E300 BlueTEC HYBRID
Was ist aus ihm geworden?
Ab Frühjahr 2011 bestellbar: E300 BlueTEC HYBRID : Hybridmodell mit 4-Zylinder Diesel 204 PS 250CDI und 20 PS Elektromotor. Verbrauch: 4,1 Liter Diesel.
Quelle: blog.mercedes-benz-passion.com
Beste Antwort im Thema
Die letzten drei Jahre hatte ich einen E 350 CDI T-Modell, neu und Leasing. 70.000 km gefahren, auch mal die Höchstgeschwindigkeit getestet (261 km/h, das T-Modell ist im Gegensatz zur Limousine nicht abgeregelt) und immer das gute Gefühl gehabt „wenn ich wollte, dann könnte ich“. Mit diesem Auto war man echt in der 1. Klasse unterwegs. 6-Zylinder Diesel, unheimlicher Abzug, auch von 160 auf 220 … da wurden einfach ein paar niedere Instinkte wach, wenn man auf der Autobahn einem dicht auffahrenden Audi so davonziehen konnte, dass es im Rückspiegel so aussah, als ob der jetzt auf der Überholspur parkt.
Aber: Gesamtverbrauch 9,3 Liter Diesel. Das hat mich gewurmt und ich habe den Aufpreis für Hybrid samt Herabstufung in die brummelige 4-Zylinder-Diesel-Klasse gewagt. Unterm Strich derselbe Preis wie der Vorgänger. Ende Dezember habe ich ihn in Sindelfingen abgeholt, ich kann also gerade mal über die ersten drei Wochen berichten.
Erstes Fahrgefühl: komfortabel. Der kalte Motor rumpelt ein wenig mehr als das 6-Zylinder-Traumtriebwerk. In Sachen Elektrobetrieb war ich gewarnt durch eine längere Leihwagenfahrt mit einem Prius 2: Es sind immer nur ein paar Meter Elektrogenuss, bei jeder Kleinigkeit springt der Scheißverbrenner wieder an. Der Akku des Prius enthält so viel Power wie ein knapper Liter Benzin, beim Bluetec Hybrid dürfte das nicht anders sein. Einige aus dem Forum hier haben recht: Der E 300 Hybrid ist kein Elektroauto, aber es ist ein maximal auf Sparsamkeit getuntes Auto alter Art. Der Prius ist auf Leichtbau getrimmt mit spartanischem Innenraum und ohne all die Assistenzsysteme – die ich nicht mehr missen möchte, seit mein 350 CDI mir bei einer schrecklichen Schleudersituation auf der Autobahn nicht nur das Auto unversehrt gelassen, sondern vielleicht auch meine Gesundheit gerettet hat.
Ein Kumpel von mir hat einen Prius und ist stolz auf 6 Liter Benzin auf 100 km. Bei meinem Hybrid Benz steht nach 800 km die Anzeige auf 7,1 Liter/100. Das wird, nach Ansicht meines Freundlichen, nach der Einfahrzeit noch sinken. Der Berater beim Abholen in Sindelfingen hat behauptet, mit ganz vorsichtiger und vorausschauender Fahrweise eine 300 km-Strecke mit 4,8 Liter Diesel geschafft zu haben. Na, da haben wir jedenfalls ein sportliches Ziel …
Meine ersten Eindrücke: Das „Segeln“, also das Motorabschalten auf freier Strecke, funktioniert wirklich prima. Damit lässt sich, bei eingeschalteter „Verbrauch seit Start“-Anzeige, richtig gut sparen. Schon ein paar hundert Meter Segeln lassen den angezeigten Verbrauch zB von 7,2 auf 6,9 sinken. Übrigens scheint mir die Verbrauchsanzeige exakter und ehrlicher zu sein als beim 350 CDI. Bei dem stieg der angezeigte Verbrauch auch bei kaltem Motor nicht über 8 Liter. Beim 300 Hybrid werden beim Losfahren auf den ersten km schon mal 16 Liter angezeigt, was aber schnell runtergeht.
