e36 Tieferlegung und Federwegsbegrenzer

BMW 3er E36

Hallo zusammen.
Ich fahre einen BmwE36 coupe.
Es geht um die vorderen Federwegsbegrenzer.
Vor jahren hatte ich meinen E36 mit H&R Tieferlegungsfedern VA 40 /HA 20 tierfergelegt.
Zusätzlich hatte ich um eine möglichst gute Keilförmige Linie zu erzielen an den vorderen Federbeinen Tieferlegungs-Federteller verbaut, die das Fahrzeug vorne nochmals um 15mm in die Knie zwingen.
Somit habe ich an der Vorderachse eine Tieferlegung von insgesamt 55mm.
Ich hatte die Federwegsbegrenzer vom BMW M-Technik Fahrwerk verbaut.
Als ich das Fahrzeug abgelassen hatte sah ich, dass trotz der kürzeren M-Technik Federwegsbegrenzer, vorne kein Federweg vorhanden war, bzw vorne das Auto dann auf den Puffern aufsass.
Ich hatte diese im eingbauten Zustand mit einem schafen Messer um ca 30mm gekürzt, in dem glauben, dass so nun richtig viel Federweg vorhanden ist, und in der Hoffnung, dass der Reifen mit dem Kotflügel auch bei eingeschlagener Lenkung und bei starkem einfedern keinen Kontakt bekommt.
Trotzdem habe ich mich bei grösseren Schlaglöchern immer gewundert, weshalb es einen dumpfen Schlag gab.
Nachdem ich heute mal mit der Taschenlampe in den Radkasten geleuchtet hatte sah ich, dass der Federweg vorne aufgrund der abgeschnittenen Federwegsbegrenzer trotzdem nur höchstens15mm beträgt.
Das ist natürlich viel zu wenig.
Ich könnte jetzt hergehen, und nochmals 15-20 mm vom Federwegsbegrenzer abschneiden, mit der Gefahr, dass das Rad zu nahe an die vorderen Kotflügel kommt.
Fährt jemand einen E36 mit dem gleichen Problem bzw Fährt jemand einen e36 sogar ohne Federwegsbegrenzer?
Besteht der TÜV auf vorhandene Federwegsbegrenzer?
Ausserdem hatte ich in Ebay universelle Federwegsbegrenzer gesehen, die man bei eingebautem Federbein, mit beliebiger Anzahl der einzelnen 10mm Scheiben auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers aufsteckt.
Hat damit jemand Erfahrung?
Für eure Tips bedanke ich mich schonmal.

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber ich schreibe das jetzt so wie ich es mir denke. Federwegsbegrenzer sind m.M nach der größte Müll. Wenn man sich ein Fahrwerk einbaut, dann möchte man doch das Fahrverhalten verbessern. Mit den Begrenzern schafft man genau das gegenteil. Ich verstehe eh nicht, warum man sowas braucht. Fahrwerk mit den richtigen Felgen ist kein Problem. Und wenn man breiter möchte, dann muss man eben bördeln oder ziehen. Alles andere ist murks

23 weitere Antworten
23 Antworten

m.M. nach ist das keine, war ja vor einem Monat erst da und war alles gut.
Wahrscheinlich gehts bei den Dingern eher darum, dass wenn sie verbaut sind, dann müssen die auch heile sein? Oder mein TÜVer hat bei der Durchsicht geschlafen 😁

Edit: Es gibt die Zusatzdämpfer ja auch für das M-Fahrwerk. Da sind die Dinger dann so rötlich/lila eingefärbt?! Kann das sein? Unterscheiden die sich dann auch in der Länge zu den Originalen oder nur in der Härte. Sonst würde ich an deiner Stelle die mal probieren.

Ne die Begrenzer von der Mserie sehen gleich aus, und sind ein bisschen kürzer

Hi
Das was du meinst ist glaube ich der Zusatzdämpfer, und diesen darf man soweit ich weiss nicht einfach weglassen, ich meine mal in meinem Gutachten gelesen zu haben, das dieser Zusatzdämpfer um die Menge der Tieferlegung zu kürzen ist.
Das wäre ja in deinem Fall 55mm, jetzt wäre nur noch die frage wie viel kürzer der Zusatzdämpfer vom M-Technik ist, damit du aufs richtige maß kommst.

