E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h
Hallo BMW-Freunde und Feinde
in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.
Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.
Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...
Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.
Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(
Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.
Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank
347 Antworten
Fahrwerksunruhe BMW E 39 / Tour.
Liebe FReunde der Unwucht...
das Problem ist zentral: bei etwa 98% aller Reifenwerkstätten wird falsch gewuchtet, weil an der wuchtmaschine falsch zentriert wird. DAs bedeutet, dass das Rad z.B. mit Konus an der Maschine zentriert wird, am Fahrzeug aber zylindrisch aufgespannt ist. Das kann nicht funktionieren.
Speziell der BMW E 39 touring reagiert auf 5gr Unwucht bereits mit Schütteln. Dazu kommt bei diesem Modell, dass die Tankbelüftung über dem Gummilager der Hinterachse -rechts- mündet und der Gummi reisst / bricht, so dass Schwingungen sofort verstärkt werden.
Generell kommt noch dazu, dass die Radaufnahme des E39 etwa 2-3 /100 zur Felge, auch Originalfelge! aufweist, so dass insgesamt eine grosse Toleranz entsteht.
Abhilfe
1. Richtiges wuchten mit Mittenzentrierung zylindrisch (Vorschrift bei BMW Werkstätten)
2. Radwechsel mit 2 stufigem Anziehen der räder unter einsatz des Bremsenfeststellers
Überprüfen der Räder am Fahrzeug ohne nachwuchten, allerhöchstens neuem Zentrieren!
Gruss
der Zentrierpapst!
Flattern um 100 km/h
Hallo !
Ihr macht mir ja richtig Mut !
Bin vor 2 Tagen einen 520i Bj.2000 probe gefahren und meinte auch leichte Vibrationen wahrzunehmen.
Dachte allerdings das es an den Reifen liegt.
Beeilt euch Bitte mit der Lösung des Rätsels !
Ich habe den Wagen gekauft und Hole Ihn in 4 Tagen ab.
Oder auch nicht .
Habe von BMW problemen genug.
Ich fahre bis jetzt einen 323 iA Coupe 6/96
Uund Schüß
Fahre auch schon 20 Jahre BMW und noch nie ohne Unruhe in der Vorderachse ! Bei neuem auswuchten vieleicht 400 KM ! Dann gehts wieder los !
Re: Flattern um 100 km/h
Bin vor 2 Tagen einen 520i Bj.2000 probe gefahren und meinte auch leichte Vibrationen wahrzunehmen.
Dachte allerdings das es an den Reifen liegt.
Natürlich kann es an den Reifen liegen, meist ist es aber die falsche auswuchtung, weil eben an der Auswuchtmaschine nicht zylindrisch zentriert wird, weil die Flansche der Maschine nicht sauber sind, weil Restunwuchten bleiben, weil statische Unwucht zu hoch ist, weil beim Radwechsel verspannt wird, weil die Nabe des Fahrzeuges nicht gereinigt wird, weil weil weil...
Es sind insgesamt kleine Fehler, die sich addieren. eine nicht sauber ausgeführte Asuwuchtung führt zu Unwucht, so um 90 kommt es vonnder Vorderachse, so um 110 von hinten.
Jetzt achte auf das Lenkrad: macht es Drehbewegungen, ist es dynamische unwucht, also flattern des Rades, vibriert es und vielleicht das ganze Fahrzeug, ist es mehr die statische Unwucht. Alles in allem kein Problem, wenn der auswuchter richtig arbeitet.
Dazu kommt noch, dass Reifen nur dann richtig gewuchtet werden können, wenn deren Eigenunwucht nicht grösser als 30 - 40 gramm ist. Es treten sonst Fliehkräfte auf, der Reifen wächst und es gibt auswaschungen und viel mehr. Leider sind die meisten Reifenhändler und auch die Werkstätten nicht in der Lage, so komplex zu denken!
Das ist auch das Problem des anderen Fahrzeugs, dass nach 400 km wieder alles beim alten ist. Zwar ist auf der Maschine alles null, aber die Maschine weiss nicht, was der Monteur macht. du könntest auch einen Schuh auswuchten, das ist der Maschine völlig egal.
Ähnliche Themen
Flattern um 100
Nabend !
Klingt einleuchtend und logisch.
