E320 fragen
ich will mir einen mercedes e320 kaufen und wollte mal fragen bei wie viel km die steuerkette gewechselt werden muss und wie viel das dann kosten würde.Welche schwachstellen gibt es beim e320 und ist der motor gut.🙂😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von t700
hab jetzt einen gefunden mit vollaustattung für unter 13000€ auch ein 320 w211 den werde ich diese woche kaufen weil ich nächste woche in den urlaub fahre und ein gescheides auto brauche(vorher hatte ich einen renault der kommt weck. der pajero in meinem profil gehört mir dieser beitrag ist von meinem vater)
Da wären wir wieder beim Thema Vollausstattung :-))
Hat das Auto:
Disctronic, Anhängerkupplung, Designo Lederausstattung, Panoramadach, Sitzmemory links/rechts, Standheizung, Sitzheizung im Fond, Airbags im Fond, Sitzbelüftung, Fahrdynamische Sitze, Designo Lackierung, AMG Paket, Luftfederung, Holz- Lederlenkrad, TV-Tuner, Fond Entertainment, Nappaleder, Infrarot Reflektierendes Verbundglas????
111 Antworten
Der 280er ist gut.
Hat aber die selben Probleme mit der Gedenksekunde. Auch mit dem 7 Gang.
So, nun noch was generelles.
Wenn man bei MB die Steuerkette tauschen muß gleicht das einem Kapitalen Motorschaden.
Dier Reparatur ist zu teuer und loht sich nicht mehr. Zumal das eh jehnseits der 300-400tkm Marke kommt.
Kommt es früher ist eh was faul.
@Darandula.
hast du dich verschrieben?
Du schreibst dass es ein bekannter Fehler bei den V6 und V8 ist. Er hat aber einen R6
aha und wie teuer ist das etwa. muss ich mir bei 160tkm schon gedanken machen und ich fahr eigentlich nicht so viel
Es ist ganz einfach salop gesagt: Sau teuer und gleicht einem Kapitalen Motorschaden wenn du es bei MB machen lasst.
Und 160TKm sind nichts für den Motor
aha ok danke ich bin eigentlich kein vielfahrer ich fahr keine 10.000km im jahr dann dürfte des ok sein oder.(wenn ich fahr dann fahr ich schnell) 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von t700
1.mit Deifendrucksensoren in den Felgen2.werden wohl nur die Radumdrehungen und die dazugehörigen unterschiedlichen Durchmesser bzw. Umfang gemessen und über die ABS Sensoren miteinander verglichen ,falls ein Rad wegen Luftmangel einen anderen Abrollumfang hatm,dann gibts eine Meldung.
Das erste ist die RDK = Reifendruckkontrolle. Da werden die Drücke jedes Reifens im Kombiinstrument angezeigt.
Das zweite ist der Plattrollwarner - ein früher kostenpflichtiges Extra.
Es kann nur der schnelle, starke Druckverlust eines einzigen Reifens festgestellt werden.
Das ist ganz was anderes als eine RDK.
Der alte 320er war ein netter Motor - ist aber eben eine ganze Generation älter. Wenn Du dem nicht kalt Feuer gibst kannst Du den problemlos auch mal scharf bewegen. Das sollte der mitmachen.
Aber immer schön auf's Öl gucken.
Und mach einen Getriebeölwechsel.
Wenn Du nur 10Tkm im Jahr fährst wirst Du lange Freude an dem Wagen haben. Aber an Reparaturen und Wartungen denken ... kostet schon eine Stange Geld.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von makisse
@Darandula.
hast du dich verschrieben?
Du schreibst dass es ein bekannter Fehler bei den V6 und V8 ist. Er hat aber einen R6
Wie kommst du darauf?
Alle 6 und 8 Zylinder "
Benziner" sind V-Motoren....waren es auch schon im W210 ab einem gewissen Baujahr....
Kann es sein das du von einem 320cdi (Diesel) redest, oder die Motoren verwechselst? Denn beim Diesel gab es erst R6er, dann später V6er...
Zitat:
Original geschrieben von maku
Ich fahre selbst einen 320 und bin ganz zufrieden.
Überrascht hat mich der sehr laute Motorlauf wenn der Motor kalt ist. Das ist eigentlich eines Mercedes nicht würdig.
Weiterhin - aber das ist wohl weniger ein 320er - ist mir die Automatik zu wenig spontan.
Ich kenne nur die alten Automatik-Getriebe mit den Schaltern Sport oder Eco - die waren gut.
Jetzt habe ich nur W(inter - schaltet früher und fährt im 2. an) und S(ommer)Wenn ich mich z.B. zügig in den Verkehr einfädeln will, dann muss ich schon vorausdenken, denn Gas geben und Beschleunigen sind zwei zeitlich versetze Dinge. Das bin ich anders gewohnt gewesen.
Klar lernt die Automatik, aber eben zu langsam. Und Kick-down klingt ganz jämmerlich, dass will ich nur im Notfall nutzen.
Also W211 ist top, der 320 ist ok, würde aber jetzt eher mal einen 280er zur Probe fahren. Den gab es aber vor 10 Monaten in meiner Preisklasse nicht.
Marc
W = Winter
S = Standart
S hat nichts mit Sport zu tun!
Es ist bekannt das alle Benziner, ausser dem 5 Liter oder AMG, als Kombi träge sind.