Manko des Segelns: Ich verwende meine geliebte (und sichere) Tempomat-Distronic weniger, weil ich mit unregelmäßigerem Fahren öfter den Motor zum Ausschalten bringe. Mich würde mal interessieren, was auf Dauer sparsamer ist: Sturheil mit dem Verbrennungsmotor durchzubrettern oder immer wieder mal zu beschleunigen und dann ein paar km rollen zu lassen? Sehr nützlich ist der Trick, mit dem rechten Paddle den Rekuperationsmodus auszuschalten, dann rollt der schwere Schlitten enorm widerstandslos dahin (ohne den Akku zu laden). Hier erzeugt Hybrid völlig neue Fahrgefühle: Ich freue mich über den kleinsten Bergabweg, weil da sofort der Motor ausgeht (was man übrigens selten hört – ich sehe viel öfter als früher auf den Drehzahlmesser). Sogar das sanfte Bremsen macht Spaß, weil die Ladeanzeige dann in den grünen Stromerzeugungsbereich geht. Dieses Feature geht jedenfalls weit hinaus über die gut funktionierenden Start-Stop-Automatiken in anderen aktuellen Autos.
Auf der Autobahn funktioniert das Segeln nur bis 160 km/h. Ein Grund für mich, seltener schneller zu fahren – und ich staune, wie wenig länger die Fahrtdauer dadurch wird. Die geilen Volle-Fahrt-geradeaus-Strecken sind ja sowieso selten. Bei Geschwindigkeiten über 60 km/h ist es übrigens fast unmöglich, nur (wie in der Werbung versprochen) mit Elektrokraft das Tempo zu halten. Da darf man das Gaspedal nur tätscheln und muss ständig auf die Ladeanzeige schielen – sobald der Zeiger den oberen roten Rand berührt, geht der Verbrenner an. Auch elektrisches Fahren durch eine Tempo-30-Zone (was ja ein schönes Öko-Feature wäre) erfordert eiserne Disziplin – und möglichst keine Hinterfahrzeuge. Denn einer, der in der 30er-Zone wirklich 30 fährt, scheint ein großes Ärgernis zu sein. Manchmal denke ich schon an einen Aufkleber „Bitte Geduld, ich fahre elektrisch!“
Wirklich cool ist es, langsam elektrisch loszufahren („silent start“). An der Ampel geht das nur, wenn niemand hinter einem ist. Oder auf Parkplätzen und in Tiefgaragen. Da sieht man manch verblüfftes Gesicht, wenn so ein 2 Tonnen-Kombi lautlos durch die Gegend schwebt. Das allein ist (wie weiter oben so schön beschrieben) den Hybrid-Aufpreis schon wert.
Wie viele Liter Diesel de facto gespart werden, ist für mich gar nicht entscheidend. Die Freude an dieser Edeltechnik ist einfach zu groß. Der Hybrid-Mercedes hat weder Lichtmaschine noch Anlasser. Auf Dauer kann ich mir schon vorstellen, dass Hybrid in der gehobenen Mittelklasse Standard wird. Ich freue mich auf den nächsten Hybrid, der (wie beim Prius) wahrscheinlich einen größeren Akku haben wird, den man an der Steckdose aufladen und kleinere Fahrten auch mal vollelektrisch zurücklegen kann.
86 Antworten
fahrprofil? du meinst sicher fahrstil. den ändern macht eh keiner. insofern ists nicht blöd, einen diesel mit mildhybrid zu bauen. da stört der elektrokram auf der autobahn nicht groß, der diesel ist eh sparsam und in der stadt kann der vollaufgeladene akku den e-motor einigermaßen unterstützend einsetzen. also versprech ich mir in der praxis vom diesel hybrid einen niedrigeren verbrauch ohne fahrstiländerung.
Ich will Optimisten nicht aufhalten😉
P.S. Fahrstil - meinetwegen
Ich sehe das genau so mit einem starken 4 Zylinder Diesel und dem Gewicht der C-Klasse wird es schon etwas mit der Effizienz.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
fahrprofil? du meinst sicher fahrstil. den ändern macht eh keiner. insofern ists nicht blöd, einen diesel mit mildhybrid zu bauen. da stört der elektrokram auf der autobahn nicht groß, der diesel ist eh sparsam und in der stadt kann der vollaufgeladene akku den e-motor einigermaßen unterstützend einsetzen. also versprech ich mir in der praxis vom diesel hybrid einen niedrigeren verbrauch ohne fahrstiländerung.