Frage mich allerdings warum BMW nicht diese Schlussfolgerung zieht und extra wie bei MR.MORLER
einen Mitarbeiter (wenn auch im Rentenalter) rausschickt und so einen Zirkus veranstaltet !?!
Danke dir trotzdem, hoffe Du hast recht.
Hast mich wenigstens halbwegs in meiner Kaufentscheidung
beruhigt.
Auch wenn ich mich jetzt frage ob die BMW Werkstatt in unserer Nähe mit diesem "Problem" fertig wird.
Hallo, Freunde der "Rappelkiste"...
Zu Frank:
leider weiß ich nicht viel über die Bezeichnung der Felgen. Ich vermute, es sind serienmässige Alufelgen. Auf dem Bild kann man sie recht gut erkennen...
Und dann kann ich nochmal bestätigen, was der Zentrierpabst über mögliche (kleine) Ursachen schreibt, die sich zum Gesamtverhalten addieren. Genau diese Ursachen nannte mir der letzte Serviceleiter auch.
Die Frage (von Mamba), warum die BMW-Leute dem nicht nachgehen, kann ich mir höchstens so erklären, dass es nicht deren Haftung ist, wenn ein Reifenhändler die Sorgfalt vermissen lässt. Allerdings hatte meine erste Werkstatt ja durchaus mehrfach an den Reifen gearbeitet. Letztlich führte erst das Wuchten am Fahrzeug dazu, die Vorderachse ruhig zu bekommen.
Leider kann man das an der Hinterachse nicht machen (man müsste wohl die Antriebswellen vorher ausbauen).
Mein "Reifenhändler" ist übrigens eine größere Werkstattkette (A.T.U.), die im Prinzip alle Arten von Reparaturen an Fahrzeugen macht. Mal sehen, was die für Alternativen nennen, wenn sie der Meinung sind, an den Reifen könnte es doch nicht liegen...
Info folgt im Laufe der Woche.
Grüße
Frank
auswuchten am fahrzeug u a.
Und dann kann ich nochmal bestätigen, was der Zentrierpabst über mögliche (kleine) Ursachen schreibt, die sich zum Gesamtverhalten addieren. Genau diese Ursachen nannte mir der letzte Serviceleiter auch.
... und was macht er dagegen? alles lässt sich durch korrekte arbeit beseitigen!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Frage (von Mamba), warum die BMW-Leute dem nicht nachgehen,...
weil sie es nicht lernen wollen. ich war bei BMW im FIZ in München, noch als Forster Technik Boss war. Die tun so, als ob es das alles nicht gibt. bei Porsche genauso: wir haben keine Probleme!! alles quatsch!
Letztlich führte erst das Wuchten am Fahrzeug dazu, die Vorderachse ruhig zu bekommen.
Leider kann man das an der Hinterachse nicht machen (man müsste wohl die Antriebswellen vorher ausbauen).
wenn sie das richtige gerät hätten, bzw das vorhandene richtig bedienen könnten, dann ginge das auch. ausser du hast diff-sperre und sie arbeiten mit hoffmann finishbalancer, dann geht es nicht. mit corghi und cemb geht es auch mit sperre!!
aber...!!! bitte keine neuen gewichte einsetzen lassen, sondern nur über neue, vorsichtige zentrierung arbeiten. UND Absolute sauberkeit an der nabe!!!!
gruss
zentrierpapst
Re: Re: Flattern um 100 km/h
Hallo Zentrierpapst
als ich Deine Ausführungen jetzt nochmal gelesen habe, um mich auf den Besuch (und die mögliche Diskussion) beim Reifenhändler vorzubereiten, bleiben ein paar Fragen. Kann Du dazu bitte noch was schreiben?
Zitat:
...meist ist es aber die falsche auswuchtung, weil eben an der Auswuchtmaschine nicht zylindrisch zentriert wird...
Ich habe schon öfter beim Wuchten zugesehen und immer das Gleiche gesehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, auf welche andere Art das Rad in der Maschine eingespannt werden soll. Woran sehe ich, wenn eine zylindrische Zentrierung vorgenommen wird?
Zitat:
...dynamische unwucht, also flattern des Rades, vibriert es und vielleicht das ganze Fahrzeug, ist es mehr die statische Unwucht.
