E240 Spritverbrauch 16L/100km
Ahoi,
war eben zur Feier des Tages tanken und habe anschliessend mal gerechnet:
48 Liter getankt, 290km gefahren = 16.55 L / 100km.
Ich fahre ausschliesslich Kurzstrecken zwischen 3 und 10 km einfache Strecke täglich, fast keine Autobahn. Und wenn Autobahn, dann auf 80kmh limitierte Stadtautobahn. Und das alles im Rentermodus.
Mit 12L/100km habe ich ja gerechnet, beim vorletzten Tanken war ich bei 14L im Durchschnitt aber nun das?
Was könnte defekt oder erneuerungswürdig sein, der E240 ist nunmal nicht der sparsamste aber da ist doch irgendwas mau. Zieht der irgendwo Falschluft und ein Steuergerät zieht an?
Zündkerzenwechsel steht an als 1te Hilfe Massnahme, keine Flecken auf dem Boden wenn der Wagen mal stand. Keine Warnlampen, zieht sauber bis 6000rpm durch, Getriebe nicht im Notprogramm.
Nachtrag: Motor M 112 E 24 mit Automatik.
Beste Antwort im Thema
Kerzen gewechselt und seitdem ~1000km gefahren, Verbrauch hat sich nun bei knapp unter 13 Liter (Tank immer leer gefahren und Vollbetankung) eingependelt.
Kann ich bei 90% Stadtverkehr und viel Kurzstrecke mit leben.
35 Antworten
...das ist eine gesunde Einstellung! :-)
12-13 Liter ist okay.
1.0l/50PS Corsa Fahrer würden vermutlich bei dem Verbrauch in Ohnmacht fallen, doch dafür hat man ein "richtiges" Auto unterm Arsch 🙂
der 240er war ja noch nie ein sparwunder... sogar mercedes hat unter der hand
zugegeben, daß er eigentlich unverhältnismäßig viel sprit braucht... ich hatte
früher mal einen s 210 schalter, der war nicht unter 10 litern zu bewegen...
den jetzigen fahre ich allerdings mit 8.5 litern überland, was ich okay finde...
Habe einen E240T mit LPG, der fährt sich nicht unter 13 Liter Gas, fahre aber nur sehr wenig Stadtverkehr. Aber wenn der ackern muss, bricht der alle Rekorde. Mit nem Wohnwagen leichte Steigungen, da geht der auf 22 Liter Gas und mehr... und wirkt sehr kraftlos.
Für mich persönlich war es der 1. und Letzte E240! Wer braucht schon 2 Kerzen und eine Spule pro Zylinder? Ewig setzt einer aus, bei meinem der 5. Zylinder, trotz Wechsel der Zündspule. Mal läuft er mit, mal nicht...
Wundere mich allerdings inzwischen das alle Benziner im Grunde mächtig versoffen sind. Das sind ja Werte aus den 60er/70er etc...
Ähnliche Themen
Zitat:
@gekko126 schrieb am 2. Juni 2015 um 14:37:03 Uhr:
Habe einen E240T mit LPG, der fährt sich nicht unter 13 Liter Gas, fahre aber nur sehr wenig Stadtverkehr. Aber wenn der ackern muss, bricht der alle Rekorde. Mit nem Wohnwagen leichte Steigungen, da geht der auf 22 Liter Gas und mehr... und wirkt sehr kraftlos.
Für mich persönlich war es der 1. und Letzte E240! Wer braucht schon 2 Kerzen und eine Spule pro Zylinder? Ewig setzt einer aus, bei meinem der 5. Zylinder, trotz Wechsel der Zündspule. Mal läuft er mit, mal nicht...
Wundere mich allerdings inzwischen das alle Benziner im Grunde mächtig versoffen sind. Das sind ja Werte aus den 60er/70er etc...
Mein Bruder fährt einen W210 E55 Mopf LPG. Der verbraucht kaum mehr wie ein 240er. Der kleine V6 ist wirklich ein Säufer.
Hierzu :
Zitat:
@ram17 schrieb am 8. April 2015 um 10:52:16 Uhr:
Um aber nochmal auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, welche _technischen_ Gründe könnte es für einen erhöhten Spritverbrauch geben?
fällt mir noch ein Punkt ein: Die Tankstelle. Hatte bis vor kurzem in der Nähe eine Tanke mit etwas älterer Zapfanlage, bei Tankfüllungen dort lag mein Durchschnittsverbauch immer min. 10% tiefer als bei anderen Zapfstellen. Da ich bei häufigen Tagestouren von 500km und mehr häufig wechselnde Benzinquellen habe, kann diese Auffälligkeit kein zufall gewesen sein. Offenbar war die alte Tankstelle etwas zugunsten des Kunden justiert, um Ärger zu vermeiden. Leider wurde sie vor einiger Zeit modernisiert 😁
Wenn man vor allem als Kurzstreckenfahrer immer bei derselben Tankstelle tankt - und dann mal woanders - und stellt dabei eine Abweichung fest - Messtoleranzen sind immerhin ne Möglichkeit.
Mein E200 frisst übrigens im Langstreckenmix Autobahn und Bundesstraße knapp unter 8 Liter - Autobahn Schweiz+Österreich so mit max. 140 sogar deutlich unter 8 Liter - im Kurzstreckenbetrieb gehts dann aber auch mal an die 10. Und die erreichbare Höchstgeschwindigkeit liegt bei der Kiste noch immer bei gut jenseits der 200, ich bin kein Grüner der mit 80 rumkraucht 😉