MfG

http://bmwteilekatalog.info/.../31_0087
ja genau zusatzdämpfer sagt man auch dazu, so stehts auch im Teilekatalog pos.10 und pos. 11
Ja da hast du wohl recht, das müsste ich dann herausfinden, wie viel ich davon noch abschneiden darf.

Ähnliche Themen

Bilstein B4,also Seriendämpfer,und dann ne TL von 55mm?Die Seriendämpfer kann man problemlos bis 40mm fahren,alles darunter wird dir den Dämpfer über kurz oder lang zerstören.....den Knall den du da hörst,kann auch gut im Inneren des Dämpfers erzeugt werden.....da haut die Kolbenstange dann auf den Boden des Dämpferrohrs....

Und seit wann sind diese Federteller bitte legal?Mein letzter Stand ist der,das das Zeug nicht TÜV-fähig ist.....

Zudem,wenn man vorn fast 60mm runterwill,warum baut man sich dann ned gleich n gescheites Fahrwerk ein?

Immer diese Pfuschereien für die Optik.....

Und die "Zusatzdämpfer" (nennt man im Zubehör auch Anschlagpuffer oder Staubschutz) sind dazu da,das Schutzrohr am Platz zu halten,damit die Kolbenstange nicht verdreckt und dein Dämpfer länger hält.....hatte deswegen beim TÜV mal Streß mit dem Prüfer bekommen,da die Dinger hinten nimmer obenhielten,mußte ich ersetzen....

Federwegbegrenzer sind das NICHT!

Zumal so ein Begrenzer fahrdynamisch in etwa so sinnvoll ist,wie wenn man sich einen Arm und ein Bein mit Kabelbindern zusammenbindet vorm 100-Meter-Lauf.....

Wenn da in einer kritischen Fahrsituation der Dämpfer draufschlägt,macht die Kiste nen Satz sonstwohin und du kannst dich im dümmsten Fall von der Feuerwehr ausm Auto rausschneiden und dir später nach der OP von nem Polizisten erklären lassen,warum du jetzt im weißen Hotel liegst....

Die Dinger nehmen dem Fahrwerk genau DIE Möglichkeit,auf eine Reserve auszuweichen,wenns kritisch wird.

Und wenn du Angst um deine Kotflügel hast,dann setz die Karre wieder höher....dann is halt nix mit geil tief und so....

Wobei es hier genug User gibt,die bei ähnlichen Radgrößen ein 60/40 fahren und keine Probleme haben,so wie das bei dir der Fall ist,aber das liegt an der bescheidenen Fahrwerkskomponentenwahl.....

Die Federn sind zu weich für die vorhandene Tiefe und die Dämpfer sind,wie schon geschrieben,eh die falschen dafür.....

Härtere Federn,dazu passende Dämpfer und gut is.Aber das wirste jetzt auch ned investieren wollen,nachdem du ja erst erneuert hattest,diesen Sommer.....dabei haste noch ewig rumgefragt....

Greetz

Cap

Hallo Captainfuture.
Ich fahre die Bilstein B4 seit mittlerweile Sommer 2009.
Es ist richtig, dass diese ungekürzten Dämpfer für Serienfahrwerke verkauft werden.