Was unterscheidet diese beiden Arten von Unwucht? Kommt die statische nicht vom Rad?
Zitat:
Dazu kommt noch, dass Reifen nur dann richtig gewuchtet werden können, wenn deren Eigenunwucht nicht grösser als 30 - 40 gramm ist.
Wenn es aber mehr als diese 30 - 40 Gramm sind: ist dann der Reifen fehlerhaft und müsste man ihn reklamieren können? Kommen solche Werte bei Markenreifen meist gar nicht vor?
Zitat:
Das ist auch das Problem des anderen Fahrzeugs, dass nach 400 km wieder alles beim alten ist. Zwar ist auf der Maschine alles null, aber die Maschine weiss nicht, was der Monteur macht.
Verstehe ich gar nicht: wenn erst 400 KM Ruhe ist, wodurch ändert sich das denn wieder? Müstte man sich dann nicht regelmässig zum Nachwuchten begeben? Oder ist nur scheinbar Ruhe (also so gering, dass es nicht wahrgenommen wird), aber der Reifen arbeitet und verändert sich während dieser 400 KM aufgrund der doch vorhandenen Unwucht?
Alles zusammen klingt ja fast nach einer unlösbaren Aufgabe für den Auswuchter...zu vielfältig erscheinen mir die möglichen "kleinen" Fehler, als dass man auf Anhieb die perfekte Arbeit abliefert....
Grüße
Frank
Re: Re: Re: Flattern um 100 km/h
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Morler
Hallo Zentrierpapst
als ich Deine Ausführungen jetzt nochmal gelesen habe, um mich auf den Besuch (und die mögliche Diskussion) beim Reifenhändler vorzubereiten, bleiben ein paar Fragen. Kann Du dazu bitte noch was schreiben?
Ich habe schon öfter beim Wuchten zugesehen und immer das Gleiche gesehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, auf welche andere Art das Rad in der Maschine eingespannt werden soll. Woran sehe ich, wenn eine zylindrische Zentrierung vorgenommen wird?
die mehrheit spannt dass rad mit einem konus, der auf der welle der auswuchtmaschine steckt. damit ist das rad aber nicht richtig zentriert. am fahrzeug wird das rad mit der nabe zylindrisch aufgespannt. also muss er an der maschine auch ein zylindrisches spannmittel benutzen, das genau die nabe nachbildet wie am auto!
grundregel: das rad an der maschine so spannen, wie am fahrzeug. das gilt für LKW, Krad und LLKW natürlich auch!
frag ihn mal, ob er schon ein fahrzeug hatte mit konischer nabe!!...
Was unterscheidet diese beiden Arten von Unwucht? Kommt die statische nicht vom Rad?doch, auch, aber... dynamische bringt das rad zum taumeln, statische zum "hüpfen. die folgen sind klar: vibrationen des fahrzeuges evtl lenkrades bei statischer U , vibrationen und drehbewegungen des lenkrades durch das hinund hertaumeln des rades
der verschleiss des reifens ist damit auch unterschiedlich: dynamische U. bringt abrieb über den gesamten reifen, statische an zwei stellen.
es ist ein wenig umfangreicher, es zu erklären, lass also erst mal gut sein......
Wenn es aber mehr als diese 30 - 40 Gramm sind: ist dann der Reifen fehlerhaft und müsste man ihn reklamieren können? Kommen solche Werte bei Markenreifen meist gar nicht vor?
doch schon, zum teil massiv. beispiel: bridgestone japanischer fertigung (Superbreitreifen) 0-15gr, aus spanischer fertigung bis zu 40 gr
michelin: meist recht wenig, so 0-15gr
conti: schwankend, je nach auftragslage. haben sie engpässe in der fertigung, hauen sie alles raus. werte von bis zu 50-70 gr gesehen!
im prinzip kannst du es reklamieren, aber ...
1. kann kein reifenhändler es messen, obwohl es piepeinfach ist (felge messen, auf null bringen, reifen messen)
2. reden sich die industrien raus, der reifen sei zu viel gefahren!!!
