E39 touring: ständige Unruhe bei 110km/h
Hallo BMW-Freunde und Feinde
in meinem 530d touring (11/98) werde ich bei einer Geschwindigkeit von etwa 110Km/h durch eine dauernde Unruhe (Zittern des Fahrzeugs) genervt. Gefühlt kommt es von der Hinterachse und man könnte auf einen Höhenschlag in den Reifen tippen.
Bislang wurden die relativ neuen Reifen (5TKM) mehrfach gewuchtet, es wurde auch schon mal eine Druckstange an der Vorderachse gewechselt, aber Besserung ist nicht in Sicht.
Nachdem meine Werkstatt mal mit einem anderen Reifensatz gefahren ist und dies keine Veränderung gibt, ist sie langsam ratlos und empfiehlt schon, mal eine andere Werkstatt aufzusuchen (kein Scherz).
Es gibt hier im Forum einige Beiträge zum Thema "Zittern/Unruhe", aber vielleicht habe ich noch nicht den richtigen gefunden (Suche funktionierte heute nicht). Ich kann mir nicht vorstellen, als Einziger solch einen Effekt zu haben.
Also, ich beschreibe nochmal ganz genau das Problem und hoffe, wenigstens einen zu finden, der das Problem auch hat. Vielleicht finden wir zusammen eine Lösung...
Die Vibrationen sind definitiv abhängig vom Strassenbelag!
Bei manchen glatten Landstrassen sind die Schwingungen nur ganz leicht und unterschwellig zu spüren (aber da!). Sie beginnen bei ca. 100 und sind ab 130 kaum noch wahrnehmbar oder gehen in den anderen, recht straffen Federungsvorgängen unter.
Bei den meisten Strassen (auch linke Autobahnspur, die oft noch am besten ist) sind die Schwingungen jedoch so stark, dass das ganze Auto zittert. Man hat das Gefühl, als würde die Hinterachse andauernd in Bewegung sein.
Grobe Stösse (Fugen, Kanaldeckel) werden aber wiederum sehr schnell weggefedert (kein Nachschwingen), so dass auch die Stossdämpfer eher unverdächtig sind.
Bei Fahrten mit zwei anderen Autos (E34 und ein E30) über die selben Strassen sind diese Vibrationen nicht zu spüren.
Die Schwingungen kommen mir durchaus regelmässig vor (ähnlich einer Unwucht), aber - wie gesagt - abhängig von der Strasse unterschiedlich stark.
Als wären die Reifen an Gummi-Achsen befestigt;-(
Habe jetzt ca. 130TKM auf dem Tacho und bin echt ratlos...
habe aber auch ein bischen das Gefühl, meine Werkstatt ist überfordert oder möchte das Verhalten als normal abtun.
Für jede Hilfe dankbar grüße ich Euch!
Frank
347 Antworten
Unruhe
Hallo
Na da kann ich mich ja auch gleich bei euch anmelden im
Club der Unruhigen Touring.
Mit meinem 520i Touring 73 000 km tritt das selbe Problem
auf --> bei 110KM/h vibriert mein Lenkrad ,
naja hab gedacht kein Problem Reifen auswuchten
geht wieder , aber denkste 20€ und das selbe wieder von
vorne.
Stoßdämpfertest gemacht in einer anderen Werkstatt
15€ , TEST und wieder umsonst gelöhnt .
Jetzt hab ich mich noch ein wenig umgehört und man hat mir
gesagt ich brauche neue Bremsscheiben .Den Scheiben kennt
man nix an kein Verschleiß werder sonst noch was , aber die
Scheiben sollen eine Unwucht haben , hm ich weis ja nicht
aber ich werds probieren, denn bei 110Km/h ist schon nervig .
Na das wird nicht billig , wenn ich was weis , berichte ich euch.
Gruß Anderle
Hallo
habe mir die beiträge durchgelesen und habe auch das problemm, aber und jetzt komms ich habe das problemm bekommen als ich meine bremmsscheiben hinten und vorne gewechselt habe und zwar nich die orginalen von bmw sondern welche vom zubehör der marke textar, danach bin ich zum bmw meister gefahren und der erklärte mir das diese nicht die qualität hätten und dadurch nicht die bestimmten hitzewerte einhallten die die orginalen bringen und sie sich deshalb verformen(unwuchtig werden) .Fazit habe ich am falschen ende gespart und werde mir beim nächsten wechsel orginale holen.