Der 320T hat im Gegensatz zur Limousine auch eine andere Übersetzung, tut sich ab 200 Sachen auch sehr schwer, 240 nur im 4. Gang etc....
Laut dürfte der Motor nicht sein....
Aber es gibt einfache Dinge die Wunder wirken: Zündkerzen erneuern, Luftfilter erneuern, anständiges Öl einfüllen.
Sehr positiv für den Durchzug und Kraftübertragung wirkt sich eine Getriebe-Automatiköl-Spülung nach Tim Eckhard Methode aus....
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
achtklässler schreibt:Zitat:
Original geschrieben von t700
Das erste ist die RDK = Reifendruckkontrolle. Da werden die Drücke jedes Reifens im Kombiinstrument angezeigt.Das zweite ist der Plattrollwarner - ein früher kostenpflichtiges Extra.
Es kann nur der schnelle, starke Druckverlust eines einzigen Reifens festgestellt werden.
Das ist ganz was anderes als eine RDK.Gruß
HyperbelCode 477 Reifendruckverlustwarner ( nicht Reifendruckkontrolle Code 475, die hat Hyperbel oben erklärt)
Zeigt im KI rot an, wenn ein oder mehrere Räder sich über eine gewisse Strecke deutlich ungleich drehen. Dann nimmt das System an, dass ein Reifen Luft verliert. Wie ich selbst erfahren habe, wird in meinem Auto auch ein Unterschied r/l von 0,3 bar angezeigt, aber erst nach einigen Kilometern. Druck angleichen, System wieder aktivieren und weiter gehts !
Natürlich wird ein plötzlicher Druckverlust (wie von Hy. geschildert) auch gemeldet, aber dafür ist das System nicht gedacht, sondern mehr als Aufforderung den Druck umgehend zu checken und die Ursache zu ermitteln.
Im Handbuch S.251 heißt es : "Der Reifendruckverlustwarner kann Sie nicht vor einem plötzlichen Luftverlust warnen, der z.B. durch einen eindringenden Fremdkörper ausgelöst wird" (Zitat Ende)
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Wie kommst du darauf?Zitat:
Original geschrieben von makisse
@Darandula.
hast du dich verschrieben?
Du schreibst dass es ein bekannter Fehler bei den V6 und V8 ist. Er hat aber einen R6
Alle 6 und 8 Zylinder "Benziner" sind V-Motoren....waren es auch schon im W210 ab einem gewissen Baujahr....Kann es sein das du von einem 320cdi (Diesel) redest, oder die Motoren verwechselst? Denn beim Diesel gab es erst R6er, dann später V6er...
Hmm. Da bin ich mir jetzt echt nicht mehr sicher.
Wurde der 3.2Liter auch schon als V Motor gebaut?
Ich kenne ihn nur als R Motor.
Kann sein dass er zum Schluß auch als V Motor gebaut wurde
Aber ich dachte erst die neue Genaration mit 2.5, 3.0 und 3,5 Liter waren V Motoren
Zitat:
Original geschrieben von makisse
Hmm. Da bin ich mir jetzt echt nicht mehr sicher.Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Wie kommst du darauf?
Alle 6 und 8 Zylinder "Benziner" sind V-Motoren....waren es auch schon im W210 ab einem gewissen Baujahr....Kann es sein das du von einem 320cdi (Diesel) redest, oder die Motoren verwechselst? Denn beim Diesel gab es erst R6er, dann später V6er...
Wurde der 3.2Liter auch schon als V Motor gebaut?
Ich kenne ihn nur als R Motor.
Kann sein dass er zum Schluß auch als V Motor gebaut wurde
Aber ich dachte erst die neue Genaration mit 2.5, 3.0 und 3,5 Liter waren V Motoren
Waren schon im Vorgänger W210 Facelift alles V-Motoren (240/320 später im W211 auch der E500), wenn du die Motoren als Reihenmotoren kennst, dann sicher nicht aus dem W211....da bist du etwas in der Zeit hängengeblieben....das war Ende 90er Jahre...
Hier z.B. kannst du etwas dazu lesen: www.e211.de/Benzinmotoren/benzinmotoren.html
Natürlich bietet google auch genügend Material dazu....hab jetzt auch keinen Bock mich erneut zu wiederholen, hab 2002 schon einen E240 mit 177PS gehabt, das war auch ein V6 genau wie im W210, nur mit 7 PS mehr und 2,6L anstatt 2,4L leicht optimiert...
Ist ok.
Glaub ich dir.
Aber daran merk ich erst mal dass ich echt schon älter geworden bin.
Poh. Hab da wohl was verpennt bei den Motoren.
Sind die 120tkm für den Schwingungsdämpfer generell festgelegt oder genügt es sich den Schwingungsdämpfer genau an zu sehen, ob das Gummi darin noch fest ist oder schon Risse hat? Das müsste theoretisch ja genügen.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Sind die 120tkm für den Schwingungsdämpfer generell festgelegt oder genügt es sich den Schwingungsdämpfer genau an zu sehen, ob das Gummi darin noch fest ist oder schon Risse hat? Das müsste theoretisch ja genügen.
Es reicht ihn sich anzusehen, ob das Gummi porös ist....
So nach 120-140tkm ist er fällig, ich würde es nicht riskieren, da der Folgeschaden hoch ist....lieber 20tkm zu früh gewechselt...als nen Motorschaden.
Ok er sieht aus wie neu bisher, ich werde ihn im Auge behalten, 107tkm bisher