E280 Zündaussetzer bis 2000 Umdrehungen. Was kanns sein?

Moin,

bei meinem W210 E280 Bj96 hat der Wagen heftige Zündaussetzer gehabt und von den 200PS waren vllt nur gefühlte 50PS da. Berg hochfahren oder auf der Autobahn beschleunigen ging gar nicht. Haben dann die Zündkerzen getauscht und nun läuft der Wagen oberhalb von 2000 Umdrehungen einwandfrei und zieht sauber durch. Nur im Bereich bis 2000 Umdrehungen gibt es immer noch Zündaussetzer und der Wagen ruckelt beim beschleunigen und die Drehzahl schwankt.
Das Problem tritt nur bei Gasbetrieb auf auf Benzin läuft er einwandfrei (also keine Zündaussetzer). Ab und zu beim starten muss man 3-4 mal den Schlüssel drehen bis der Wagen anspringt, sonst stottert er nur und stirbt ab.

Also kanns im Grunde nicht an der Gasanlage liegen oder weil anspringen tut er ja auf Benzin (wobei er auf Benzin aber keine Aussetzer hat). Zündkabel sehen in Ordnung aus und an den Spulen sollte es eigentlich nicht liegen meinte der Mechaniker. Habt ihr einen Rat? Es handelt sich um eine Prins Anlage.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ja. "Oktan" ist ein Maß der Zünd-UN-willigkeit und LPG liegt bei etwa 105 Oktan. Zudem liegt die Mindestzündenergie von Propan/Butan mit 0.25 mJ etwas über der von einigen Benzinbestandteilen. Benzol bzw. Aromate haben irgendwas um 0.20 (immerhin zu 45wt% vertreten), Cyclohexan hat 0.22 mJ, Heptan/Hexan 0.24mJ ,,,

Aus dem Grund verringern einige den Kontaktabstand bei den Zündkerzen um etwa 1 bis 2 Zehntel. Die aus der Zündunwilligkeit resultierende höhere Zündspannung wird damit kompensiert und "Sensibelchen" sind etwas weniger belastet. Im Regelfall überflüssig, es sei denn jemand hat die Zündanlage wirklich auf Kante gebaut.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hatte im Vento Oxid an der Zündspule, gleiches Problem. Nicht mit Fehlereintrag verbunden. Nur im Gasbetrieb auffällig.
Jetzt neue Zündspule, alles gut. Bis zur nächsten. War auch nicht das erste Mal.
Das Gasgemisch reagiert wohl etwas sensibler auf kleine Defizite der Zündspule?

Ja. "Oktan" ist ein Maß der Zünd-UN-willigkeit und LPG liegt bei etwa 105 Oktan. Zudem liegt die Mindestzündenergie von Propan/Butan mit 0.25 mJ etwas über der von einigen Benzinbestandteilen. Benzol bzw. Aromate haben irgendwas um 0.20 (immerhin zu 45wt% vertreten), Cyclohexan hat 0.22 mJ, Heptan/Hexan 0.24mJ ,,,

Aus dem Grund verringern einige den Kontaktabstand bei den Zündkerzen um etwa 1 bis 2 Zehntel. Die aus der Zündunwilligkeit resultierende höhere Zündspannung wird damit kompensiert und "Sensibelchen" sind etwas weniger belastet. Im Regelfall überflüssig, es sei denn jemand hat die Zündanlage wirklich auf Kante gebaut.

Zündspulenproblem!!!!
Dafür ist der Reihensechszylinder im Daimler bekannt! Die Dinger verrecken so oft, daß ich die im Lagerbestand habe!

Ok d.h. ich müsste alle Zündspulen austauschen? Oder kann ich irgendwie nach dem Ausbau erkennen welche nicht in Ordnung ist?

Vielen dank schonmal.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich würde mich in die Diskussion gerne einklinken.
Mein Polo hat seit einiger Zeit auch Zündaussetzer bis 2000rpm unter Gas (Benzinbetrieb ist i.O.). Zum ersten Mal aufgefallen ist es mir direkt nach dem Wechsel einer Zündspule. (Inzwischen sind alle 4 Zündspulen einmal gewechselt wurden.)
Ein Gasfilterwechsel hat leider auch nichts geholfen. Die Zündkerzen wären laut Wartungsintervall wohl seit Kurzem überfällig. Aber sollte es daran liegen?

Habt ihr schon neue Erkenntnisse?
Meine Anlage ist inzwischen 110.000km gelaufen. Könnte es an Verschmutzungen (z.B. im Rail, ...) liegen?