MfG Poschi
Re: Unruhe
Zitat:
Original geschrieben von Anderle
Hallo
Na da kann ich mich ja auch gleich bei euch anmelden im
Club der Unruhigen Touring.Mit meinem 520i Touring 73 000 km tritt das selbe Problem
auf --> bei 110KM/h vibriert mein Lenkrad ,
naja hab gedacht kein Problem Reifen auswuchten
geht wieder , aber denkste 20€ und das selbe wieder von
vorne.
Stoßdämpfertest gemacht in einer anderen Werkstatt
15€ , TEST und wieder umsonst gelöhnt .
Jetzt hab ich mich noch ein wenig umgehört und man hat mir
gesagt ich brauche neue Bremsscheiben .Den Scheiben kennt
man nix an kein Verschleiß werder sonst noch was , aber die
Scheiben sollen eine Unwucht haben , hm ich weis ja nicht
aber ich werds probieren, denn bei 110Km/h ist schon nervig .Na das wird nicht billig , wenn ich was weis , berichte ich euch.
Gruß Anderle
Es müssen nicht unbedingt die Bremsscheiben sein , obwohl es sehr häufig der Fall ist.
In den Bremszangen sind Führungsstifte eingebaut , wenn die nicht mehr freigängig oder ausgeschlagen sind gibt es undefinierte Schwingungen die in der Auswirkung Euren Problemen ähneln.
Was in vielen Fällen auch gerne Übersehen wird , ist das mit der Laufzeit des Fahrzeuges sich verändernde Lagerspiel der Radlagerung.
Das Lager ist dann noch nicht defekt ; es schwingt nur ein bisschen und trägt dadurch zum unruhigem Lauf bei.
mfg
Omega-OPA
weitere Reaktion...
Hallo Clubmitglieder:->
Was Omega-OPA da schreibt, passt exakt auf die eine Aussage des BMW-Mitarbeiters, dass dieses Verhalten für ein Auto in DEM Alter schon normal sein könne. Mit so einer Denkweise könnte BMW eigentlich nur Interesse an Neuwagenkunden haben, oder? Ich weiß, dass die Werkstätten viel Arbeit und immer zu wenig Zeit haben (da geht die Wirtschaftsflaute offenbar völlig dran vorbei), aber das kann und darf keine Entschuldigung sein, einen Kunden sozusagen abzuschieben, nur weil sein Fall einen erhöhten Aufwand mit unklarer Aussicht auf den schnellen Erfolg bedeutet.
Die Rosinen pickt man sich raus?
Zumindest kommt es mir zur Zeit so vor...
Ich habe übrigens gerade gestern jemand getroffen, der ebenfalls einen E39 fährt (ein paar Monate älter als meiner) und das Problem NICHT kennt. Eigentlich reicht mir schon dieser eine Fall: wenn nur einer sich so verhält, wie man es von einem gepflegten Fahrzeug erwarten darf (ruhig eben), müssen die anderen eben Ausnahmen sein. Meinetwegen auch ein Serienfehler, aber der wäre mittlerweile wohl bekannt.
Übrigens habe ich mittlerweile eine Antwort auf meine Mail an den Kundenservice bekommen, in der um die Fahrgestellnummer meines Fahrzeugs gebeten wird. Immerhin, das weckt wieder Hoffnungen...
Noch ein Wort zu den Bremsscheiben: meine Vorderen sind vor etwa 15TKM in einer BMW-Werkstatt erneuert worden. Danach hatte ich das Vibrieren noch nicht.
Überhaupt äussern sich unwuchtige Bremsscheiben nach meiner Erfahrung ganz eindeutig im Lenkrad, wenn man etwa aus 120Km/h nur leicht abbremst. Dann zittert das Lenkrad recht kräftig, was sich nach Lösen der Bremse oder kräftigerem Treten des Bremspedals sofort wieder gibt.
Naja, sehen wir weiter, was kommt...
Grüße
Frank
Ähnliche Themen
Hallo Frank,
dass ein Serienfehler bekannt ist heisst noch lange nicht, dass BMW ihn auch eingesteht.
Mir wurde seinerzeit (Z3, siehe oben) eine schreibmaschinengetippte, sehr neutral gehaltene Liste mit Z3-Serienmängeln zugespielt, die kam direkt von einem BMW-Händler, da fanden sich ALLE die von mir bereits vorher reklamierten Mängel drauf. Trotzdem lautete die Stellungnahme von BMW auf völlig normal. Klar, wenn es ein Serienfehler ist, dann ist das bei dem Auto normal...
Lass Dich nicht veräppeln, setz Dich durch!!!
