E270 CDI - Kauf - Worauf soll ich besonders achten?
Hallo Motor-Talk-Gemeinde und Mercedes-Fans. Nachdem wir unseren Renault Espace verkauft habenm liebäugeln wir mit einem 2001er E270 CDI Avantgarde Automatik mit 143 tkm. Er steht bei einem Honda-Händler und soll 12.900 Euro kosten. Worauf sollte ich besonders achten und was hat dieses Modell für typische Schwächen? Bitte teilt mir eure Erfahrungen mit.
Vielen Dank, Radu.G
Beste Antwort im Thema
Hallo Radu,
bzgl. Rost hört man öfters auch das die Heckklappe der Kombis gerne aufblüht.
Zum Thema 220 CDI und Steuer: Mehr Laufkultur und Durchzug kosten halt ein bisserl mehr. Irgendwelche Partikelfilter einzubauen macht ohnehin keinen finanziellen Sinn mehr.
Im Verbrauch sollten sich beide ja nicht so viel schenken (270: 7-8l im Schnitt).
Was man sonst noch beim Kauf beachten sollte:
Vor der Probefahrt:
- Motorabdeckung abmachen lassen und einmal die Injektoren auf Dichtheit untersuchen. Hier sollte nichts feucht sein!
Falls diese mal undicht waren, sieht man auch verkohlte Reste an der Schnittstelle zwischen Injektor und Zylinderkopf.
- Hochdruckpumpe sitzt vorne am Motorblock ganz oben. Diese sollte auch dicht sein.
- Lüfterrad muss leichtgängig sein.
- Ölstand und auch die Einfüllkappe auf gelbliche Ablagerungen prüfen (Zylinderkopfdichtung).
- Schauen, dass im Nachfüll-/Ausgleichsbehälter des Kühlwassers kein Öl rumschwimmt.
- Bremsflüssigkeitsniveau gibt Hinweise auf Abnutzungsgrad der Beläge, falls nicht absichtlich nachgefüllt wurde.
- Servoflüssigkeit hat einen Peilstab im Deckel. Der Behälter ist vorne rechts (wenn man vor dem Auto steht).
Motor anlassen:
- Alle Warnlampen im Insstrumentbrett bei Zündung vorhanden?
- Keilriemen sollte nicht quietschen. Wenn doch, dann könnte ein Aggregat z.B. Öl auf den Keilrippenriemen geschleudert haben oder die Spannrolle defekt sein.
- Motor sollte sich wie ein Taxi anhören und ruhig laufen. Undichtigkeiten machen sich durch periodische Luftausstöße bemerkbar (pffft---pffft).
- Einmal am Gashebel ziehen (da wo der Sicherungkasten ist) und schauen, ob sich der Motor zu stark neigt oder ob der Turbo ungewöhnlich stark jault.
Probefahrt:
- Klimaanlage: Funktioniert sie und/oder stinkt es nach alten Socken?
- Lenkung ruhig mal im Stand von Anschlag zu Anschlag durchfahren. Hier darf nichts knacken, ruckeln oder jaulen.
- Wenn man vom Hof fährt und schon beim Überfahren des ersten flachen Bordsteins ein Knacken zu hören ist, dann ist hier schon einmal irgendetwas ausgeschlagen (z.B. Traggelenke).
- Wenn es schon beim Anfahren geradeaus knackt, dann sind die Hardyscheiben durch.
- Ruckelpiste aussuchen und auch auf Poltergeräusche vom Fahrwerk achten. -> Stabis haben's hinter sich.
- Wenn bislang alles ok, dann auf die Autobahn:
- Heftige schwarze Wolken im Rückspiegel, oder nur der normale graue CDI-Nebel?
- Geradeauslauf stabil, oder hüpft er massiv durch die Spurrillen?
- Ist auch bei über 180km/h noch alles vibrationsfrei, oder wackelt das Bild im Rückspiegel heftigst? -> Unwucht in Antriebsstrang.
- Rubbeln die Bremsen nach kurzer Aufwärmzeit oder wackelt das Lenkrad, wenn man aus höheren Tempo runtergeht?
- Autobahnausfahrt: Fenster runter und auf Rattergeräusche achten (Radlager), die ganz gut in langen Kurven zu hören sind.
Nach der Probefahrt:
- Kühlwassertemperatur sollte inzwischen stabil auf 85-90°C stehen, ansonsten Thermostat defekt.
- Motorraum nochmals auf Undichtigkeiten prüfen.
Hiermit sollten alle Dinge abgedeckt sein, die der TÜV-Onkel ggf. nicht so direkt gesehen haben kann.
Zum Thema Gebrauchtwagengarantie: Alles was kaputt gehen kann/wird ist im Endeffekt ein Verschleissteil und somit nicht in der Garantie enthalten! Daher ist eine genaue Kontrolle im Vorfeld äußerst wichtig.
Im Zweifelsfalle zu einem Fachmann (freie Werkstatt des Vertrauens oder ADAC-Prüfzentrum) fahren und auch mal den Fehlerspeicher (speziell auch den des Getriebes) auslesen lassen, falls dieser nicht gelöscht wurde.
Nun viel Spass beim Einkaufen.
Gruss,
AHD
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von radu.g
Hallo liebe Leute,vielen Dank für eure Tipps.!!!
Wir haben doch ein bißchen weiter gesucht und sind anderweitig fündig geworden:Demnächst fahren wir einen E 220 CDI T-Modell Baujahr 2003. Haben wir von privat aus erster Hand für 13.400 Euro heute Nachmittag gekauft. Das Fahrzeug ist sehr gepflegt, die letzte Inspektion beim Freundlichen wurde im März durchgeführt. Stabilisatoren (glaube so stand es auf der Rechnung), Keilriemen und Auspuff sind neu. Rost ist keiner zu sehen. Fahrleistung 122 tkm. Ende nächster Woche holen wir ihn ab. Alle (lückenlos) Kundendienste sind bei MB durchgeführt worden.
Ich habe die Punkte aus eurer Checkliste versucht durchzusehen. Ist bei einem Privatverkäufer natürlich nicht ohne weiteres möglich. So konnte ich natürlich nichts im Motorraum wegschraubenIch hoffe MB hat alle Mängel im März behoben. Die Rechnung belief sich auf ca. 1.200 Euro.
das einzige was nicht perfekt war, ist die digitale Temperaturanzeige der Außentemperatur im linken Instrument. Gibt es da einfache Abhilfe? Ich mußte mich belehren lassen, dass der 220er keinen Turbo hat. Ist das so, und hat nur der 270er einen? Auf jeden fall war bei der Probefahrt ein deutliches Turboloch spürbar. Rauch war keiner zu sehen.Schöne Grüße, Radu
digitale Temperaturanzeige ist Pixelfehler kannst Zaumbeispiel bei uns im Berlin für 50 Euro reparieren aber nicht bei MB.....
turbolader haben alle cdi Motoren bei mir musste ich schon 3 mal turbo wechseln also deshalb sehr vorsichtig mit dem turbo umgehen, das heisst bei schnellerer autobahnfahrt immer 3 Minuten im leerlauf auto laufen lassen so das turbo sich beruhigt.......immer schon 2 Takt Öl in denn Tank eingeben so das die injektoren so lange wie möglich halten ........Getriebe Öl nach der Eckert Methode wechseln Falls noch nicht gemacht nicht beim MB wechseln.........habe bei mir nie ein turboloch gespürt ........
Beim Schalter kann man schonmal ein Turboloch fühlen...