Ein bekannter Tuner in meiner Nähe JMS in Waldorfhäslach hatte mir im Sommer 2009 vor dem Einbau meiner Bilstein B4 Stoßdämpfer mitgeteilt, dass es keinen Sinn macht gekürzte Stoßdämpfer zu verbauen, da lediglich der einzigste Unterschied zum ungekürzten Stoßdämpfer eine gekürzte Kolbenstange wäre, die man aber nicht unbedingt braucht, weil die Tieferlegungsfeder die Kolbenstange des Stoßdämpfers niemals so weit eintauchen kann, dass der Stoßdämpfer aufschlagen kann und dieser sogar zerstört wird.
Bei einem ungekürzten Stoßdämpfer in Verbindung mit einer Tieferlegungsfeder kann lediglich die Gefahr bestehen, dass eine zu geringe Federvorspannung die Feder herausspringen lässt, aber diese Federvorspannung ist in meinem Fall gegeben.
(Das hatte der Prüfer bei der HU vor 13 jahren penibelst überprüft. )
Lediglich die Kolbenstange bzw der Kolben hätte bei einer Tieferlegung einen anderen Arbeitbereich, aber das spiele keine Rolle.
Sicherlich wäre ein neues hochwertiges Komplettfahrwerk die beste Lösungen gewesen, das streite ich nicht ab, aber es waren vor über vier jahren in meinem Fall ja nur die orginalen Stoßdämpfer, die bei ca 135tkm total im Eimer waren.

Zu den Tieferlegungs-Federtellern:
Diese sind aus dem hause Bonrath und sind in Verbindung mit einer tieferlegungsfeder auch nicht zulässig.
Jedoch nahm es vor 13 jahren bei dem eintragen der Prufer als ich das Auto damals mit den H&R Federn in Verbindung mit dieses Federtellern tiefer legte nicht so genau, und hatte mir es eingetragen.
Auch bei den sämtlichen HU die ich in den 13 jahren hatte, wurde ich nie darauf angesprochen.
Ich wäre der einzigste in Deutschland, der das damals so hinbekommen hat, sagte mir JMS erstaunt.
Ich hatte damals hakt Glück, und hatte wollte unbedingt die H&R Federn.
Weil es diese aber nur in 40/20 und in 60/60 hatte ich mich aufgrund der keilförmigeren Optik für die 40/20 entschieden. Da ich das ganze noch Keilförmiger haben wollte, hatte ich damalsmgleich die Bonrath-Federteller mit verbaut

Zu meinem eigentlichen Problem:
Das einzigste Problem das ich jetzt habe ist wegen dem noch zu lange Zusatzdämpfer der viel zu kurze Federweg von gerade mal ca 15mm.
Wenn ich diesen Zusatzdämpfer ebenfalls in ein hochwertiges Sportfahrwerk verbaut hätte, stünde ich jetzt vor genau dem gleichen Problem.

Da hat er aber schönen Blödsinn erzählt der Herr Tuner. Bei uns bekommt man Tieferlegungsfedern mit mehr als 45mm ohne gekürzte Dämpfer erst gar nicht eingetragen. Und auf der einen Seite sagst, Ich habe angst, das da was schleift, und du fummelst an den Staubschutz und was weiß ich noch rum, und auf der anderen Seite willst uns erzählen, das es egal ist, wenn du die Seriendämpfer mit 60er Federn fährst. Ganz ehrlich, wenn das mein Fahrzeug wäre, dann würde ich diesen Müll sofort raus schmeißen. Da kaufe ich mir das B10, dann habe ich eine schöne Tieferlegeung und ein gutes Fahrverhalten. Aber wahrscheinlich merkt ihr es mit eurem gebastelten Zeugs gar nicht mehr, wenn das Auto in der Kurve nicht mehr liegt, weil ihr noch nie was gutes gefahren habt

Wer aber mal einen ungekürzten Stoßdämpfer in der Hand hatte und die Kolbenstange bis zum Anschlag eingeschoben hatte weiss, dass diese Feder es niemals schaffen kann, die Kolbenstange so weit einzutauchen, dass dieser Dämpfer durchschlägt.
Ausserdem habe ich das Auto mit VA 40mm tiefer gelegt.
Die zusätzlichen 15mm gibt der Federteller.

Glaubst jetzt echt, das ich noch nie gekürzte oder ungekürzte Dämpfer in der Hand hatte? 🙄😛 Von mir aus kannst dir auch einfach ein Rohr einschweißen statt den Dämpfern

Deine Antwort
Ähnliche Themen