3. gibt es keine offizielle tolereanzgrenze, da gibt es angaben von 40 bis zu 100 gr als erlaubte grenzwerte. die autoindustrie verlangt unter 20 gr, bekommt sie auch in der erstausrüstung. dein nachgekaufter reifen ist aber weniger gut!
ich habe seinerzeit neureifen sofort mit erfolg reklamiert, wenn die über 30 gr hatten!!...
Verstehe ich gar nicht: wenn erst 400 KM Ruhe ist, wodurch ändert sich das denn wieder? Müstte man sich dann nicht regelmässig zum Nachwuchten begeben? Oder ist nur scheinbar Ruhe (also so gering, dass es nicht wahrgenommen wird), aber der Reifen arbeitet und verändert sich während dieser 400 KM aufgrund der doch vorhandenen Unwucht?
genau das ist das problem. scheinbar ist es in ordnung, aber durch die vielen kleinen fehler und die hohe statische unwucht arbeitet der reifen sich wieder aus....
Alles zusammen klingt ja fast nach einer unlösbaren Aufgabe für den Auswuchter...zu vielfältig erscheinen mir die möglichen "kleinen" Fehler, als dass man auf Anhieb (doch da geht zu 99,9% immer) die perfekte Arbeit abliefert....nein, sauberkeit, fachwissen, erstklassige spannmittel, top radwechsel, usw verantwortung und wenig zeitdruck, dann geht es. meine 5 bmw s liefen alle schüttelfrei, auch opel, porsche und im prinzip alle habe ich ruhig bekommen. mit laufgarnatie 10.000 km!
frag mal den wuchter, welche fahrzeuge besonders problematisch sind: er wird nennen:
Opel astra, bmw 3er, 5er, citroen xm, peugeot 205, und noch 2-3 andere. es sind immer dieselben fahrzeuge, aber... die sind alle auf geringste stzatische unwuchten empfindlich.
frag ihn auch, ob seine maschine statisch oder dynamisch auswuchtet, (sie wuchtet dynamisch im standardprogramm) und ob er einen finishbalancer hat. wenn ja, wie der auswuchtet...(er wuchtet statisch) wie man eine statische unwucht einer felge misst, wie die eines reifens usw.
und immer fragen: warum ist das so?? !!dann siehst du, ob er es drauf hat oder nicht.
sag mir wo du wohnst, ein paar spezibetriebe kenn ich noch..Grüße
Frank
sei ebenfalls gegrüsst
zentrierpapst
Freispruch für die Reifen
Hallo mal wieder
meinen Dank auch nochmals für die ausführlichen Erläuterungen des Zentrierpapstes!
Ich weiß jetzt auch, was ein finishbalancer ist! Die Hinterräder sind damit nämlich am Fahrzeug gewuchtet worden. Rechts 0, links 10 Gramm.
Um es kurz zu machen: geändert hat es nichts.
Nach eingehender Prüfung der Reifen muss man wohl sagen, dass sie in Ordnung sind. Die beobachteten seitlichen Ausschläge sind wohl nur eine optische Erscheinung, hervorgerufen durch die seitliche "Beschriftung" der Reifen bzw. durch eine nicht gleichmässig verlaufende Gummikante, die aber so dünn ist, dass jeder kleine Stein im Profil mehr Unwucht erzeugen würde.
Dann muss ich mit diesem Befund wohl wieder zurück nach BMW gehen...
Übrigens habe ich mittlerweile den Eindruck, dass sich das Zittern durch Zuladung verstärkt. War in den letzten Tagen öfter mal mit einem Beifahrer oder 20-30 Kg zus. Gepäck unterwegs und es war wirklich deutlicher zu spüren. Vielleicht lags aber auch daran, dass ich fast nur auf der BAB unterwegs war.
Insbesondere nach schneller Fahrt, wenn man das Auto rollen lässt und die Geschwindigkeit unter 130Km/h kommt, setzt das Schütteln ziemlich aufdringlich ein...
Möglicherweise hat es aber auch was mit den Temperaturen zu tun: in den letzten Tagen war es ja ungewöhnlich warm (fast wie in kühlen Sommernächten, bei 13 Grad).
Es ist schon frustrierend. Man kommt auf Sachen, die vielleicht etwas damit zu tun haben könnten. Banale Sachen, deren Auswirkungen täglich Millionen anderer Autofahrer einfach nicht interessieren. Weil deren Auto solche Probleme nicht hat.