Guten Morgen MB-Freunde,
Ohne vernüftige Akkus ist dieser ganze Hybrid-Kram absolut für die Katz. Und der ach so tolle Prius ist in meinen Augen auch nur Ökogequatsche. Wenn ich schon lese "Verbrauch 3,9 l" und die Leute meinen dann noch: "Och, toll. Der nimmt ja wenig", dann sollten sie mal auf den Verbrauch der zweiten 100km schauen. Mich überzeugt bis heute noch kein Hybrid, weder Toyota, noch Audi, noch BMW oder auch MB. Auch ein Tesla ist noch nicht wirtschaftlich - leider.
Das einzige Fahrzeug, was überrascht hat, war ein Audi A2 Prototyp von der Firma DBM Energy, der mit einer Batterieladung bis Berlin gefahren ist mit einer Restladung von ca. 30% und einer annehmbaren Durchschnittsgeschwindigkeit. Mysteriöserweise ist die Halle, in der das Auto stand abgefackelt.
Hier der Bericht
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Das einzige Fahrzeug, was überrascht hat, war ein Audi A2 Prototyp von der Firma DBM Energy, der mit einer Batterieladung bis Berlin gefahren ist mit einer Restladung von ca. 30% und einer annehmbaren Durchschnittsgeschwindigkeit. Mysteriöserweise ist die Halle, in der das Auto stand abgefackelt.
Ja das hat mich auch echt überrascht. Wie das Fahrzeug auf der Fahrt immer wieder den Augen der Beobachter entfloh um dann frisch weiterzufahren. Und am Schluß leider verbrannte und somit niemand die Technik eingehender untersuchen konnte.
Ja das hat mich auch echt überrascht wie so ein Fake geschickt durchgeführt werden konnte.
Und mich überrascht noch mehr, daß Leute glauben dort wäre echt ein Elekroauto diese Strecke ohne Nachladen gefahren.
Leider gibt es aber immer wieder genug naive Leute.
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Guten Morgen MB-Freunde,Ohne vernüftige Akkus ist dieser ganze Hybrid-Kram absolut für die Katz. Und der ach so tolle Prius ist in meinen Augen auch nur Ökogequatsche. Wenn ich schon lese "Verbrauch 3,9 l" und die Leute meinen dann noch: "Och, toll. Der nimmt ja wenig", dann sollten sie mal auf den Verbrauch der zweiten 100km schauen. Mich überzeugt bis heute noch kein Hybrid, weder Toyota, noch Audi, noch BMW oder auch MB. Auch ein Tesla ist noch nicht wirtschaftlich - leider.
Das einzige Fahrzeug, was überrascht hat, war ein Audi A2 Prototyp von der Firma DBM Energy, der mit einer Batterieladung bis Berlin gefahren ist mit einer Restladung von ca. 30% und einer annehmbaren Durchschnittsgeschwindigkeit. Mysteriöserweise ist die Halle, in der das Auto stand abgefackelt.
Hier der Bericht
mfg
Als ungemein misstrauischer Mensch gegenüber sogenannten Wunderlösungen, habe ich diese Aktion auch mit sehr viel Argwohn begleitet - allerdings muss ich darauf hinweisen, das die angewandte Technik in Form einer etwas verkleinerten Ausgabe inzwischen vom Fraunhofer-Institut und vom Bundesmaterialamt unter notarialler Aufsicht getestet wurde und sich die Leistungen bestätigt haben. Die Frage ist nur, kann diese Technik das auch in der notwendigen Größe und vor allem auf Dauer. Daran glaub ich trotz der Testergenisse nur eingeschränkt.
wenn ich meine auto motor sport les, lerne ich in der aktuellen ausgabe daß der s250 cdi die ams-normrunde mit 5,2l absolvierte. also kann man von einem hybrid mit selbem motor in der e-klasse klar unter 5l verbrauch realisieren, wenn man ähnlich moderat fährt. denn die hybridkomponenten wiegen sicher nicht mehr als das s-klasse aufgewicht. rekuperation und der e-motor als hilfe bei der beschleunigung werden auf jeden fall kraftstoff einsparen.