Viel Erfolg
Frank
Hallo gefrustete (ehemalige) e39 touring Freunde,
zunächst zu meinem Fahrzeug:
e39 520i touring, EZ 12/97 derzeit 145tKm Laufleistung.
Bei mir in der 2. Hand. Ist nen Leasing Rückläufer gewesen.
Anfangs hab ich dieses Fahrzeug geliebt. Muss eingestehen das es mein erster BMW ist. Habe das Fahrzeug mit 90tKm übernommen. Tadelloser Zustand.
Im letzten Jahr dann fingen die Euch ja hinlänglichen bekannten Probleme an. Bei mir allerdings wirklich nur bei Flickenteppichen und den oftmals zitierten Querfugen auf der Autobahn. Subjektiv hatte ich die HA im Verdacht. Muss dazu sagen, das ich mich selbst nicht in die Kategorie der Fachleute einordnen würde. Bin leider "Kopfgesteuert" und handwerklich eher minder begabt. Aber "Freude am Fahren", das kann ich erkennen. Und die war nicht mehr da.
Also die obligatorischen Dinge : Dämpfertest beim ADAC
Vorne 70 hinten 49 %. Wobei der ADAC-Guru beschwichtigt hat, das aufgrund der schräg verbauten Dämpfer bei diesem Fahrzeug nie hohe Werte erreicht werden würden. OK, also ran an die BMW-Hotline um Referenzwerte zu erfahren. Tja, offenbar können die das in München nicht. Angeblich gibt es keine Tabelle mit Verschleißgrenzwerten ??!!??.
Also doch zum örtlichen Händler. Auch hier nichts neues "Dämpfer, das haben wir bei diesem Fahrzeug noch nie gehabt. Die sinds bestimmt nicht" Jaja. Aber er hat doch vorher nicht "geprellt" ..... Ok, auf Verdacht Dämpfer gewechselt. Hab mir danach ne kleine Besserung eingebildet, aber wahrscheinlich nur, um mir nicht eingestehen zu müssen das dass nicht wirklich etwas gebracht hat. Ein bekannter verwies dann auf die "Tonnenlager" (Hinterachsaufhängung).
Das sind dann mal dezent 185.- Euro Material. Von der Schweinearbeit mal gar nicht erst zu reden. Hat aber auch nicht den erwünschten Erfolg gebracht.
"Zitterschwingung" der Heckklappe wurde auch diagnostiziert, aber keine Besserung. Das TIS von BMW schweigt sich auch diesbezüglich aus bzw. weist auch nur die Heckklappe als Fehler aus. Jetzt sind zusätzlich noch Knackgeräusche aus dem Bereich B-Säule dazugekommen. Klasse.
Schaut Euch mal die hinteren Türen im Bereich Dach an. Da hab ich heftigen "Lackabrieb" zu verzeichnen. Die sieht man, wie die Türen arbeiten.
Alles in allem sind das Dinge, die man bei einem Fahrzeug dieser Güte (das ist ja zumindest der Anspruch den BMW an sich selbst stellt) nicht erwarten würde.
"Bring Mich Werkstatt" hab ich immer für das gelaber von Neidern, Deppen etc. gehalten. Nun muss man leider feststellen das nicht einmal das etwas bringt.
Tja, wirkliche Neuigkeiten hat mein "Leidensbericht" wohl auch nicht gebracht, mir hat es aber gut getan das ganze mal "von der Seele" geschrieben zu haben.
Da hilft nur Durchhalten und weiter suchen (raten ??)
Dank + Neues
Hallo mal wieder
meinen besonderen Dank an t1h8li - ich glaube doch, dass Dein Bericht uns allen etwas bringt. Immerhin hatte ich genau die gleichen Ideen im Kopf (mal dies machen lassen, mal das - und da wirds schon bei sein...).
Vielleicht hast Du mich soeben vor einer kleinen Serie von Enttäuschungen und Kosten bewahrt.
Die Aussagen kenne ich auch (Dämpfer? Kann nicht, hatten wir noch nie...). Immerhin spricht das Ergebnis Deiner Bemühungen durchaus für die Aussagen der BMW-Leute. Überhaupt zeigt die Summe der hier geschilderten Versuche und Erfahrungen, dass es auch für die Fachleute ein >echtes< Problem ist, bei solchen Dingen die Ursache zu finden.
Als Techniker habe ich dafür Verständnis - als Kunde jedoch reicht mir das nicht. Vielleicht könnte man sich bei einem 12 Jahre alten Golf für 1000 Euro damit abfinden, aber so?
Mittlerweile hatte ich einen Anruf von BMW in München - offenbar als Reaktion auf meine Mail. Eine Dame fragte mich nach den genauen Problemen und den bisher unternommenen Schritten.
Sie sagte übrigens, dass ein Stoßdämpfertest auf einem BMW-Prüfstand am ehesten eine verwertbare Aussage bringt.
Wir kamen überein, dass es noch verfrüht sei, einen Aussendienstmitarbeiter des Werks einzuschalten. Erst wolle sie sich mit meiner letzten Werkstatt in Verbindung setzen und dort mit dem zuständigen Serviceleiter (man kennt sich offenbar) das weitere Vorgehen abstimmen.
Nun warte ich auf den versprochenen Anruf seitens der Werkstatt. Mal sehen, was dann kommt....
Grüße
Frank
Hallo habe e39 530d limo.
Bei mir ist das gleiche problem aber vom art her anderst.
Hier im forum hat schon einer erwähnt das es kardanwelle,
mittellager,oder Antriebswelle sein könnte und ich klaube das nähmlich auch.
Bei mir ist das so zwischen 100-130 wenn ich im letzten gang
fahre und ganz leicht gas gebe dann fangt die hinter achse zu zitern,wenn ich bischen mehr gas gebe dann ist das weg.
Egal welche strasse das ich fahre,aber das ist auch nicht immer habe ich gemerkt. von 100% kommt es ca 80% vor.
Ich schätze das es antriebswelle ist oder was in der richtung
,es könnte sein die ist locker oder ausgeschlagen.
Beweiß:wenn mann bischen gas gibt und die ist locker fängt
die an zu springen,wenn mann mehr gas gibt drückt sie sich fest und ist alles ganz normal.
Ich war bis jetzt nicht in der werkstat werde bald kundendienst machen und davon was sagen bin ich jetzt schon gespannt was rauskommt.An der reifen liegt das 100% nicht.
MfG
Hallo da...
Zitat:
Original geschrieben von derwahnseniger
...Hier im forum hat schon einer erwähnt das es kardanwelle,
mittellager,oder Antriebswelle sein könnte und ich klaube das nähmlich auch...
Hmm...bei der Beschreibung hätte ich zuerst die Motorlagerung im Verdacht (hab aber eine Ahnung, ob die überhaupt weich werden oder Spiel bekommen kann bei dem Modell).
Ist bei Kardanwelle oder Antriebswelle nicht fast immer ein klack-Geräusch während des Lastwechsels zu hören, wenn da Spiel drin ist?
Aber lass uns auf jeden Fall mal wissen, was herausgekommen ist.
Gruß
Frank
?
Nennt man das nicht den "Bonanzaeffekt", den derwahnseniger da aufführt?
Kam zumindest bei den älteren Autos früher öfters vor.
MfG,
Anureg
Hallo liebe "Leidensgenossen",
ich persönlich glaube nicht an die Variante "Antriebsstrang".
Das ist ein allg. bekanntes Problem das z.B Mercedes mit Einführung des W124 300 D turbo auch hatte (nur bei man. Schaltung). Aber das ist über 10 Jahre her und sollte eigentlich mittlereile bis in die Köpfe der dipl. Ings vorgedrungen sein..... Obwohl, wenn man bedennkt das mein 91er W201 (190er) schon beflockte Türgummis hatte, und die Münchner des erst ab 2000(?) eingeführt haben .... Naja, Schwamm drüber.
Ich kann mich entsinnen, das einer der Meister in der BMW Werkstatt meines Vertrauens (ist nen Lacher, oder ??) auch auf Unwucht in/an den vorderen Bremsscheiben hingewiesen hat.
Gleichzeitig hat er aber auch gesagt, das Lagergummis an den Zug / Druckstreben (bin halt Laie, seht es mir bitte nach) gewechselt werden sollten (sind bei meinem BMW schon etwas porös), weil die auch irgendwie auf die Scheiben (?) einwirken und dann das "schlackern" nach 3000Km wieder auftritt.
Na denn, immer weiter forschen
Marc
Zitat:
Original geschrieben von derwahnseniger
...
Bei mir ist das so zwischen 100-130 wenn ich im letzten gang
fahre und ganz leicht gas gebe dann fangt die hinter achse zu zitern,wenn ich bischen mehr gas gebe dann ist das weg.