Grüße,
Bastian

Zitat:

Original geschrieben von bastian23


Hallo,

ich würde mich in die Diskussion gerne einklinken.
Mein Polo hat seit einiger Zeit auch Zündaussetzer bis 2000rpm unter Gas (Benzinbetrieb ist i.O.). Zum ersten Mal aufgefallen ist es mir direkt nach dem Wechsel einer Zündspule. (Inzwischen sind alle 4 Zündspulen einmal gewechselt wurden.)
Ein Gasfilterwechsel hat leider auch nichts geholfen. Die Zündkerzen wären laut Wartungsintervall wohl seit Kurzem überfällig. Aber sollte es daran liegen?

Habt ihr schon neue Erkenntnisse?
Meine Anlage ist inzwischen 110.000km gelaufen. Könnte es an Verschmutzungen (z.B. im Rail, ...) liegen?

Grüße,
Bastian

Morgen...!

Ja, das liegt an den Zuendkerzen!!! Wenn es bei mir im untertourigen fahren (aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt) zu Zuendaussetzer kommt, wird es Zeit die Zuendkerzen zu wechseln.

MfG Andre

Ruckeln unter Last im unteren Drehzahlbereich im Gasbetrieb aber nicht im Benzinbetrieb deutet immer auf schwächelnde Komponente der Zündanlage hin!! LPG reagiert auf kleinste Defizite in der Zündung oft schon deutlich wo im Benzinbetrieb noch lange nichts zu merken ist.

Das sollte doch ein V6 sein, also ein M.112 sein oder? 6 Zylinder, 6 Zündspulen, 12 Kabel und 12 Kerzen, gaaaanz fiese Geschichte, es reicht wenn eines der Kabel altersschwäche aufweist. Ich kenne einen E430 (M.113 Selbe Grundkonstruktion - 2 Zylinder mehr) bei dem jedes Bauteil der Gasanlage erneuert wurde bevor sich herausstellte, dass ein Zündkabel eine Macke hatte.

Gruß Patrick

Übrigens, wenn ein Gasfilter wirklich mal so verdreckt sein sollte, dass er nicht mehr genug Kraftstoff durchlässt verhält sich die Gasanlage exakt so, wie wenn der Tank leer ist. Der Drucksensor der hinter dem Filter sitzt meldet Systemdruck unter Schwellwert und die Gasanlage schaltet auf Benzinbetrieb um.

Ich will nicht wissen wie viel Filter schon sinnlos gewechselt wurden weil die Autos nicht vernünftig liefen.

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Aus dem Grund verringern einige den Kontaktabstand bei den Zündkerzen um etwa 1 bis 2 Zehntel. Die aus der Zündunwilligkeit resultierende höhere Zündspannung wird damit kompensiert und "Sensibelchen" sind etwas weniger belastet. Im Regelfall überflüssig, es sei denn jemand hat die Zündanlage wirklich auf Kante gebaut.

Hi,

heißt doch im Klartext, dass die meisten VAG und Daimler prophylaktisch genau den Trick mit dem verringerten Abstand anwenden sollten, oder habe ich da was falsch verstanden? Bei denen liest man doch ständig was von Zündspule, also auf Kante gebaut???

Ich hab meinen Satz NGK Gaskerzen nach 50.000 km rausgeworfen, leider zwei mal unter Gas Zündaussetzer bei ca Tempo 200. Zu sehen ist absolut nichts. Die wurden mit den deutlich billigeren Bosch Pt-Ir Gaskerzen ersetzt, etwas geringerer Elektrodenabstand. Audi gilt mit den Stabzündspulen leider als etwas zickig, die gehen bereits unter Benzin Reihenweise kaputt. Die 3 Euro/Stück wars mir das wert.

Kleines Update von mir:
Ich habe heute die Zündkerzen getauscht. Das Ruckeln ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
So schlimm sahen die Kerzen nicht aus, aber offensichtlich reagiert die Zündung auf Gas tatsächlich empfindlicher...

Liegt an der höheren Oktanzahl. Oktan ist schließlich ein Maß der ZündUNwilligkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly


Zündspulenproblem!!!!
Dafür ist der Reihensechszylinder im Daimler bekannt! Die Dinger verrecken so oft, daß ich die im Lagerbestand habe!

Reihensechser? Also nen M104. Dann würd ich mal den Kabelbaum checken. Denn sonst is bald die nächste Spule fällig, oder das MSG verabschiedet sich.

Gruß

Bei mir tritt inzwischen wieder ein leichtes Ruckeln bei sehr niedriger Drehzahl auf. Es ist deutlich geringer und in einem engeren Drehzahlbereich als zuvor mit verschlissenen Zündkerzen. Trotzdem tritt das Problem fast immer unter 2000rpm auf.
Meine Gasanlage ist jetzt ca. 110.000km in Betrieb. Welche Teile könnten diese Probleme auslösen? Außer dem Wechsel des Gasfilters habe ich noch keine Teile der Gasanlage warten müssen.

Habt ihr eine Idee?

Grüße,
Bastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen