E240 - wirklich so eine Krücke?
Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich gerade mit dem Kauf eines gebrauchten S211 Automatic. Bei dem ins Auge gefassten Preisrahmen von 20-25 T€ kommt immer mal wieder ein E240 vor, der meist deutlich weniger Kilometer drauf hat als die Dieselangebote. Die MT-Beiträge lassen aber darauf schliessen, dass der Motor eine ziemliche Krücke ist. Ist das wirklich so? Den Benziner fände ich ansonsten gar nicht so unsympathisch, weil es keine DPF-Diskussion gibt und der CDI auf den meisten meiner Fahrten wohl eh nicht richtig betriebswarm wird. Ich fahre ca. 15 tkm im Jahr, davon täglich je 14 km bergige Landstraße hin- und zurück zur Arbeit. Oder doch lieber Diesel oder einen 320er Benziner suchen? Oder warten bis der E280 in den finanziellen Rahmen kommt? Bin kein Raser, aber schätze souveräne Kraftentfaltung und niedrige Geräuschkulisse. Freue mich über Tips!
Gruß
Der Biber
30 Antworten
Ich kenne den E240 aus vielen Leihfahrzeugen.
Zitat:
Meine Erfahrungen mit den 240er als Leihwagen waren sehr positiv. Er ist extrem leise und laufruhig; der richtige Wagen zum entspannten Gleiten bei mittleren Geschwindigkeiten.
Das kann ich so unterschreiben.
Wenn es aber schnell gehen soll und viel Beschleunigung gefragt ist führt das zu häufigen Kick-Down´s und das bringt Unruhe ins Fahrzeug. Man kann also damit nicht "auf der Drehmomentwelle surfen". Aber man kommt (wenn es sein muss) auch so schnell voran.
Verglichen mit dem 200K würde ich immer den 240-er nehmen. V6-Akustik sind mir auf jeden Fall den Mehrverbrauch von 1l/100km wert. Diesen Wert habe ich selbst ermittelt (Leihwagen).
Verglichen mit dem eigenen 220CDI (150 PS) würde ich beide als gleich schnell bezeichnen, wobei sich der 240-er in der Top-Speed deutlich absetzt. Dazu kommt das der Taxi-typische Klang des 4-Zyl.-Diesels. Dafür ist dann der Verbrauch um 4l/100km niedriger beim 220CDI.
Alle Angaben beziehen sich auf Fahrzeuge mit Automatikgetriebe.
Bei der Fahrleistung von 15000 km im Jahr wäre der 240-er sicher eine gute Entscheidung. Ich hätte wahrscheinlich auch einen, wenn meine Fahrleistung von 40000 km je Jahr nicht deutlich dagegen sprechen würde.
Hallo,
ich fahre auch einen E240 und bin mit der Laufruhe und der Leistung sehr zufrieden. Sicher ist er nicht so spritzig, aber für eine normale Fahrweise ist das kein Problem.
Gleiches gilt für den Verbrauch. Bei normaler Fahrweise mit Stadt-, Land- und Autobahnfahrten lag der Verbrauch bei mir nach 40 TKM bei 10,2 l. Wenn man ihn voll dreht kommt man auch auf 240 km/h, dann ist allerdings der Strudel im Tank. Mir macht das nichts aus. So oft fahre ich nicht so schnell und wenn, ist es mir das Vergnügen wert. Der Preisunterschied zu einem anderen V6 (und das war für mich ein absolutes Muss) macht den Unterschied im Verbrauch nicht wett.
Also bei Deinen Voraussetzungen ist der E240 genau der Richtige.
Gruß
Adam68
Hallo Biber280,
vor ca. einem Jahr hatte ich auch die Entscheidung zwischen zwischen E200K, E240, E270 CDI im S211 zu treffen.
Meine Jahresfahrleistung ca. 12000 - 15000 km, hauptsächlich Stadt und Landstrasse.
200K bin ich nicht probegefahren, weil ich keinen 1.8 Vierzylinder wollte. Aber nimm das bitte völlig wertfrei, mag dennoch beim Fahren ein angenehmer Motor sein.