Egal welche strasse das ich fahre,aber das ist auch nicht immer habe ich gemerkt. von 100% kommt es ca 80% vor.Ich schätze das es antriebswelle ist oder was in der richtung
,es könnte sein die ist locker oder ausgeschlagen.
...
Klingt nach defekter Hardyscheibe!
Grenzwerte / Verschleißgrenze Stossdaempfer
@ Mr. Morler
Habe mir Deine Postings bezüglich %-Werte des Dämpfer nochmal durchgelesen und mich daraufhin nochmals mit der Hotline in MUC auseinandergesetzt. Resultat : die Hotline heißt nur Hotline weil in MUC das Wetter i.d. Regel besser ist als bein uns im Norden. Der freundliche Mitarbeiter weißt darauf hin, das so etwas am Telefon nicht zu diagnostizieren wäre (Super, wollte ja auch nur nen paar Werte). Ich solle doch in die nächste WERKSNIEDERLASSUNG fahren. Dort könne mann einen ausgiebigen Fahrwerkstest machen.
UND DORT LÄGEN AUCH TABELLEN MIT GRENZWERTEN VOR.
Klasse, jetzt kann ich noch 50 km nach Bremen "zittern" um dann festzustellen - ja was eigentlich - das die Werkstätten der Stützpunkthändler DUMM / UNWISSEND gehalten werden ??!!??. Denn glaub mal bloss nicht das der Meister in Bremen am Telefon mit den Grenzwerten rüber gekommen wäre.
Mittlerweile bin ich wirklich froh, das ich meien 5er gebraucht gekauft habe. Wenn ich den damaligen Neupreis in Relation zur Serviceleistung setze - oh je ....
Der neueste Stand
Hallo Zitteraale:->
Zuerst muss ich doch mal betonen, dass ich angenehm überrascht bin. Ich habe mittlerweile einen Brief aus München bekommen, in dem der letzte Stand nochmal kurz zusammengefasst wurde und auch die Namen der mit dem Fall befassten Personen benannt werden (ist immer hilfreich, konkrete Ansprechpartner zu kennen).
Der versprochene Anruf kam auch, und so war ich gestern bereits wieder in meiner Werkstatt, um in der Sache weiter zu kommen.
Immerhin sind diese Reaktionen durch eine einfache E-Mail ausgelöst worden und dies hinterlässt schon einen positiven Eindruck bei mir...
Aber nun zur Sache:
Mein Ansprechpartner dürfte wohl der Serviceleiter gewesen sein. Auf jeden Fall ein etwas älterer Herr (in anderen Branchen würde man "Seniorberater" sagen), dem man anmerken konnte, dass er sich Zeit für die Sache und mich und mein Problem ernst nimmt.
Erst mal Thema Stoßdämpertest:
ich habe natürlich den ausgedruckten Test (vom TüV) direkt mitgebracht.
Folgende Erklärung kam dazu: die üblichen Prüfstände für solche Tests sind nicht in der Lage, für die Hinterachse eines 5-er Touring sinnvolle Ergebnisse zu liefern. Der Grund dafür ist, dass die Dämpfer in diesem Fahrzeug nicht senkrecht stehend sondern schräg eingebaut sind. Damit messen die Standard-Prüfstationen "irgendwas", aber nichts brauchbares.
Was ist von der Aussage zu halten? Im Moment glaube ich sie erstmal, auch Aufgrund der bisherigen Erfahrungen:
1.) zwei stark abweichende Ergebnisse in den Prüfungen der Dekra und des TüV für die Hinterachse (Vorderachse war durchaus ähnlich)
2.) die unklaren Aussagen der Prüfer zu ihren eigenen Tests (s.w.o.)
Es ist also bei BMW gängige Praxis, diese Dämpfer einer Sichtprüfung zu unterziehen und für OK zu befinden, wenn sich nichts auffälliges zeigt.
Nach eigener Aussage gab es bislang nur einzelne Ausreisser, die auf diese Weise erst im zweiten Anlauf als defekt erkannt wurden...
Dann kam natürlich erstmal eine Probefahrt. Weitere Überaschung dabei die Aussage, dass das Zittern kein unbekanntes Problem sei. Ich erfuhr von einigen Fällen, in denen großer Aufwand betrieben wurde, um das Verhalten abzustellen, am Ende war aber keine konkrete Lösung zu finden (in einem Fall wurde sogar der Kaufvertrag gewandelt).
