kleinere Stirnfläche. Hinzu kommt, dass selbst der S204 115kg leichter als der W212 ist! Packt man dann den W212 noch voll und nimmt statt des S204 einen W204, so ist der Unterschied schnell >300kg
Ok sehe ich ein .

Wäre interessant zu wissen ob sich bei den 9 Litern um Limo oder T-Modell mit 4Matic bzw ohne handelt .
Auch die Reifengröße spielt eine Rolle .

Du siehst das in Mein Profil. Ich fahre sedan E 400 mit AMG sportpaket (mischbereifung) ohne extras und ohne last. 9,3 L / 100km war ok 10 jahres früher aber nicht heute.

Vor 10 Jahren hatte diese Stirnfläche der W220 (S-Klasse). Um die gleichen Fahrleistungen wie Dein E400 zu erreichen, hätten wir den S 55 AMG (Sauger mit 360 PS) bemühen müssen. Die Kiste hatte einen Testverbrauch in der Auto Motor und Sport 15/1999 von 15,8 l/100km. Der E400 nahm sich im Test der gleichen Zeitschrift (Ausgabe 13/2013) 11,5 l/100km. Also wer den Fortschritt nicht sieht und hier utopische Werte bei einem 2 Tonnen Riesen-Bomber sucht, der macht halt was falsch.

Und noch ein letztes Mal: der Fahrzyklus, der der Verbrauchsangabe dient, berücksichtigt keine Geschwindigkeit über 120km/h. Und selbst diese 120km/h liegen nur ganz kurz im Fahrzyklus an! Fährst Du also schneller als 120, dann wundere Dich nicht über den deutlich höheren Verbrauch!

Aber es liegt doch offensichtlich dennoch ein eklatanter Unterschied zwischen den Fahrzeugen von CevairZ und Eka956 vor. Oder habe ich da jetzt etwas übersehen?

Grundsätzlich nimmt sich solch ein Fahrzeug natürlich das nötige Futter, bei aber doch absichtlich deutlicher "Schleichfahrt" und zurückhaltender Fahrweise, ist der Verbarsuch aus meiner Sicht ebenfalls zu hoch. Das zeigt doch die "Vergleichsfahrt" von Eka956.

Das zweite Bild von Eka zeigt aber keinen 400er, sondern ein Fahrzeug aus Modelljahr 2012 - da gab es nur den V6 Sauger...und der ist sparsamer.

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Du solltest dringend Deine Informationsquellen wechseln 😁

Also mein lieber, ich hatte ja doch die richtige Info, der 400er kommt nun als 3,5l Bi-Turbo!

Neuer 400er Motor

Also ich bin vor 2 Monaten von einem SLK 350 auf ein E 400 Coupe umgestiegen. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, das das Coupe durchaus etwas mehr verbrauchen würde als der SLK (Gründe: mehr Gewicht und mehr Leistung). Dennoch dachte ich mir, ein neueres Treibwerk sollte effizienter arbeiten als der "alte" 350er mit 306 PS. Das war offensichtlich eine Fehleinschätzung.

Nach nun mittlerweile 2 Monaten bin ich nun aber fast geschockt. Den SLK konnte ich sogar innerorts locker unter 10l fahren. Auf Autobahnen bei Tempo zwischen 150 und 180 waren 8.X auch kein Problem. So weit so gut.

Mit dem E 400 schaffe ich solche Werte jedoch nicht annähernd. Innerorts komme ich selbst bei sehr zurückhaltender Fahrweise locker auf 14l. Auf Autobahnstrecken schaffe ich die 9 vor dem Komma nur bei konstanten Reisegeschwindigkeiten deutlich unterhalb der 150.

Jetzt ist es nicht so das mich das Auto nun in den finanziellen Ruin treiben würde, aber solche Verbrauchswerte hatte ich wirklich nicht erwartet. Ich finde, trotz 333 PS und Bi-Turbo Aufladung, ist das einfach zu viel.

Abschließend bleibt noch zu erwähnen das der sehr hohe Verbrauch auch der einzige Kritikpunkt an meinem Coupe ist. Optik, Verarbeitung, Materialanmutung, Fahrleistungen, Sicherheit...alles so wie man es sich nur wünschen kann.

So das war jetzt mein Senf zum Thema...

Deine Antwort
Ähnliche Themen