270 CDI bin ich im W211 probegefahren und mein Vater fährt den W203 Baujahr 2003 als 270 CDI. Sehr kräftiger und extrem sparsamer Motor. Zum Schnellfahren deutlich besser geeignet, als der 240er. Mich stören aber das Geräusch und noch mehr die wirklich permanent vorhandenen Vibrationen. Wenn ich beruflicher Vielfahrer wäre, wäre dieser Motor sicherlich allererste Wahl. Wenn ich den C270CDI fahre, brauche ich ca. 8,5 Liter. Mein Vater braucht um die 7 Liter. Ich sah als weiteres Problem die ewige Diskussion um den RPF.
Ich habe mich für einen S211 240 Automatik entschieden, der Wagen war 18 Monate alt und hatte 17.000 km gelaufen. Ich habe auf die letzten 10.000 km lt. KI einen Verbrauch von 12,5 Litern. Bei Tempo 100 - 120 in Holland Verbrauch um die 10 Liter, bei deutscher Autobahn ca. 160-200, aber ohne Dauervollgas ca. 13-14 Liter. Die Übersetzung ist relativ kurz, dadurch wird das fehlende Drehmoment kompensiert. Es ist ein sehr laufruhiger Motor der allerdings zum Rasen nicht animiert. Aber Du kannst Dich zügig entspannt und stressfrei fortbewegen. Und wenn Du nicht permanent Vollgas gibst und bei Deiner geringen Jahresfahrleistung ist der Verbrauch völlig OK.
Grüsse
sid2006
Nimm Dir lieber einen E 320. Er kostet auch nicht viel mehr wie ein 240er und er hat die wesentlich bessere Leistung bei gleichem Spritverbrauch.
Ich fuhr einen E320 zwei Jahre lang und war sehr zufrieden mit diesem Auto. Mein Kumpel hatte einen E 240. Der Verbrauch war in etwa gleich, nur die Leistung war bei meinem wesentlich besser.
Der E 240 ist bestimmt ein gutes Auto, aber bitte nie Gas geben, dann säuft er und hat kaum Leistung.
Gruss
Gerlof
Ähnliche Themen
Hatte früher einen W210 E240 mit der 2,4l Variante und 170PS.
Das war ein prima Motor mit ordentlich Leistung.
Die Aussagen wie Krücke und hoher Spritverbrauch kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Habe mich aber trotzdem verleiten lassen und jetzt den gar so viel
spritsparenderen W211 E320 (die Entscheidung war allerdings auch
wegen der serienmäßgen Automatik) gewählt.
Resumeé:
Der E320 ist natürlich kerniger und holt die Leistung auch aus
tieferen Drehzahlen. Der 240 dreht deutlich höher.
Der Spritverbrauch ist für beide angemessen und natürlich beim
320 rund 2l höher als beim 240.
Natürlich können meine persönlichen Eindrücke von anderen abweichen. Sicher dürfte auch die Art und Weise, wie ein Motor
behandelt wurde entscheidend sein.
Gruß
Ich bin mal längere Zeit mit einem E240T 4matic unterwegs gewesen.
Der Verbrauch lag bei etwa 13l.
Ich hätte dieses Auto auf etwa 100PS geschätzt.
Nur beim dahingleiten war der Motor ziemlich leise und angenehm im Geräusch.
Fazit:
Wer überhaupt keinen Wert auf Fahrleistungen legt ist mit diesem Motor im Gebrauchtwagen trotzdem gut bedient.
Denn der Mehrpreis für einen besseren Motor ist schon recht erheblich, da der 240er nicht besonders beliebt ist. Das Preisniveau liegt deutlich in Richtung 200K.
Wenn man also wenig und ruhig fährt, kann man einen 6 Zylinder zum Preis des 200K haben. (Allerdings keine deutlich besseren Fahrleistungen).
Zahn
Hmm, meinen W210 E240 haben sie mir aus der Hand gerissen.
Der Händler der ihn kaufte meinte wörtlich:
"Der kommt nach Russland, da interessiert es kein Schwein was der braucht.!"
Mein persönlicher Verbrauch lag im Schnitt bei 9,5l.
Mit dem E320 brauch ich 11,5.
4matic ist natürlich ein PS und Spritfresser.
