E300de Charge Modus
Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich meinen 300de erhalten; soweit ein ganz nettes Auto.
Die Elektro Reichweite liegt bei mir derzeit bei max 30 km ...
Am Wochenende habe ich folgende, etwas komische Erfahrung gemacht:
- Start mit 65% Energieladung
- 100km im Charge Modus über die Autobahn
- danach 35% Energieladung
- jedes mal, wenn ich auf der Autobahn bei c 120 km/h das Gaspedal nur "angeschaut" habe ist der Boost Modus angegangen ...
- Gefahren bin ich im Comfort Modus
- eine Umstellung auf den Eco Pro Modus brachte nichts
Habe ich ein falsches Verständnis vom "Charge Modus"?
Vielen Dank. Grüße
MDT
Beste Antwort im Thema
Zurück zum Ausgangspunkt:
Ich habe all die vielen Modi/Kombinationen oft probiert und bin derzeit bei folgendem Verhalten:
Losfahren im E-Mode und wenn der Akku leer wird auf Sport umschalten (dann gib’s auch kein Start/Stopp - gut für die Motorlebensdauer)!
Alles andere ist ökonomisch unsinnig - vermutlich ebenso ökologisch unsinnig.
Wenn man Heizöl tankt, wirds ökonomisch etwas besser -😉
22 Antworten
Wollte heute auf den letzten 35km den Akku wieder nachladen, da ich heute im Hotel bin und da kann ich nicht nachladen. Und morgen früh will ich in ein eisfreies (warmes) Auto einsteigen.
Also bei 19% Akku auf Charge umgestellt (Comfort habe ich gelassen). Auf der Autobahn Distronic auf 160 gestellt und auf ziemlich leerer Strecke die besagten 35km gefahren.
Aber irgendwie lädt er nicht so wirklich nach. Nach 20km hatte ich gerade mal 22% und als ich das Auto abgestellt habe, waren es 25%. Wobei ich die letzten km bergab gefahren bin und dabei der Rekuperations-Balken deutlich ausgeschlagen hat, einiges von den 25% kam da m.E. durch das Rekuperieren und nicht durch den Charge-Mode...
Ist das normal und auch eure Beobachtung? Meiner ist Oktober 2019 gebaut worden, also nach diesem ominösen Software-Update, das einigen die Lieferzeit verhagelt hat.
Das macht der bei mir auf gerader Strecke ohne Verkehr auch nicht. Notwendig ist Gas wegnehmen und bremsen, erst dann geht es schneller, was sich mit deiner Beobachtung deckt.
Gruß
Dann kann man ja auch gleich Sport nehmen. Wenn man auf Boost verzichtet, lädt er ja auch beim Verzögern. Das ist ja dämlich 🙁
Meine Vermutung, der schwache Bordlader mit max. 7,6 kw ist das Problem. 35km bei 160kmh sind wenn überhaupt 15min Ladedauer. Da können nicht mehr als 1,5-2 kw im Akku ankommen. Wenn dann zwischendurch wieder was verbraucht wird (boosten) bleibt kaum was übrig. Bei voller Ladeleistung 7,6 kw lädt der Wagen rund 1,5h bis der Akku voll ist. Bei 160 kmh wären das rechnerisch 240 km Fahrstrecke, die für das Vollladen nötig wären, falls nicht zeitgleich verbraucht wird.
Mercedes wird ja gerade beim EQC wegen des schwachen Bordladers durch den Kakao gezogen. Ich vermute hier die selbe Grundursache. Kann das ein Fachmann hier bestätigen oder widerlegen? Welche Einstellungen am Wagen bringen den max. Ladeeffekt?
Ähnliche Themen
Ich bin ja vom 350e auf den 300de umgestiegen und kann das nun schwache Laden bestätigen, der 350e war in Comfort schneller, in Sport lädt der 300de quasi garnicht mehr.
Probier mal Eco und Charge, da lädt er gefühlt am schnellsten.
Bin zwar kein Fachmann bei E-Antrieben, aber habe beruflich mit Stationären Speichern zu tun.