Das sehe ich genauso 🙂 Danke
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wenn ich meine auto motor sport les, lerne ich in der aktuellen ausgabe daß der s250 cdi die ams-normrunde mit 5,2l absolvierte. also kann man von einem hybrid mit selbem motor in der e-klasse klar unter 5l verbrauch realisieren, wenn man ähnlich moderat fährt. denn die hybridkomponenten wiegen sicher nicht mehr als das s-klasse aufgewicht. rekuperation und der e-motor als hilfe bei der beschleunigung werden auf jeden fall kraftstoff einsparen.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wenn ich meine auto motor sport les, lerne ich in der aktuellen ausgabe daß der s250 cdi die ams-normrunde mit 5,2l absolvierte. also kann man von einem hybrid mit selbem motor in der e-klasse klar unter 5l verbrauch realisieren, wenn man ähnlich moderat fährt. denn die hybridkomponenten wiegen sicher nicht mehr als das s-klasse aufgewicht. rekuperation und der e-motor als hilfe bei der beschleunigung werden auf jeden fall kraftstoff einsparen.
Servus,
das mit der ams hat mich aber ehrlich gesagt geärgert.
Titeln ganz groß mit "S-Klasse mit 5,2Litern Verbrauch", aber im Testverbrauch lag das Ding dann bei 8,5Litern.
Frag mal die 250iger CDI Fahrer in C und E Klasse was die so verbrauchen.
Die ams ist ein schlechter Witz...
Gruß
Engelbert
PS: Hybrid macht für mich nur Sinn mit einem starken E-Motor, kleinem Range-Extender, einer Tankstellen Infrastruktur bei der man einfach die Batterie tauscht sowie nachhaltigen Engergieressourcen!
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
PS: Hybrid macht für mich nur Sinn mit einem starken E-Motor, kleinem Range-Extender, einer Tankstellen Infrastruktur bei der man einfach die Batterie tauscht sowie nachhaltigen Engergieressourcen!
Und dabei stelle man sich die Schizophrenie der Situation vor - Tankstellen, die natürlichen Feinde des Elektroantriebs sollen die Infrastruktur, gleich welcher elektrischen Antriebsart bereitstellen.
Da bleib ich erst mal bei meiner Aussage...wir sind noch laaaannnnge nicht so weit.
Ja sind wir.
Aber dass finde ich das beste System. Wir kommen eh nicht drum rum.
An der Tanke wird schnell der Akku getauscht, man bezahlt sozusagen Miete dafür und weiter gehts. Inhaber der Akkus meinetwegen die Mineralölkonzerne. Dann muss ich sie bein Autokauf auch nicht bezahlen!
Die Hersteller müssten sich auf eine Norm für die Akkus einigen...
Gruß
Engelbert
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Titeln ganz groß mit "S-Klasse mit 5,2Litern Verbrauch", aber im Testverbrauch lag das Ding dann bei 8,5Litern.
Frag mal die 250iger CDI Fahrer in C und E Klasse was die so verbrauchen.
Die ams ist ein schlechter Witz...
was sollte denn deiner meinung nach ein 2t auto verbrauchen? es gibt kein fahrzeug dieser klasse, das weniger verbraucht. die 8,5l sind ja im scharf gefahrenen testbetrieb erzielt worden. die normrunde ist bei ams dabei, um das sparpotential anzuzeigen. damit will man die leserbriefe von sparfüchsen ("wie fahrt ihr denn? ich brauch nur..."😉 vermeiden. die vielen menschen, die ihren e350 benziner um die 10l fahren, werden dieses auto locker mit 5l bewegen.
falsch ist auch der vergleich mit dem bisherigen 250. für nag2fe+ hat der om651 einen deutlich erleichtertem kurbeltrieb, eine andere piloteinpritzsystematik und natürlich einen viel größeren übersetzungsbereich. gegenüber der s-klasse mit gewichtsbedingter 2,82er achse (bereinigt um größeren radumfang 2,67), ist doch schon der neue e250 mit 2,47 deutlich länger übersetzt. die e-klasse mit p2nag2fe+ wird möglicherweise noch länger übersetzt werden, weil der e-motor mit anschiebt und das hybrid-mehrgewicht nur zweistellig ausfallen wird.
indessen ist ein mehrseitiger test des s250 in der neuen autobild abgedruckt worden. fazit: 6,7l gesamtverbrauch. autobild-normrunde: 5,4l. gwicht des testwagens: fast 2,1t. damit werden die 3,9l für den e300 hybrid noch realistischer. die batterie trägt er übrigens hinten rechts im motorraum, verliert also keinen stauraum. zudem sollen lenkung und klimaanlage elektrisch funktionieren.
ja, kommt nicht mehr dieses jahr.