Aber sehr geil, wenn man sich die heutigen Straßenverhältnisse
südlich von München ansieht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MattR
ich habe für die 1300km 3 mal tanken dürfen und die Kiste hatte keinen kleinen Tank.
Das kann ich ja garnicht glauben, hatte der Tank ein Loch oder hast du immer nur halb voll getankt?
Hatte bis vor kurzem noch einen E320 und ich bin bestimmt kein strassen schleicher, aber ich bin im Schnitt mit einer Tankfüllung(bei anfang reserve nachgetankt ca 72 l) zwischen 620 und 680 KM weit gekommen. Wenn du 3 mal Tanken musstest dann hast du den wagen natürlich fast voll wieder abgestellt oder?
Alter Thread, aber trotzdem ein kleines Update aus Anlass meiner heutigen Probefahrt in einem E240T Avantgarde Automatic:
Eins vorneweg: das Fahrzeug selbst hat mich überzeugt, ein sehr guter Reisewagen, auch das verbaute Komfortfahrwerk hat mir gefallen.
Der Motor ist leider wie befürchtet nicht der Knaller. Sehr angenehm leise, aber das war es auch schon. Deutliche Antrittsschwäche, kaschiert durch spätes Hochschalten, obwohl man gar nicht stark beschleunigen, sondern einfach nur mitschwimmen will. Damit könnte ich angesichts des günstigen Preises vielleicht noch leben.
Das K.O.-Argument war der Verbrauch. Er hatte sich nach dem BC-Reset bei betriebswarmem Motor auf 12,8 Liter eingependelt, das ist mir in Anbetracht der gebotenen Leistung definitiv zu hoch. Ich bin unter Normalbedingungen gefahren, wie der Wagen bei mir eingesetzt würde. Und da verbraucht mein CLK 10,7 Liter bei deutlich souveränerem Antritt. Der Verkäufer meinte später, der Verbrauch sei nur so hoch,weil ich so kurz gefahren sei. Hm, ob ich das mal glauben soll? Bin ja doch ca. 35 km gefahren. Er selbst habe einen 320er, der verbrauche zwischen 10-11 Liter.
Tja, werd wohl mal einen 320er fahren müssen... oder doch Diesel...
So long
Der Biber
Der Verkäufer hat schon recht, und wenn Du das Gaspedal behutsam streichelst geht es.
Der Motor hat einen schlechteren Ruf als verdient.
Wie schon geschrieben, ein Sechszylinder mit seidenweichem Lauf, aber definitiv zu wenig Power.
Gruß
Naja, aber 10-11l bei einem 320 Benziner ist selbst bei moderatester Fahrweise kaum auf Dauer zu schaffen, wenn man einen Stadtverkehranteil hat. Beide V6 sind halt eher trinkfest und ohne Biss, dafür sanft und leise.
Also ich persönlich kann den 320er nur empfehlen!
Ist natürlich kein Rennwagen im eigentlichen Sinne, aber ich denke, das erwartet man auch nicht von einem E-Klasse!
Allerdings muß man schon sagen, daß die Leistung (vor allem auch im unteren Drehzahlenbereich) voll auf genügt um an der Ampel in 80-90% der Fälle der Erste zu sein, wenn man will ! 🙂
Über den Verbrauch kann ich mich auch nicht beschweren.
...hatte die Tage auf der Autobahn bei Tempomat 120 über eine Strecke von 350km einen Durchschnitt von 8,9 Litern. ...find ich Spitze für den Hubraum und das schwere Auto!
Klar, wenn man ihm die Sporen gibt wird's entsprechend mehr, aber bis jetzt hatte ich den Durchschnitt eigentlich immer so bei ca. 11-12 Liter.
Für mich okay, für den Motor.
Über den Mehrwert an Laufruhe brauche ich -gegenüber einem Diesel- denke ich garnicht erst zu sprechen. 😉
Der 240 hat echt einen schlechteren Ruf als er verdient.
Es ist halt keine Maschine für das T-Modell, da durch das Gewicht ein hoher Verbrauch vorprogramiert ist. In ein T-Modell gehört auf jeden Fall ein Diesel, oder ein stärkeres Benzinerchen, so ab E280/320/350, die weniger Mühe mit dem Gewicht haben.