Freude am Fahren?
Grüße
Frank
Re: Freispruch für die Reifen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Morler
Hallo mal wieder
meinen Dank auch nochmals für die ausführlichen Erläuterungen des Zentrierpapstes!
Ich weiß jetzt auch, was ein finishbalancer ist! Die Hinterräder sind damit nämlich am Fahrzeug gewuchtet worden. Rechts 0, links 10 Gramm.
... ich möcht nicht wissen, wie die das durchgeführt haben, dann wirds mir wahrscheinlich schlecht...wahrscheinlich haben sie dann ein weiteres gewicht dran geklemmt, oder?? das heistt, da wurde zu murks noch mehr murks gemacht, kann nicht laufen!!!!
Wurden denn die Räder VORHER an der Maschine stationär gewuchtet mit zylindrischer Aufspannung, Restunwucht unter 5 gr, wurden die Naben gereinigt, die Räder in zwei Stufen festgezogen, am freihängenden Fahrzeug??
wenn du um 110 - 130 die Unwucht spürst, ist es meist die Hinterachse. Es muss im Prinzip eine Unwucht sein, denn sonst hättest du das schütteln immer, oder? die unwucht ist im prinzip auch immer da, nur merkt man sie in den beiden geschwindigkeitsbereichen, weil dann die karosserie in resonanz geht, das heisst, es schaukelt sich quasi auf, die fahrwerksfedern des fahrzeuges verstärken den effekt usw.
also wenn die nur mit dem finishbalancer dran waren, nix bezahlen, tritt in den hintern. lehrgang beim z-papst!!
das ist so wie reifen aufpumpen, wenn er ein loch hat, statt es zu flicken!!!gruss zentrierpapst
p.s. wahrscheinlich muss ich doch einen auswuchtshop wieder aufmachen!!
Re: Re: Freispruch für die Reifen
Hi nochmal
Zitat:
wahrscheinlich haben sie dann ein weiteres gewicht dran geklemmt, oder??
Ja! Die Räder wurden auch vorher stationär auf 0 gebracht. Den Rest allerdings muss ich verneinen.
Immerhin haben sie kein Geld verlangt, aber bei Erfolg hätte ich gerne was bezahlt:->.
Vielleicht kannst Du mir einen Kontakt im Großraum Düsseldorf nennen, dem Du ein korrektes Arbeiten zutraust. Ich bin zu jedem Versuch bereit...
Gruß nochmals
Frank
Re: Re: Re: Freispruch für die Reifen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Morler
Hi nochmal
Ja! Die Räder wurden auch vorher stationär auf 0 gebracht. Den Rest allerdings muss ich verneinen.
Immerhin haben sie kein Geld verlangt, aber bei Erfolg hätte ich gerne was bezahlt:->.
siehst du, das ist das problem... da die jungs stets nach gefühl arbeiten und nicht fachgerecht, sagen sie dir: probier erst mal aus. und dann kannst du immer noch bezahlen.
aber das ist doch keine art, technische probleme zu beseitigen!! sie sind sich nicht sicher, ob ihre arbeit ok ist.
sie spulen immer wieder dasselbe programm ab und wundern sich, dass sieimmer wieder diesselben ergebnisse bekommen!wenndu nicht sauber arbeitest, nicht zylindrisch zentrierst, die räder verspannt anbaust, restunwuchten drin hast, der reifen evtl zu hohe eigenunwucht hat, oder was auch oft vorkommt, reifenunwucht und felgenunwucht auf einer stelle montiert sind, so dass sich dass addiert, dann kann das auto nicht laufen.
stell dir vor, du gehst zum arzt mit einem problem. der sagt, kenn ich schon und spritzt dir was. nach 2 wochen ist dein problem immer noch da und er spritzt wieder dasselbe! und so weiter...
anstatt dass er sich mal mit dir unterhält und eine genaue DIAGNOSE stellt, woher es kommt! der guckt dich und weiss schon alles. so nicht!
genau das fehlt im reifenfachhandel, die diagnose!!
die wissen nicht, was sie tun und warum sie es tun, und sind völlig hilflos!
bei bmw, porsche oder mercedes wissen sie es auch nicht.
ich bin zwar nicht allwissend, aber einige gewisse handwerksregeln sind völlig klar, und nach denen arbeite ich.
jeder feinmechaniker würde die hände über dem kopf zusammenschlagen, wenn er die bedingungen sieht, unter denen der reifen bearbeitet wird.
es geht hier um toleranzen im hundertstel bereich, nicht zehntel!!