Wir sind übrigens nach der Probefahrt mit meinem Wagen auch noch mal mit einem weiteren 5-er touring gefahren (noch recht neu mit ca. 15TKM auf dem Tacho) und ich habe selber festgestellt, dass eine gewisse Grund-Unruhe auch hier zu spüren ist. Das ist vermutlich der Preis dafür, bei diesem Modell fast eine halbe Tonne Zuladung zu haben...
Dennoch war der Vergleichswagen insgesamt ruhiger; insbesondere konnte man spüren, dass hier nur die Unebenheiten der Fahrbahn weggefedert wurden. Bei meinem Auto wirkt es ja eher wie ein Höhenschlag in den Reifen.
Dass mein Fahrzeug deutlich unruhiger ist, wurde dann auch von dem freundlichen BMW-Mann festgestellt. Zitat: "an der oberen Grenze dessen, was für dieses Fahrzeug als normal anzusehen ist".
Nach der Probefahrt erfolgte nochmal
eine eingehende Prüfung auf der Hebebühne, wobei aber keine Auffälligkeiten festgestellt wurden.
Dann aber ein erster Hinweis:
bei angehobenen Fahrzeug liessen wir den Motor laufen und legten einen Gang ein. Da sich nun die Hinterräder drehten (mit Leerlaufdrehzahl), konnte man sehr gut erkennen, dass sie nicht wie eine "runde Scheibe" wirkten sondern deutliche Ausschläge zeigten.
Man steht also vorne unterm Motor und schaut sich die drehenden Rädern quasi im Längsprofil an. Es war schon sehr auffällig, dass beide Hinterräder seitliche Ausschläge aufweisen. Mögliche Ursachen reichen von Fehlern in der Reifenherstellung über unwuchtige Radnaben (zu fest angezogene Muttern?) bis hin zu verzogenen Felgen.
Ich muss sagen, dass in diesem Moment neue Hoffnung in mir aufkam. Wenn das der Grund wäre, würde es zumindest vieles erklären, was mir bis dahin durch den Kopf ging:
dass es von der Hinterachse kommt
dass es sich wie eine Unwucht auswirkt
dass es kurz nach der Anschaffung der Reifen auftrat
dass am Fahrwerk selbst nichts zu finden ist
Doch, ich finde, die Reifen wären ein idealer "Schuldiger".
Und um dem weiter nachzugehen, werde ich also in der nächsten Woche meinen Reifenhändler mit dem Thema konfrontieren. Vielleicht gibt es hier die Möglichkeit, mal mit anderen Hinterreifen zu fahren (oder mal vorne mit hinten zu tauschen).
Ich habe übrigens Conti Premium Contact 225/60 R 15 96W drauf. Also nicht gerade einen Billigreifen:-).
Der Aussage meiner früheren Werkstatt, man wäre mit einem anderen Reifensatz gefahren, ohne eine Veränderung zu bemerken, muss ich mittlerweile in so fern mißtrauen , als dass man den Unterschied vielleicht deshalb nicht gemerkt hat, weil das Fahrzeug zum einen eh sehr straff federt und zum anderen in der näheren Umgebung kaum geeignete ("glatte"😉 Strassen vorhanden sind, um dieses Zittern von normalen Federungsbewegungen zu unterscheiden. Ich bin ja nicht selber mitgefahren, leider, und weiß nicht, wie die Probefahrt aussah...
Okay, soweit das Neueste von meinem Fall. Zwar keine revolutionäre Erkenntnis, aber vielleicht ein Ansatzpunkt, den man mit relativ geringem Aufwand klären kann.
Sobald ich weiter bin, werde ich es hier wieder posten.
Vielleicht sollten wir auch mal darüber nachdenken, ob zu diesem Auto nicht sowieso möglichst "weiche" Reifen passen würden, die einen höheren Abrollkomfort haben? Mir fällt da immer Michelin ein, aber das sind frühere Erfahrungen. Was denkt Ihr so über Reifen?
Mit besten Grüßen
Frank
Hallo Frank,
ich dachte ja auch als erstes an die Reifen, habe mich dann aber doch sehr gewundert, als ich von uralten Sommerreifen auf nagelneue Dunlop-Winterreifen gewechselt habe. Der Unterschied in Sachen "Höhenschlag" ist gleich null.
Interessanter finde ich da die Idee mit den verzogenen Felgen oder wasauchimmer da verzogen sein kann. Was hast Du für Felgen drauf? Ich habe die Radialspeiche, original BMW, gleiche Reifengröße wie Deiner.
Vielleicht liegt ja da der Hase im Pfeffer, denn die Reifen habe ich wohl gewechselt, die Felgen aber nicht!
Gruß
Frank