Nach 85tkm E240 und 60tkm E320 kann ich folgendes sagen, Vebrauch bei mir bei beiden identisch. Immer eine 11 vorm Komma, wohlgemerkt immer mit großer Bereifung (18 Zoll mit 265/ 19 Zoll mit 275 Reifen), ständig laufender Klima und regelmäßigen Vollgasfahrten, 30% Stadt Anteil, aber auch mal ruhigen Stunden, ein gemütliches von A-B kommen.
Ich würde sagen ein guter Kroatischer Drittelmix 😁
Ein Verbrauch mit einer 7 vor dem Komma ist möglich, wenn man eine längere Strecke ab 40km aufwärts, mit dem Tempomat bis max. 140kmh, Gaspedalstreicheln usw. fährt!
Kurzstrecken im Stadtbereich werden mit 13-15l im Durchschnitt bestraft. Normale Überland und Autobahnfahrten, ohne den Teufel rauszulassen sind mit 9,5 - 10,5l je nach Wetterlage (Sommer/Winter) möglich, max 180kmh. Wobei der 320 in einem niedrigeren Drehzahlbereich fährt, somit mir der Verbrauch etwas niedriger vorkommt.
Insgesamt wirkt der 240 ruhiger, bem anfordern von Kraft angestrengter, im hohen Drehzahlbereich lauter als der 320. Der 320 hat einen satteren Motorsound, man merkt den Hubraum, von unten heraus kommt auch mehr, der ein oder andere Schaltvorgang bleibt erspart.
Auf der Autobahn ab 160kmh merkt man die Mehr-PS deutlicher, ein schöner Kickdown in den 4. Gang und dann hoch bis 240 Sachen, da drückt was in den Sitz. Beim 240 geht es ab 210kmh etwas schleppend, aber bei guter Wetterlage und genügend Anlauf, waren 245kmh (Tacho) keine Seltenheit. Beim 320 ist volles Tacho möglich, schleppender wird es vor dem ausdrehen des 4. Ganges, so bei 235kmh. Da könnte ein 350er oder 500er weiterhelfen 😁
Ansonsten bin ich mit beiden Maschinen sehr zufrieden, natürlich im Rahmen deren Möglichkeiten und im Vergleich zu Konkurenzfahrzeugen mit ähnlicher PS-Zahl, stehen beide Maschinen in nichts nach.
Einen 240 oder 320 mit zu wenig Leistung oder unsportlich zu benennen ist falsch, das ist schon meckern auf hohem Niveau. Man kann mit beiden Autos gut die linke Spur nutzen und die Langstreckentauglichkeit des W211 ist sowieso gegeben.
Sehr schöner Beitrag Durandula
hätte ich besser nicht schreiben können, speziell die Tatsache, dass hier viel auf hohem Niveau gemeckert wird sollten wir uns ab und zu mal wieder vor Augen führen. Ich bin vom 240er auf den 200k "abgestiegen" und mit einem Mehrverbrauch von 1 Liter im Durchschnitt (13.5)belohnt worden. Der 200k ist für seinen Hubraum ein echter Kraftprotz, der auch den T zügig vom Fleck bekommt (vor 2 Wochen Bremen-Frankfurt in 2:50, Durchschnitt 17,3 Liter und 158 kmh) aber den 240er vermisse ich schon und werde wohl beim nächsten Mal wieder zum "Sixpack" greifen.
Bis dann
Jörg
Re: Sehr schöner Beitrag Durandula
Zitat:
Original geschrieben von Segler1963
Ich bin vom 240er auf den 200k "abgestiegen" und mit einem Mehrverbrauch von 1 Liter im Durchschnitt (13.5)belohnt worden. Der 200k ist für seinen Hubraum ein echter Kraftprotz, der auch den T zügig vom Fleck bekommt (vor 2 Wochen Bremen-Frankfurt in 2:50, Durchschnitt 17,3 Liter und 158 kmh) aber den 240er vermisse ich schon und werde wohl beim nächsten Mal wieder zum "Sixpack" greifen.
Sehr gute Beschreibung!
Wow, du scheinst auf der Fahrt wirklich nur gebremst oder Vollgas gegeben zu haben, mit Schubabschaltung war bei dem Verbrauch wohl nicht viel ...