5 gr unwucht werden zu 4-10 kg , je nach geschwindigkeit und radbreite / durchmesser! und dann bei den heutigen leichtbaufahrwerken merkst du jeden furz!
beim alten 108 mercedes kannst du 20gr haben, das war egal, selbst beim golf 2 an der vorderachse haben wir mal mit 30 gr experimentiert und nichts innen gespürt. aber wenn der kunde nichts merkt, bedeutet es nicht gleichzeitig, dass keine unwucht da ist.
also lasst euch nicht verklappsen mit der aussage: die meisten kunden sind zufrieden. vielleicht fahren sie nicht in dem kritischen bereich, oder sie schieben es auf schlechten starssenbelag.
ach ich könnt schon wieder stundenlang mich ausmähren!gruss der zentrierpapst.
p.s. warum ist wohl mein name so gewählt? weil mit der zentrierung alles steht und fällt!Vielleicht kannst Du mir einen Kontakt im Großraum Düsseldorf nennen, dem Du ein korrektes Arbeiten zutraust. Ich bin zu jedem Versuch bereit...
Gruß nochmals
Frank
Hallo Zentrierpapst und Mitleser
Ja, wer sagt denn das es solche Ärzte nicht gibt?:-}>
Ich kenne jedenfalls auch einen solchen....
Aber zurück zum Thema: bevor ich wieder in der BMW-Werkstatt auftauche, würde ich die Reifen 100%ig als Ursache ausschliessen wollen. Es könnte so einfach ein: ein paar andere Reifen drauftun und damit mal fahren. Aber wer macht sowas...(Reifenleiher gesucht:-)
Wenn ich nun eine Werkstatt kennen würde, die streng nach den von Dir genannten Regeln arbeitet, wäre es mir einen Versuch wert. Hast Du vielleicht einen Tipp für die Ecke hier? Oder anders gefragt: wo kennst Du jemanden, zu dem man vertrauensvoll hingehen kann (ich komme weit rum, vielleicht ist mal ein Abstecher möglich)?
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Morler
Hallo Zentrierpapst und Mitleser
Ja, wer sagt denn das es solche Ärzte nicht gibt?:-}>
Ich kenne jedenfalls auch einen solchen....Aber zurück zum Thema: bevor ich wieder in der BMW-Werkstatt auftauche, würde ich die Reifen 100%ig als Ursache ausschliessen wollen. Es könnte so einfach ein: ein paar andere Reifen drauftun und damit mal fahren. Aber wer macht sowas...(Reifenleiher gesucht:-)
... die felgen kann man auf toleranzen, schlag und unwucht messen. mit den reifen geht es ziemlich ausreichend auch. also wenn alles i.o. ist, dann kann daraus auch ein gutes rad werden, oder??
du musst nur das defekte teil finden, und das kostet zeit, etwa eine stunde, bis man jeden reifen und jede felge gemessen hat. davor scheuen die reifenleute.
insofern brauchst du nix auszuschliessen. wenn dann alles korrekt ist, gibt es noch die möglichkeit, dass andere drehende Teile unwucht erzeugen, zb naben, bremsscheiben, wellen. auch das kann man relativ genau mit dem finishbalancer eingrenzen.
gewusst wie!Wenn ich nun eine Werkstatt kennen würde, die streng nach den von Dir genannten Regeln arbeitet, wäre es mir einen Versuch wert. Hast Du vielleicht einen Tipp für die Ecke hier? Oder anders gefragt: wo kennst Du jemanden, zu dem man vertrauensvoll hingehen kann (ich komme weit rum, vielleicht ist mal ein Abstecher möglich)?
im moment kann ich nicht mit bestimmtheit sagen, wer es nocvh drauf hat, schliesslich sind meine lehrgänge seit 4 jahren nicht mehr gelaufen. eventuell raum frankfurt oder saarbrücken...
grussDER Z-papst.