Ich gehe davon aus, daß der Umrichter zwischen Batterie und Maschine im 4-Quadranten Betrieb arbeitet. Somit kann er in beide Richtungen (Batterie>Antrieb und Antrieb>Batterie) die gleiche Leistung übertragen, sollte also nicht der Bottleneck sein. Die (Stationären) Batterien vertragen die gleich großen Lade- und Entladeströme gut, sollte also bei Fahrzeugbatterien nicht anders sein.
Meine Beobachtung:
Bei konstanter Geschwindigkeit kommt selten genug (Brems-) Leistung zusammen, damit signifikant geladen werden kann - ist bei mir genauso. Ich glaube auch nicht, daß er absichtlich zusätzlich Diesel-leistung erzeugt, um generatorisch abbremsend den Speicher vollzumachen.
Was mir aber aufgefallen ist: Im Stop&go Verkehr Stadt / Feierabend läd er die Batterie erstaunlich schnell auf, vielleicht schiebt der Diesel da zusätzlich...
Scheint also final eine Software Parametrierung je Verkehrssituation zu sein.
Der Bordlader ist m.E. nur für das Plug-in AC-Chargen mit an Bord, somit für den Fahrbetrieb überflüssig und lästiges Gewicht und deshalb klein ausgeführt. Genau deshalb kommt ja das DC-Chargen....
Zitat:
@Daimlerfrust schrieb am 2. Januar 2020 um 22:44:34 Uhr:
das ist mir mittlerweile auch schon 3 mal passiert. Es geht so weit, dass der Diesel keine Leistung mehr bringt und nur noch mit Drehzahlen zwischen 1500 und 2000 mitläuft. Auch das Getriebe schaltet dann kaum noch.Wenn der Akku dann leer ist, geht die erreichbare Höchstgeschwindigkeit auf einer Autobahn mit ein paar Steigungen (A5 durch Hessen) auf 80 - 90 km/h runter. SEHR unangenehm. Es gab keine Fehlermeldung und alle Kontrollleuchten blieben aus. Kein Hinweis auf Notlauf.
manche Angaben kann ich so nicht bestätigen. Nachts auf der A3/A5/A8 ohne viel Verkehr - die Batterie leistet dann bis runter auf 5% ihren Beitrag, die 240km/h (oder auch kurzzeitig 250km/h -> Winterreifen ;-)) schnell zu erreichen. Bei 5% ist dann aber Schluss mit Lustig - dann trägt nur noch der Diesel zum Fortkommen bei und auf gerader Strecke quält sich diese doch ein wenig, um dann auf max. 235km/h zu kommen. Ehrlich gesagt bin ich angenehm überrascht und hätte weniger Diesel-Leistung erwartet obwohl die Beschleunigung schon ziemlich deutlich nachlässt...
Autobahn und Mitschwimmen lädt den Akku in der Tat nur langsam auf (da hilft dann wieder die digitale Fahrweise mit viel Bremsen ;-) - oder noch besser - zügig Landstraße fahren (gefühlt wird da noch schneller geladen als im Stadtverkehr)-
Bei der Berechnung der elektrischen Reichweite spielt die Vorklimatisierung und Fahrprofil eine entscheidende Rolle. Kurze Strecken mit eingeschalteter Heizung fressen ganz schön Reichweite. Da die Restreichweite basierend auf die letzten xy km bzw. Fahrten berechnet wird, lässt diese keinen unmittelbaren Schluss auf den Zustand der Batterie zu.
Hab gestern mal was auf der Autobahn ausprobiert. Hamburg-Ulm, knapp 700km. Wenn möglich in E-Savemodus bei rund 180km/h. Immer wenn ich auf ein Auto aufgelaufen bin oder es bergab in eine Geschwindigkeitsbegrenzung ging auf charge umgeschaltet und die Energie mitgenommen. Danach wieder E-Save. Immer in Baustellen im E- Mode elektrisch. Hab so in Summe (in Baustellen und auf Landstrassen) 130km elektrisch zusammen bekommen und auf der Strecke im Schnitt 6,9 l Diesel gebraucht. Find ich gut für die Geschwindigkeit. Ist etwas umständlich, da muss Mercedes den Modus noch weiter entwickeln. Mit meinem vorherigen 535d touring war ich bei der Fahrweise zwischen 9 und 10 Litern.